Bauphysik
Inhalt
Bauphysik

© Dieter Pregizer – Fotolia.com
Das Fernstudium Bauphysik ermöglicht einem die Anwendung der Physik im Bereich von Bauwerken und Gebäuden. Bauphysik und bauphysikalische Überlegungen finden bereits in der Entwurfsphase von Baukonstruktionen und der Architektur ihre Anwendung.
Regelwerke, Gesetze und Baunormen beinhalten vorgeschriebene Festlegungen durch ihre Fragestellungen, vor allem in den Bereichen Wärmeschutz, Energieeinsparung im Hochbau und dem Schallschutz im Hochbau. Dazu werden hier auch die Themen Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmedämmung und Wärmeschutz sowie der Wasserdampfgehalt, Kondensation von Wasser, Schimmelbildung in Wohnungen, Schallübertragung, Schalldämmung, Bauakustik, sowie Raumakustik und Schallimmissionsschutz für Schallübertragung im Freien gegenüber Gewerbe-, Verkehrs- und Freizeitlärm, und der Brandschutz bearbeitet.
Sonderstellung innerhalb der Ingenieure
Das Fernstudium Bauphysik hat das Ziel, Ingenieure auszubilden, die im gesamten Gebiet der Bauphysik eine Sonderstellung einnehmen.
Durch eine fachbereichsübergreifende Ausbildung sind die Diplom-Ingenieure in Bauphysik in der Lage, durch mathematischen Aufbau, physikalischen und messtechnischen Grundlagen in Verbindung mit den Fertigkeiten des Architekten oder des Bauingenieurwesens, eine wesentliche Rolle am Neubau eines Hauses oder an der Altbausanierung zu übernehmen. Durch diese enge Verzahnung der Themenbereiche erfährt der Ingenieur in Bauphysik seine besondere Anerkennung sowohl in der Planungs-, als auch in der Ausführungsphase.
Fernstudium Bauphysik – Fakten:
- Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes erstes Studium/ berufsqualifizierender erster Abschluss, zweijährige Berufserfahrung
- Studiendauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Science
- Kosten: ca.13.000 Euro gesamt
Das Fernstudium (Fernkurs) Bauphysik wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Bauphysik (M.BP.) an der Universität Stuttgart | ||
![]() |
Voraussetzungen: einjährige Berufserfahrung sowie ein erster berufsqualifizie- render Abschluss in den Studienrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur oder anderen bau-, technik- sowie umweltbezogenen Fachrichtungen mit mindestens acht Semestern Studiendauer oder 240 ECTS-Punkten Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 24 Monate Abschluss: Master of Building Physics |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung an der Bauhaus Universität Weimar | ||
![]() |
Voraussetzungen: erfolgreicher Universitäts- oder Fachhoch- schulabschluss der Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement, Physik, Maschinenbau oder ähnlicher Fachrichtungen Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 15 Stunden Dauer: 24 Monate Abschluss: Master of Science |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Zur Liste der Fernschulen, die kostenlos und unverbindlich Infomaterial versenden