Architektur

Foto: Dr. Volkmar Rudolf/Wikimedia commons
Der Architekt plant, berät, konstruiert, gestaltet und überwacht für seinen Auftraggeber die Plandurchführung. Schon während seines Fernstudiums Architektur kann sich der Studienabsolvent spezialisieren als Architekt im Hochbau und später Bauwerke aller Art errichten.
Oder er kann Landschaftsarchitekt, Stadtplaner oder auch Innenarchitekt werden. Welche Spezialisierung auch gewählt wird: Immer ist es die Aufgabe des Architekten, die räumliche Umwelt des Menschen zu planen und zu gestalten. Um es mit den Worten der Bundesarchitektenkammer zu sagen: Es ist also Aufgabe des Architekten, „… den Lebensraum, die räumliche Umwelt des Menschen, maßgeblich mit zu planen und mit zu gestalten.
Dadurch sollen die Voraussetzungen für ein Optimum an Lebensqualität, Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Entfaltungsmöglichkeiten für den Einzelnen geschaffen werden und gleichzeitig die dabei auftretenden, einander vielfach widersprechenden Nutzungsabsichten innerhalb der Gesellschaft zu einer bestmöglichen Lösung koordiniert werden“ (Bundesarchitektenkammer e.V. 01.01.2009).
Inhalt
Vielfältige Aufgaben in Architektur und Stadtplanung
Architekten konstruieren und projektieren Bauwerke. Dabei arbeiten sie eng mit Bauherren, Behörden, Fachkollegen, Handwerkern und im Idealfalle den Benutzern zusammen. Die Bedürfnisse des Menschen und die künstlerische Gestaltung müssen dabei in Einklang gebracht werden mit baurechtlichen und ökonomischen Anforderungen.
Je nach Projekt sind gegebenenfalls auch die Belange des Denkmalschutzes einzubringen. Einen immer größeren Stellenwert gewinnt die Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte, also Energie und Umweltschutz. In Städtebau und Regionalplanung geht es um die räumliche Entwicklung von Städten und Gemeinden. Bereiche wie Verkehr, Natur- und Landschaftsschutz, Bodenordnung, Ver- und Entsorgung stehen im Mittelpunkt der Arbeit.
Daher ist es wichtig, sich auch mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen auseinander zu setzen. Der Innenarchitekt wird tätig, wenn das Bauwerk fertig errichtet ist und kann mit seinen Ideen und Vorschlägen das Erscheinungsbild im Inneren (mit-) gestalten. Durch seine Kreativität kann das Ambiente in verschiedenste Richtungen gelenkt und dem Bauherrn „auf den Leib geschneidert“ werden.
Das Studium
Dem Fernstudium Architektur geht häufig ein so genannter Eignungstest hinsichtlich der „Studierfähigkeit“ voraus. Dabei werden künstlerische und gestalterische Fähigkeiten ermittelt. Eine gewisse Nähe zur EDV sollte gegeben sein, da die Arbeit des Architekten ohne den Einsatz entsprechender Software (CAD, computer aided design) heutzutage nicht mehr möglich ist.
Für den Bachelor-Studiengang (Abschluss Bachelor of Arts, B.A,) ist entweder die Hochschul- oder Fachhochschulreife Voraussetzung, oder eine Abschlussprüfung / Meisterprüfung in einer für das gewählte Studium relevanten Fachrichtung im bauhandwerklichen Bereich. Das Bachelor-Studium umfasst 6 Semester. Wer bereits ein einschlägiges Studium bzw. das Bachelor-Studium absolviert hat, kann das Fernstudium Architektur auch als Master-Studiengang (Abschluss Master of Arts, M.A.) mit 4 Semestern Dauer belegen. Inhaltlich ist das Studium modular aufgebaut.
Neben der theoretischen Studienzeit ist eine integrierte Praxiszeit vorgesehen. Das praxisorientierte Bachelor-Studium soll Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Projektplanung und Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Architektur vermitteln. Der Studienabsolvent kann jetzt beispielsweise als angestellter Architekt in einem Architekturbüro arbeiten. Das Masterstudium baut auf dem Bachelor-Studium auf. Der Studienabsolvent hat nun auch die Möglichkeit, sich als freiberuflicher Architekt selbständig zu machen bzw. ein eigenes Architekturbüro zu gründen.
Zukünftige Entwicklung eines Fernstudiums Architektur – eine Prognose
Gebaut wird immer, könnte man sagen, und trotzdem sind die Arbeitschancen des Architekten stark konjunkturabhängig. Die wirtschaftliche Lage der Architekturbüros ist seit Jahren schwierig und die Einkommen der Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner stehen unter Druck.
Da es keine tariflichen Regelungen für den Architektenberuf gibt, ist die Vereinbarung des Gehaltes meist Verhandlungssache. Der Arbeitgeberverband Deutscher Architekten und Ingenieure hat jedoch eine unverbindliche Gehaltsempfehlung veröffentlicht, auch Gehaltsumfragen der Architektenkammer können Anhaltspunkte liefern. Architekten finden ihre Arbeitsplätze nicht nur in Architekturbüros.
Auch in der Verwaltung als leitende Angestellte, in öffentlichen Institutionen, in großen Baufirmen oder in Großunternehmen der Wirtschaft, in Wohnungswesen und Immobilienwirtschaft finden sich Einsatzgebiete für Bachelor-Absolventen. Mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) ist auch eine freiberufliche Architektentätigkeit mit wechselnden Auftraggebern, z.B. Bauträgergesellschaften ohne eigene festangestellte Architekten, möglich und bietet vielfältige Chancen.
Kosten eines Architektur-Fernstudiums: Vergleich
Ein Architektur-Fernstudium mit Bachelor- oder Diplomabschluss ist in Deutschland nicht möglich, da der hohe Praxisanteil (u.a. mehrmonatige Praktika) des Studiums ein seriöses und qualitativ hochwertiges Fernstudium ausschließt.
Jedoch besteht nach dem dreijährigen Bachelorstudium die Möglichkeit, sich über ein Masterstudium zu spezialisieren und für eine selbstständige Tätigkeit als zugelassener Architekt zu qualifizieren. Auch hierfür ist die Liste der Fernhochschulen noch kurz, aber immerhin gibt es zwei Angebote renommierter Universitäten, zu einem solchen Abschluss über ein Fernstudium zu gelangen.
Der Aufbaustudiengang “Architektur und Umwelt” an der drittgrößten Fachhochschule Wismar, der “University of Applied Sciences: Technology, Business and Design” in Mecklenburg-Vorpommern ist international anerkannt, da er mit einem Master nach Bologna-Standards abschließt. Mit dem Schwerpunkt auf ökologischen Aspekten des Bauens und Sanierens hat die Universität noch dazu einen Zukunftstrend aufgegriffen, der Architekten eine solide Zukunftsperspektive bietet. Das Fernstudium kostet 2.400 Euro pro Semester, inklusive Studienmaterialien, Prüfungen und Präsenzveranstaltungen. Auf Antrag ist eine Ratenzahlung möglich.
Die Technische Akademie West e.V. bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Kaiserslautern einen Weiterbildungsstudiengang “Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung” an. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Architektur- oder Ingenieurstudium und eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Bereich der Schadensbewertung oder alternativ der Zugang über eine berufliche Weiterqualifikation und eine längere Berufspraxis. Das Studium schließt mit dem Master of Engineering nach vier Semestern ab. Pro Semester ist der Studierende verpflichtet, an einer zweiwöchigen Präsenzphase teilzunehmen. Die Kosten für diesen Studiengang betragen 2600 € pro Semester.
Das Fernstudium Architektur wird angeboten von:
[Derzeit ist uns kein Anbieter dieses Fernstudiums bekannt]