Angewandte Biologie

Inhalt

Fernstudiengang Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie

<strong>Der Fernstudiengang Biosciences erfordert ein breites und dennoch detailliertes Wissen in den unterschiedlichsten Fächern.</strong><br/>© Photographee.eu - Fotolia.com
Der Fernstudiengang Biosciences erfordert ein breites und dennoch detailliertes Wissen in den unterschiedlichsten Fächern.
© Photographee.eu – Fotolia.com

Biowissenschaftler beschäftigen sich mit allen Strukturen und Prozessen des biologischen Lebens. Der Bachelor-Fernstudiengang Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie spezialisiert sich auf Diagnoseverfahren, medizinische Forschung und medizinische Methoden.

Es handelt sich damit also um einen sehr medizinisch orientierten Fernstudiengang, der jedoch nicht die Arbeit am Patienten beinhaltet, sondern deutlich mehr auf den Bereich Forschung ausgerichtet ist.

 

Biosciences im Kurzportrait

Das Studienfach erfordert ein breites und dennoch detailliertes Wissen in Medizin, Pharmazie, Biologie, Chemie und Physik. Auch die Mathematik nimmt eine wichtige Position in Studium und Beruf ein.

In der Praxis können Biowissenschaftler sowohl anwendungsorientierte Forschung z.B. im Bereich Diagnosetechnik als auch Grundlagenforschung z.B. in der Pharmazie betreiben. Neben der pharmazeutischen Forschung sind auch Forensik und Toxikologie typische Bereiche, in denen die Biowissenschaften zur Anwendung kommen. Die Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie konzentriert sich jedoch auf das Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften und bietet den AbsolventInnen somit ein vielseitiges Einsatzgebiet.

 

Zielgruppe, Zugangsvoraussetzungen und Studienablauf

Der Ablauf des Fernstudiums ist durch eine Kombination aus theoretischem Unterricht und einen großen praktischen Anteil. Eine Berufsausbildung ist für das Bachelor-Fernstudium Biosciences nicht notwendig, das Abitur bzw. die Fachhochschulreife genügen. Auch ein Meister- oder Technikerabschluss ermöglicht die Zulassung für diesen Fernstudiengang.

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Biologisch-Technischer AssistentIn, Medizinisch-Technischer AssitentIn oder BiotechnikerIn ermöglichen jedoch einen Quereinstieg in ein höheres Studiensemester. Der Fernstudiengang richtet sich damit also auch an Berufstätige, die eine akademische Weiterbildung anstreben. Allen InteressentInnen sollte jedoch das Interesse an Diagnoseverfahren, Krankheitsbildern, medizinischer Entwicklung und Forschung gemein sein.

Die Bewerbung erfolgt auch in diesem Fach direkt an der Hochschule und ist jederzeit möglich, gleichwohl das Fernstudium nur zum Wintersemester aufgenommen werden kann. Der zeitliche Umfang des Fernstudiums beträgt acht Semester (Vollzeit) und enthält ein Praxissemester. Dieses kann sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolviert werden. Hochschulnetzwerke helfen bei der Wahl der passenden Universität.

 

Ein interdisziplinärer Fernstudiengang mit hohen Anforderungen

Das Fachgebiet Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie verortet sich selbst zwischen Medizin und Pharmazie und erfordert ein fundiertes Wissen in beiden Disziplinen. Entsprechend beginnen Sie mit der Grundlagenforschung der Biologie.

Dabei werden an Sie als StudentIn bereits froh hohe Anforderungen gestellt. Die ersten Semester werden von Molekulargenetik, Mikrobiologie, Physiologie, Biotechnologie, Zellkulturtechnik und Histologie bestimmt sein. Physiologie und Immunologie runden die ersten zwei Studienjahre ab. Fachwissen in Mathematik, Chemie und Physik sind für das Bewältigen der ersten vier Semester sehr hilfreich. Zwar werden diese Disziplinen auch in den Lehrveranstaltungen behandelt, gute Vorkenntnisse erleichtern Ihnen jedoch den Einstieg in das komplexe Feld der Biosciences merklich.

Ein berufspraktisches Semester im Anschluss daran hilft Ihnen, erste Erfahrungen zu sammeln und die Weichen für die spätere Wahl ihres Studienschwerpunktes zu stellen. Um auf den Berufsalltag vorbereitet zu sein, erwerben Sie ab dem sechsten Semester Wissen in Statistik und Datenanalyse und setzen sich zudem mit den Methoden des Qualitätsmanagements und den rechtlichen Belangen Ihrer Arbeit auseinander. Hinzu kommen Bioanalytik, Toxikologie und Pharmakologie. Bereits im Praxissemester können Sie Ihre Interessen einfließen lassen und ggf. erste Themenvorschläge für Ihre Abschlussarbeit im achten Semester erarbeiten, die sich auf eines der genannten Themengebiete konzentrieren sollte. Weitere Schwerpunkte können klinische Diagnostik, Forensik oder Enzymologie sein.

 

Optimal vorbereitet auf einen Beruf zwischen Diagnostik und Forschung

Bereits zu Beginn des Fernstudiums werden Sie intensive Praxisphasen absolvieren und selbstständig praktische Aufgaben erfüllen. In den Fachgebieten Zellkulturtechnik und Hämatologie sowie Mikrobiologie und Molekularbiologie erlangen Sie somit frühzeitig berufspraktische Kompetenzen und sind in der Lage, medizinische Fragestellungen zu bearbeiten.

Mit einem Bachelor-Abschluss im Fernstudiengang Biosciences – Angewandte Biologie zwischen Medizin und Pharmazie stehen Ihnen dennoch viele verschiedene Berufsfelder offen. Neben der diagnostischen Abteilung in Kliniken und medizinischen Einrichtungen können dies auch Labore und Forschungseinrichtungen (bspw. mit dem Schwerpunkt Bioanalytik) oder mit der Studienvertiefung Forensik Rechtsmedizin und Kriminaltechnik sein. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für Biowissenschaftler finden sich in der Produktentwicklung der Konzerne, die Labor- und Diagnosetechnik entwickeln.

Auch in Umwelt- oder medizinischen Behörden kommen Biowissenschaftler zum Einsatz. Deren Einsatzgebiet umfasst dort vorwiegend Statistik und Datenanalyse. Ebenso bieten Kriminalämter spannende berufliche Herausforderungen. Nicht zuletzt ist die pharmazeutische Industrie daran interessiert, neue fachwissenschaftliche Einflüsse bei der Entwicklung und Herstellung von Medikamenten und Wirtstoffen zu nutzen. Wer seine Expertise eher im Laborbereich sieht, kann hier ein zukunftsfähiges und dynamisches Betätigungsfeld finden. Wem ein Medizinstudium zu einseitig erscheint, kann sich mit diesem Fernstudiengang also optimal auf eine Laufbahn in diesen Bereichen vorbereiten. Selbstverständlich ist im Anschluss daran auch ein Master-Studium in verschiedenen Fächern möglich.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Biosciences wird angeboten von:

Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.) an der Fresenius Hochschule
Voraussetzungen: Fachhochschulreife / Abitur, Meisterabschluss oder Technikerabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 8 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fresenius Hochschule anfordern

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden