Archäologie

Inhalt

Archäologie

<strong>Archäologie erforscht die kulturelle Entwicklung der Menschen.</strong><br /> © Dario Lo Presti - Fotolia.com
Archäologie erforscht die kulturelle Entwicklung der Menschen.
© Dario Lo Presti – Fotolia.com

Archäologie ist das Studium der Altertumswissenschaften und kann sowohl als Geistes- wie auch als Naturwissenschaft bezeichnet werden. Das Fernstudium Archäologie behandelt verschiedene Zeitabschnitte, welche voneinander genau abgegrenzt sind.

Im Laufe des Fernstudiums wird der Bereich der klassischen Archäologie genau definiert, in geographischer Hinsicht wie in zeitlicher und ihre Stellung gegenüber den übrigen Archäologien betrachtet. Zu den übrigen Archäologien zählen die Vor- und frühgeschichtliche Archäologie, die Provinzialrömische Archäologie und die Christliche Archäologie. Die Arbeitsweisen und Hilfsmittel eines/einer Archäologen/Archäologin zu kennen, ist unverzichtbar.

Im Lauf der Geschichte haben sie sich gewandelt. Schriftliche und materielle Überlieferung ist eine Möglichkeit, Chronologien, Ikonographie, Ikonologie, Typologie sind andere. Wieder andere archäologische Hilfsmittel sind Ausgrabungen, Survey (Suche nach Daten/geologische Beurteilung, Vermessung etc.) Luftbildarchäologie, geophysikalische Prospektion, oder Unterwasserarchäologie.

 

Karriere in der Wissenschaft oder in der freien Wirtschaft

Das Fernstudium Archäologie kann ergänzt werden mit Praktika, Volontariaten, der Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft, oder weiterentwickelt werden durch Promotion, Habilitation oder Bakkalaureat. Als Archäologe/Archäologin hat man einige Möglichkeiten, welche sich sogar auf den Bereich der Privatwirtschaft erstrecken können.

Beispiele für Berufswege ist z.B. die akademische Laufbahn oder die Arbeit in einem Museum – genauso wie es möglich ist eine Grabungsfirma zu gründen. Es ist aber auch möglich als Redakteur/Redakteurin eines Wissenschaftsverlages zu arbeiten u. ä. Wichtige Institutionen sind in dem Zusammenhang der DAI, der Deutsche Archäologenverband, die Mommsen- Gesellschaft.

 

 

Der Reiz: Geschichte, technisch aufbereitet

Archäologie erlebt zur Zeit eine interessante Entwicklung, nicht zuletzt aufgrund der neuen Technologien im Bereich der Wissensverteilung und Technik, der Erforschung und Archivierung. Immer häufiger wird Geschichte mit Techniken und Institutionen in Zusammenhang gebracht, die Wissen aufzeichnen, erzeugen und verbreiten.

Die Niederlegung und Speicherung und die schnelle Verfügbarkeit dieses Wissens für jeden, auch für den der etwas Neues archiviert, ist das Besondere heute. Hinzu kommt die Entwicklung, dass zum Schluss Medien, Speicher und Archive selbständig kulturelles Wissen um die Vergangenheit produzieren. Die klassische Archäologie deckt vornehmlich den geisteswissenschaftlichen Teil ab, deshalb gab es bisher Verständigungsschwierigkeiten zwischen Archäologen und Naturwissenschaftlern, da deren Erkenntnisse mit neuen Technologien einhergingen.

Die Archäologen verstanden bisher die naturwissenschaftlichen Ergebnisse nicht und die Naturwissenschaftler hatten nicht das geisteswissenschaftliche Hintergrundwissen für die Auswertung Ihrer Entdeckungen. Die Notwendigkeit die neuen naturwissenschaftlichen Techniken zu verstehen, kann heute durch die Spezialisierung zum Ingenieurarchäologen/ Ingenieurarchäologinnen (Archäometrie) umgesetzt werden. Ein Forschungszweig, der archäologische Aufgaben mit Hilfe natur- und ingenieurwissenschaftlicher Methoden angeht.

 

Das Fernstudium Archäologie wird angeboten von:

University of Leicester (in englischer Sprache) Zur Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden