Angewandte Chemie

<strong>Chemie gilt als Grundlage verschiedener Natur- und Humanwissenschaften.</strong><br/>© kasto - Fotolia.com
Chemie gilt als Grundlage verschiedener Natur- und Humanwissenschaften.
© kasto – Fotolia.com

Die Naturwissenschaft Chemie beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Umwandlungsprozessen von Stoffen. Sie gilt damit als Grundlage verschiedener anderer Natur- und Humanwissenschaften.

Die Geschichte Disziplin Chemie führt zurück bis ins Mittelalter. Die Alchemisten dieser Zeit beschäftigten sich noch vorwiegend mit Metallen und Rohstoffen und den Möglichkeiten ihrer Verarbeitung. Elemente der Chemie finden sich dementsprechend heute auch in der Physik, der Biologie, der Medizin und vielen Ingenieurwissenschaften. Ein reiner Fernstudiengang Chemie wird an deutschen Hochschulen zwar derzeit nicht angeboten, ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium ist jedoch möglich.

 

Inhalt

Die Angewandte Chemie im Kurzportrait

Die Angewandte Chemie als Studienfach stellt eine Kombination aus analytischer und physikalischer Chemie dar.

Während sich die analytische Chemie vor allem mit der Zusammensetzung von Stoffen befasst und somit einen hohen Anteil Mathematik enthält, finden in den Experimenten der physikalischen Chemie die Gesetzmäßigkeiten der Physik (z.B. Kinetik und Thermodynamik) Anwendung. Ziel der angewandten Chemie ist es, die Erkenntnisse beider Disziplinen im alltäglichen Leben nutzbar zu machen.

Der Studienalltag ist von einem Wechselspiel aus Theorie und Praxis geprägt. Stunden im Hörsaal und der Bibliothek zählen ebenso zum Aufgabenpensum wie zahlreiche Laborexperimente und eigene Versuche. Da die chemische Industrie auch heute noch einen beachtlichen Teil der Wirtschaft ausmacht, werden qualifizierte Fachkräfte allerorten benötigt und ein Bachelor-Fernstudium stellt eine sehr gute Basis für eine erste Anstellung oder eine wissenschaftliche Karriere dar.

 

Zugangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen

Der Bachelor-Fernstudiengang Chemie beginnt stets im Wintersemester und umfasst vier Jahre bzw. acht Semester (Vollzeitstudium).

Für die Zulassung an der gewünschten Universität ist ein Fachhochschulabschluss oder das Abitur notwendig, doch auch BewerberInnen mit Meister- oder Technikerabschluss können immatrikuliert werden. Die Bewerbung für das Fernstudium erfolgt schriftlich oder via Onlineformular direkt an der Hochschule. Eine verwandte Berufsausbildung (z.B. Chemisch-Technischer Assistent) kann die Einstufung in ein höheres Studiensemester ermöglichen. Die ersten zwei Semester des Chemie-Studiums werden inhaltlich und fachlich sehr herausfordernd sein und ein hohes Interesse am Fach Chemie ist unabdingbar, um den hohen Lernaufwand zu bewältigen.

Darüber hinaus sollen die Studierenden schnell die persönliche Eignung für das Fach erkennen. Eine Belegung des Faches lediglich aufgrund guter Berufschancen ist damit nicht empfehlenswert. Sie werden während Ihres Fernstudiums sehr viel Zeit in Theorie und Praxis investieren und sollten sich dementsprechend sicher in der Wahl des Faches sein. Ist Ihnen Chemie jedoch bereits in der Schule leicht gefallen und hat Ihre Begeisterung entfacht, sind sie auf diesem Weg richtig und werden an der Vielfältigkeit der Chemie dauerhafte Freude finden.

 

Aufbau und Inhalte des Fernstudiums

Zunächst lernen Sie die Grundlagen der Chemie kennen. Dazu zählen unter anderem die Pharmakologie, die Biochemie und die Polymerchemie. Die praktische Arbeit im chemischen Labor spielt bereits am Anfang eine zentrale Rolle, sodass neu erworbene Kenntnisse schnell umgesetzt werden können.

In den ersten zwei Studienjahren erwerben Sie eine intensive Grundlagenbildung in den Bereichen organische und anorganische Chemie, analytische und physikalische Chemie sowie Biochemie. Auch Physik, Mathematik, Informatik und Verfahrenstechnik zählen zur Grundausbildung. Das integrierte berufspraktische Semester kann auch als Auslandssemester genutzt werden und ermöglicht Ihnen neben der berufspraktischen Erfahrung und dem Aufbau von Kontakten bereits eine fachliche Orientierung.

Ab dem sechsten Semester erfolgt die Vertiefung Ihres Fachwissens in Toxikologie, Pharmakologie, Spurenanalytik, Synthesetechnik, Bioanalytik u.a. Ebenfalls umfasst das Curriculum der höheren Semester fachspezifische Fremdsprachen und interkulturelle Aspekte. Eigenständige Fallstudien und die Bachelor-Arbeit runden das Fernstudium ab. Ihre Abschlussarbeit ermöglicht Ihnen noch einmal eine fachliche Spezialisierung auf z.B. Lebensmittelchemie, Umweltanalytik oder forensische Chemie. Die Präsenzveranstaltungen werden durch Materialien auf einer eigenen E-Learning-Plattform ergänzt.

 

Berufseinstieg oder wissenschaftliche Weiterqualifizierung

Die chemische Industrie bzw. die Wissenschaft Chemie findet in nahezu allen Gebieten des Lebens Anwendung. Das Auslandssemester kann eine erste Orientierung für berufliche Perspektiven bilden und die ohnehin internationale Ausrichtung des Chemie-Studiums unterstützen.

In jedem Fall sollten Sie für das Praxis- und Auslandssemester bereits eine Hochschule wählen, die Ihre bisherigen Interessen unterstützt und Ihnen berufspraktische Aufgaben in einem spezifischen Gebiet ermöglicht. Diese Praxiserfahrungen sind vor allem für Bachelor-Absolventen sehr wichtig. Netzwerke der Universitäten helfen dabei, den richtigen Ort zu wählen, die Finanzierung zu klären und den Übergang zu organisieren. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind generell gut, hängen jedoch von Ihrem Fachgebiet ab. ChemikerInnen kommen in vielen Berufsfeldern zum Einsatz und sind nicht zwangsläufig an Chemiekonzerne oder Pharmaunternehmen gebunden.

Auch die Solarindustrie, die Lebensmittelbranche, die Kosmetikindustrie, die Kunststoffindustrie und die Metallverarbeitung kommen nicht ohne fachlich qualifizierte Chemiker aus. Der Einsatz im öffentlichen Dienst kann beispielsweise bei der Polizei, dem Bundeskriminalamt oder dem Umweltbundesamt erfolgen. Ein anschließendes Master-Studium und ggf. eine Promotion eröffnen Ihnen Wege in höhere Führungspositionen oder die spezialisierte Forschung. Da sich die Chemie jedoch sehr schnell weiter einwickelt, ist eine fortlaufende Weiterbildung ohnehin für ChemikerInnen unabdingbar.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Angewandte Chemie (B.Sc.) wird angeboten von:

 

Angewandte Chemie (B.Sc.) an der Fresenius Hochschule

Voraussetzungen: Fachhochschulreife / Abitur, Meisterabschluss oder Technikerabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 8 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fresenius Hochschule anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden