Bildungsmanagement

Bildungschancen nutzen – von Anfang an.

Bildungsmanagement steuert die strategische Entwicklung im Personal- und Organisationsbereich eines Unternehmens oder einer Organisation.

Die Erfassung von Daten zum aktuellen Stand der vorhandenen Mitarbeiterkenntnisse, deren Analyse in Bezug auf zukünftig anstehende Herausforderungen und die Organisation der daraus folgenden notwendigen Schritte zur Optimierung des Kompetenzpools unter Berücksichtigung der unternehmensspezifischen Gegebenheiten sind zentrale Elemente des Bildungsmanagements.

Individuelle Möglichkeiten und Ansprüche einzelner Mitarbeiter werden durch das Bildungsmanagement in Einklang mit betrieblichen Strukturen und marktrelevanten Erfordernissen gebracht. Von der Erstellung von Bildungsbedarfsanalysen, der folgenden Produkt- und Programmplanung über die Organisation von Bildungsangeboten, bis hin zur Überprüfung und Transfersicherung der Kompetenzoptimierung sind vielfältige Aufgaben mit dem Bildungsmanagement verknüpft.

 

Inhalt

Studieninhalte und Ziele

Der Fernstudiengang Master of Bildungs- und Kompetenzmanagement (M.A.) behandelt die professionelle Organisation und Gestaltung von Lernprogrammen in Unternehmen, Organisationen und Behörden. Das Kennenlernen von fachrelevanten Methoden zur Analyse und Konzepterstellung sowie die Anwendung adäquater Instrumente zur Organisation von Bildungsangeboten sind zentrale Elemente des Fernstudiengangs Master of Bildungs- und Kompetenzmanagement.

Durch das berufsbegleitende Konzept des Studiums werden die Absolventen in ihrem persönlichen beruflichen Umfeld auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet und können an Hand von praxisnahen Aufgaben neu erworbenes Wissen gezielt einsetzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der direkte Transfer neuester theoretischer Methoden und Instrumente des Bildungsmanagements in die aktive Arbeitsumgebung wird durch die nicht unterbrochene Weiterarbeit in der vertrauten Organisation uneingeschränkt gewährleistet. Die Studierenden lernen die Synchronisation individueller und kollektiver Bildungsbedürfnisse mit den betrieblichen und organisatorischen Gegebenheiten. Die Implementierung von Communities of Practice, die zu einer Verknüpfung von fachlichen Kompetenzen und dem strategischen Aufbau von Netzwerken dienen, sind ein weiterer Bestandteil des Fernstudiengangs Master of Bildungs- und Kompetenzmanagement.

Das Studium wendet sich sowohl an Menschen, die bereits in der Personalentwicklung arbeiten und ihre Karriereaussichten verbessern möchte, als auch an solche, die ihre beruflichen Kompetenzen auf diesen Bereich ausweiten möchten.

 

Absolventen des Fernstudiengangs Master of Bildungs- und Kompetenzmanagement arbeiten nach ihrer Ausbildung kompetent und sicher an der Lösung und Optimierung von bildungspolitisch relevanten Aufgaben, die für zukünftige Herausforderungen des Unternehmens von strategischer Bedeutung und wichtig für die operative Konkurrenzfähigkeit in dynamischen Märkten sind. Sie erkennen vorhandene Potenziale, evaluieren Bildungsangebote und entwickeln Programme zur individuellen und kollektiven Kompetenzampliation.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Fernstudium Master of Bildungs- und Kompetenzmanagement können Sie zugelassen werden, wenn nach einem ersten Hochschulabschluss mindestens einem bzw. zwei Jahren Berufserfahrung in studienfachbezogenen Tätigkeiten nachgewiesen werden können.

Das 2-jährige Fernstudium mit Präsenzzeiten wird mit der Verleihung des Titels Master of Bildungs- und Kompetenzmanagement (M.A)/MBA beendet. Das flexible Studienmodell, das einen Einstieg jederzeit möglich macht, basiert auf einem praxisorientierten Lehrplan und schließt die individuelle Betreuung durch den Bildungsträger ein.

 

Fernstudium Bildungsmanagement- Anbieter im Detail:

AKAD: General Management Vertiefung Bildungsmanagement (MBA)Uni Oldenburg: Bildungs- und Wissenschaftsmangement (MBA)PH Ludwigsburg: Bildungsmanagement (Master)Uni Bamberg: Bildungsmanagement und Schul-Führung (Master)

  • Voraussetzungen: Hochschulabschluss/Berufserfahrung/Fortgeschrittene Englischkenntnissse/Motivationsschreiben auf Englisch/Mathematische und statistische Methodenkenntnisse
  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: MBA
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: AKAD Hochschulen – Infomaterial gratis bestellen


  • Voraussetzungen: Hochschulabschluss/Berufserfahrung von mind. 2 Jahren
  • Dauer: 6 Semester da Teilzeit
  • Abschluss: MBA
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: Webseite der Uni Oldenburg

  • Voraussetzungen: Hochschulabschluss/Berufserfahrung
  • Dauer: 4 Semester berufsbegleitend
  • Abschluss: Master of Arts
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: Webseite der PH Ludwigsburg

  • Voraussetzungen: Erster Hochschulabschluss  mit einem Notenschnitt von mind. 2,5 oder der Nachweis, dass der Bewerber zu den 30 von 100 besten seines Jahrgangs gehört
  • Dauer: 4 Semester berufsbegleitend
  • Abschluss: Master of Arts
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: Webseite der Uni Bamberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden