Das Architektur-Fernstudium im Ausland: Anbieter

Inhalt

Das Architektur-Fernstudium im Ausland: Anbieter

<strong>Studieren sie Architektur und Städtebauprojekte als Fernstudent im Ausland.</strong><br />  © kantver - Fotolia.com
Studieren sie Architektur und Städtebauprojekte als Fernstudent im Ausland.
© kantver – Fotolia.com

Das steigende Interesse an Fernstudiengängen ist kein nationales Phänomen. Auch im Ausland gibt es zahlreiche Fernschulen, an denen sich Menschen aus aller Welt weiterbilden.

Der wichtigste Unterschied zu inländischen Fernhochschulen ist, dass Studieninhalte in der Regel in englischer Sprache präsentiert werden. Wer also über solide Englischkenntnisse verfügt, für den ergeben sich einige Argumente, die für ein Studium im Ausland sprechen.

 

Gründe für ein Fernstudium im Ausland

Der häufigste Beweggrund ist, dass es das gesuchte Studienfach in Deutschland als Fernstudium nicht gibt oder dass die Rahmenbedingungen (wie z.B. zu häufige Präsenzseminare) unpassend sind. Eine weitere Motivation kann der Wunsch sein, den eigenen Lebenslauf durch ein ausländisches Hochschulstudium aufzuwerten.

Die Studiengebühren sind an ausländischen Fernhochschulen teilweise geringer als an deutschen Fernunis. Sehr häufig ist aber der leichtere Zugang zum Fernstudium der eigentliche Grund, da im Ausland die Voraussetzungen für die Aufnahme oftmals weniger streng geregelt sind als in Deutschland. So reicht für viele ausländische Studiengänge der Nachweis der Volljährigkeit des Bewerbers aus. Englischkenntnisse und Abitur sind nicht erforderlich.

 

Qualitative Unterschiede

Auch qualitativ gibt es erhebliche Unterschiede. Während in Deutschland die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) die Fernlehrgänge sorgfältig auf inhaltliche Qualität hin überprüft, existieren solche Regelungen international nicht.

Jedes Land entscheidet selbstständig über Voraussetzungen für eine Akkreditierung. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig vor Aufnahme eines ausländischen Fernstudiums die Seriosität des Instituts sehr genau zu prüfen. Am einfachsten ist dies innerhalb der EU, in der zumindest Bachelor- und Masterabschlüsse durch das Bologna-Abkommen einheitlich geregelt sind. Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit, sich möglichst umfangreich über die Qualität der Studieninhalte zu informieren, z.B. durch verschiedene Foren oder über ein Probestudium.

 

Architektur im Ausland studieren

Für ein grundständiges Architektur-Fernstudium gibt es europaweit keine Anbieter. Die Fundación Universitaria Iberoamericana (FUNIBER) in Barcelona ermöglicht aber einen Master-Abschluss in “Architektur und Städtebauprojekte”. In ein bis zwei Jahren sollen Studierende per Online-Studium Kenntnisse über Analyse und Theorie der Architektur und des Städtebaus erhalten.

 

Weitere Artikel rund um das Fernstudium Architektur:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden