Wie sind meine Berufschancen nach einem BWL-Fernstudium?

Inhalt

Wie sind meine Berufschancen nach einem BWL-Fernstudium?

Generell gute Berufschancen

<strong>Wie sehen meine Berufschancen aus?</strong><br/>© Robert Przybysz - Fotolia.com
Wie sehen meine Berufschancen aus?
© Robert Przybysz – Fotolia.com

Mit einem BWL-Studium kann man eigentlich nichts falsch machen, was die Zukunftsaussichten und Berufschancen betreffen. BWLer und betriebswirtschaftliche Kennnisse werden in unserem Wirtschaftssystem immer und überall gebraucht.

Egal in welcher Branche man arbeiten möchte, ohne Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge wird es immer schwerer, einen guten Job auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Für die Weiterentwicklung seiner Karriere sind Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft von großem Vorteil. Wer berufstätig ist, kann seiner Karriere durch ein BWL Fernstudium einen neuen Schub geben, oder sich anderweitig orientieren, um seine Karriere vorwärts zu treiben. Im Allgemeinen haben BWL-Absolventen daher sehr gute Berufschancen und finden sehr viel leichter und schneller einen Job als andere Studienrichtungen. Darüber hinaus werden sie in der Regel auch noch besser bezahlt.

Da das Fernstudium BWL sehr nebenberuflich absolviert wird, haben Fernstudien-Absolventen gegenüber den Absolventen, die direkt von der Hochschule als Berufseinsteiger beginnen, und allerhöchstens Praktika vorweisen können, den großen Vorteil langjähriger Berufserfahrung. Letztlich hängen die Berufsaussichten für BWLer aber natürlich immer auch von der aktuellen wirtschaftlichen Situation ab.

 

Aktueller Arbeitsmarkt-Bericht der Bundesagentur für Arbeit

Aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit geht hervor, dass sich die Situation am Arbeitsmarkt für Betriebswirte im Krisenjahr 2009 und auch 2010 stabil entwickelt hat. Da die Einsatzfelder von Betriebswirten prinzipiell über die gesamte Branchenpalette zu finden sind, zeigten sie sich vergleichsweise flexibel.

Dennoch waren 2010 Nachwirkungen der Krise nicht zu übersehen. So verzeichnete die Statistik der Bundesagentur für Arbeit mit 7.400 arbeitslosen Betriebswirten gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um sieben Prozent. Für die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung liegen nur Daten für die Berufsgruppe der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler insgesamt vor, wobei hier die Betriebswirte die mit Abstand größte Gruppe ausmachen. Danach ist 2010 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr weiter gewachsen. Mit insgesamt 93.800 Angestellten im Jahr 2010 erhöhte sich die Zahl innerhalb des vergangenen Jahrzehnts überdurchschnittlich um mehr als ein Viertel.

Zukünftig dürften sich die Chancen für Jobsuchende weiter verbessern, ist doch die Zahl der gemeldeten Stellen 2010 spürbar gestiegen. Mit einem Anstieg von 22 Prozent auf 5.600 gemeldete Stellen im Jahresverlauf 2010 wurde sogar das Vorkrisenniveau leicht überschritten. Insgesamt lässt sich daher sagen, dass die Berufsaussichten für Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs weiterhin generell gut sind, und auch in Zukunft gut sein werden.

 

empfehlung

Tipp:

Für den wirtschaftswissenschaftlichen Bereich können Sie hier kostenlos Infomaterial anfordern: Sie wollen sich mit einem Fernstudium weiterbilden? Jetzt hier kostenlos Informationsmaterial anfordern!

 

Weitere interessante Artikel rund um das Fernstudium BWL:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden