Fernstudium Angewandte Gerontologie (Master)

Das Alter und das Altern verstehen lernen.

Um zu verstehen, worum es sich bei der Angewandten Gerontologie und beim zugehörigen Fernstudium handelt, ist zunächst ein Blick darauf notwendig, was man unter der Gerontologie selbst versteht. Die Gerontologie ist als Begrifflichkeit als die Wissenschaft des Alterns des Menschens zu verstehen. Sie deckt dabei eine Reihe verschiedener Forschungsfelder ab: Psychische und physische Faktoren werden ebenso betrachtet wie soziale, historische und kulturelle Aspekte, die auf das Altern Einfluss nehmen oder aber von dem Altern geprägt werden (Definition nach Baltes & Baltes 1992). Dazu gehören auch ganz praktische Analysen von Einrichtungen oder Institutionen, die mit dem Altern im Austausch stehen: darunter kann man sowohl Pflegeeinrichtungen, Seniorenheime und Stiftungen, aber auch Parteien, die sich um die Belange der Senioren kümmern bzw. politische Programme, die Einfluss auf Einrichtungen oder Institutionen des Alterns nehmen. Grundlegend wird in der Gerontologie zwischen dem Prozess des Alterns und dem Alter als Lebensphase unterschieden.

Um zu verstehen, wie vielfältig die Gerontologie ist und wie viele verschiedene andere Disziplinen sie anschneidet, wird am Ende des Textes eine kurze Aufzählung angefügt, die dies verdeutlicht. Was ist nun die Angewandte Gerontologie? Letztendlich handelt es sich um die Anwendung der Theorie in der Praxis. Als Absolvent des Fernstudienganges der Gerontologie ist man in der Lage, die Interaktion des Alterns mit seiner Umwelt zu verstehen und zu gestalten. Dementsprechend kann ein Absolvent diesr Disziplin gesellschaftsformend tätig werden und viele verschiedene Disziplinen miteinander verbinden bzw. für Ausgleich innerhalb verschiedener Foschungs- und Gesellschaftsthemen sorgen. Dieser multidisziplinäre Aspekt der Gerontologie führte in der Vergangenheit auch dazu, dass die Gerontologie von vielen Disziplinen als Teildisziplin angesehen wurde und dass ihr Status als eigenständiges Forschungsfeld oftmals angezweifelt wird.

 

Inhalt

So beschäftigt sich die Gerontologie interdisziplinär mit Forschungsgegenständen aus der:

  • Psychologie
  • Medizin
  • Soziologie
  • Pädagogik
  • Theologie
  • Philosophie
  • Demographie/Bevölkerungsstruktur
  • Pharmakologie
  • Gesundheitsökonomie
  • Gesundheitspolitik

 

Typische Studieninhalte des Fernstudiums Angewandte Gerontologie

Da die Angewandte Gerontologie als Schnittstelle zwischen der Thematik des Alterns selbst und dem Aspekt der gesellschaftlich-sozialen Reaktion auf das Altern zu verstehen ist, bildet der Studiengang interdisziplinär aus: Er vermittelt sowohl fachliche Kenntnisse, die alle Aspekte des Alterns beleuchten, als auch ökonomische Kenntnisse, die den Absolventen in die Lage versetzen, sein Wissen auch anwenden zu können. Dabei werden wirtschaftliche, rechtliche aber auch psychologische und sozial-gesellschaftliche Problematiken angesprochen. Im Fokus stehen dabei Themen wie E-Health, die Ethik und Moral des Alterns, aber auch praktische Betrachtungen wie Organisationsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen.

Konkret bedeutet dies, dass der Studiengang zunächst eine Einführung in die Gerontologie vorsieht, um dann verschiedene Aspekte des Alterns genau zu betrachten. Ein großer Themenbereich ist dabei die Frage nach dem „Gesunden Altern“: Wie funktionieren die Gesundheitssysteme, was versteht man unter „Gesunden Altern“ überhaupt? Eine konkrete Fallanalyse der Gesundheitssystem bietet in einem großen, eigenen Themenblock die Pflegeeinrichtung. Wie laufen Organisationsprozesse innerhalb einer Pflegeeinrichtung ab? Wie verhält es sich mit dem Thema der Ethik und der Gerontologie am Beispiel der Pflegeeinrichtung gesehen? Aber auch die Disziplinen der Psychologie und der Soziologie werden im Rahmen des Studiums betrachtet. Dabei spielen auch gesellschaftspolitische Fragen wie die Sozialpolitik und die Demographie eine wichtige Rolle.

Der Managementteil bzw. der betriebswirtschaftliche Teil bildet einen ebenso großen Teil des Masterstudiengangs. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Recht betrachtet und der Frage nachgegangen, wie sich dieses auf die Gerontologie auswirkt. Auch strategisches Management in Unternehmen ist ein Unterrichtsblock, in dem sowohl auf Kommunikation und Führung eines Unternehmens als auch auf Sozioökonomie der alternden Gesellschaften eingegangen wird. Dieses interdisziplinäre Modul schafft später die Grundlage, um als Vermittler tätig sein zu können. Die Thematiken des Versorgungsmanagements und der E-Health bilden einen weiteren Themenblock ab.
Abschließend ist es noch möglich, zwei Vertiefungsmodule aus den behandelten Bereichen auszuwählen.

Abgerundet wird der interdisziplinäre Masterstudiengang-Fernstudium mit einem eigenen Projekt in der Altersforschung.

 

Zur besseren Übersichtlichkeit werden hier die Studieninhalte listenförmig zusammengefasst:

  • Interdisziplinärer Masterstudiengang: Vermittlung von Kenntnissen über alle Aspekte des Alterns sowie Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und der Unternehmensführung
  • Gerontologie als interdisziplinäres Forschungsfeld: Kenntnisse über Gesundheitssysteme, Konkrete Organisationsprozesse in Pflegeeinrichtungen, Ethische Fragen des Alterns, Sozialpolitik etc.
  • Wirtschaftliche Kenntnisse im Bereich Ökonomie und Recht, Strategiemanagement, Versorgungsmanagement, E-Health
  • Wahl von Vertiefungsmodulen aus verschiedenen Bereichen möglich
  • Eigenes gerontologisches Forschungsprojekt

 

Studiendauer und Zulassungsvoraussetzungen

Das Fernstudium des Masters der Angewandten Gerontologie dauert zwischen 24 oder 32 Monaten. Sie erwerben dabei 120 Credits und verfügen bei erfolgreichem Studienabschluss über einen Master of Arts im Bereich der Angewandten Gerontologie.

Um mit dem Studium des Masters der Angewandten Gerontologie (Master of Arts) beginnen zu können, müssen Sie einen Bachelorstudiengang beispielsweise im Bereich Pflegemanagement oder einem vergleichbaren Bereich erfolgreich absolviert haben. Sollten Sie einen anderen Bachelorstudiengang erfolgreich absolviert haben, ist es im Einzelfall möglich über eine sogenannte Nachqualifizierung (auch als Propädeutikum bezeichnet) die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang zu erwerben.

 

Einsatzgebiete und zukünftige Berufschancen

Da die Gerontologie ein multidisziplinäres Einsatzgebiet ist, sind die Einsatzgebiete auch dementsprechend vielfältig. Um eine bessere Übersicht gewährleisten zu können, wird im Folgenden zunächst eine Liste der möglichen Einsatzpositionen präsentiert und danach eine listenartige Übersicht der möglichen Einsatzbranchen dargestellt.

 

Einsatzpositionen:

  • Managementposten im Pflegebereich
  • Leiter einer Pflegeeinrichtung
  • Quartiersmanagement
  • Leitung einer Abteilung
  • Projektleiter im Bereich Gerontologie
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Referent
  • Geschäftsführung
  • Regionalleitung eines Unternehmens im Gesundheitsbereich

 

Branchen:

  • Bildungseinrichtungen aller Art
  • Forschungseinrichtungen
  • Senioreninteressensvertretung
  • Pharmaindustrie
  • Sozialverbände
  • Pflegeeinrichtungen (Kliniken, Pflegeheime)
  • Gesundheitstechnik
  • Ministeriumsabteilungen
  • Konsumindustrie
  • Pharmaindustrie

Die Einsatzmöglichkeiten mit einem Masterstudium der Angewandten Gerontologie sind sehr vielfältig. Da besonders in Mitteleuropa die Alterspyramide sich stetig nach oben verbreitert, werden die Einsatzmöglichkeiten in nächster Zeit eher noch vielfältiger werden. Das Thema des Alterns in Bezug auf Gesellschaft und Politik wird aktuell bleiben. Als Absolvent dieses Masterstudiengangs sind Sie in der Lage, durch Ihr Fachwissen aktiv und positiv Einfluss auf aktuelle Entwicklungen zu nehmen.

 

Das Fernstudium Angewandte Gerontologie (Master) wird angeboten von:

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Die Apollon Hochschule bietet eine sehr große Auswahl an Fernstudiengängen und Fernkursen im Gesundheitsbereich – Infos anfordern:
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.
Fernstudium finden