
Fernstudiengänge für Asien-Fans – dein Überblick
Der asiatische Raum fasziniert schon seit Jahrzehnten zahlreiche Menschen in Europa. Viele Personen wünschen sich hierbei nicht nur Urlaube und Informationen zu Asien, sondern möchten zugleich ein Studium in diesem Bereich absolvieren. Das Angebot an Fernstudiengängen für Asien-Fans wächst seit Jahren rapide an, sodass schon lange nicht mehr nur Sprachkurse angeboten werden.
Inhalt
Sprachkenntnisse dank Fernstudium
Eine der wesentlichen Fernstudiengänge mit Asieninhalt sind die zahlreichen, verschiedenen Sprachkurse. Besonders beliebt sind Fernstudienkurse in Japanisch, Chinesisch und Koreanisch. Doch auch Philippinisch, Thailändisch und andere Sprachen aus Asien können durch ein Sprachstudium erlernt werden. Werden verschiedene Formen bzw. Dialekte gesprochen, wie es im Chinesischen mit Mandarin und Kantonesisch der Fall ist, können zugleich passende Sprachstudiengänge belegt werden. Die Kurse bieten hierbei nicht nur Kenntnisse in der Sprache bzw. Aussprache der Wörter, sondern ebenfalls in den Schriften, sodass die Studierende die Sprache schriftlich wie mündlich beherrschen.
Typisch für Fernstudiengänge mit Sprachenschwerpunkt ist nicht nur die Vermittlung der Sprache mitsamt Schrift. Die Lernunterlagen beinhalten typische kulturelle wie gesellschaftliche Inhalte. Unter anderem erlernen die Studierenden die gängigen Umfangsform im Land, die Feiertage und Feste sowie andere national wichtige Inhalte. In der Regel werden die Kurse mit einem Abschlusszeugnis oder Zertifikat abgeschlossen. Die Kurslänge unterscheidet sich hierbei je nach Studiengang, sodass ein Kurs ein Semester oder mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern kann. Je nach Kurs müssen die Interessenten zudem keine Sprachkenntnisse mitbringen, da vor allem die Einsteigerkurse sich an Neulinge im Umgang mit der Sprache richten. Anbieter von Chinesisch Fernstudien werden beispielsweise hier aufgelistet. Japanischsprachkurse im Fernstudium bietet hingegen zum Beispiel die Sprachschule Manabi an.

Fernstudium Traditionelle Chinesische Medizin
Die Traditionelle Chinesische Medizin umfasst zahlreiche Bereiche wie zum Beispiel Akupunktur, Qigong und Shiatsu. Während die Medizin in China schon seit mehr als 2000 Jahren betrieben wird, ist sie in Europa erst seit einigen Jahrzehnten auf den Vormarsch. Die zahlreichen therapeutischen Verfahren werden nicht nur im Zuge einer Ausbildung, sondern ebenfalls als Fernstudium vermittelt. Der Abschluss eines Fernstudiengangs in Traditioneller Chinesischer Medizin bzw. TCM ermöglicht die berufliche Tätigkeit eines TCM-Therapeuten, wobei der berufliche Schwerpunkt vom Studierenden selbst gewählt werden kann.
Das Fernstudium in TCM beinhaltet hierbei das gesamte für den Bereich wichtige Wissen, sodass Inhalte zu Akupunktur, Arzneitherapie, Diätetik, Qigong, Tai Chi und Tuina vermittelt werden. Der Studiengang zum TCM-Therapeuten wird meist von privaten Bildungsinstituten und einigen Fernhochschulen angeboten. Die Spezialisierung in einen Fachbereich kann allerdings erst nach der erfolgreichen Absolvierung einer Grundausbildung in TCM getätigt werden. Die Dauer und Kosten des Studiums unterscheidet sich hierbei je nach Institut. Dennoch wird für die Belegung eines TCM-Studiengangs keine Heilpraktikerausbildung oder ein Medizinstudium vorausgesetzt. Um als TCM-Therapeut in Deutschland tätig sein zu dürfen, muss dennoch die Tätigkeit als Heilpraktiker oder Arzt gegeben sein. Informationen zu einem Fernstudium in Traditioneller Chinesischer Medizin sind unter anderem hier und hier zugänglich. Die Websites listen hierbei zahlreiche verschiedene Institute auf, welche den Studiengang anbieten.
Wohnen und Wohlfühlen mit einem Fernstudium in Feng Shui
Auch die Lebensgewohnheiten aus dem asiatischen Raum breiten sich auf Europa aus. Besonders beliebt ist hierbei die Lehre von Feng Shui. Diese beschreibt die Wechselbeziehung, welche zwischen Natur und Mensch vorherrscht. Die Harmonielehre kann als Fernstudiengang studiert werden, wobei die Studierenden als Feng Shui Berater nach Abschluss arbeiten können. Das Fernstudium in Feng Shui vermittelt hierbei nicht nur die Methodenvielfalt, sondern auch die Energielehre, das dynamische Gleichgewicht von Yin und Yang sowie wichtige Methoden und Techniken.
Um ein Fernstudium in Feng Shui absolvieren zu können, wird oft nur ein Realschulabschluss benötigt. Der Großteil der Kurse umfasst eine Dauer von neun bis zwölf Monaten, kann bei Bedarf allerdings auf anderthalb oder zwei Jahre verlängert werden. Die Ausbildung eignet sich nicht nur für allgemeine Interessenten an Feng Shui, sondern als berufliche Zusatzqualifikationen aus nachbarschaftlichen Disziplinen wie Medizin, Gartenbau, Architektur und Raumgestaltung. Unter anderem bietet das Deutsche Feng Shui Institut an. Weitere Fernstudienkurse mit einer Ausbildung zum Feng Shui Berater listet die Website des Deutschen Feng Shui Instituts auf.
Asienwissenschaften als Fernstudiengang
Möchte weder ein sprachlicher noch medizinischer Schwerpunkt aus dem asiatischen Bereich gewählt werden, bietet sich das Studium der Asienwissenschaften für Asien-Fans mit generellem Interesse an. Das Studium ermöglicht eine kulturübergreifende Zusammenarbeit sowie Kommunikation, wobei es Know-how aus zahlreichen Fachgebieten vermittelt. Das Studium Asienwissenschaften vermittelt das Basiswissen und Kenntnisse in der Kommunikation mit dem asiatischen Raum. Besonders Unternehmen, welche laufend mit dem asiatischen Raum kommunizieren, benötigen ausgebildete Fachkräfte, welche als Vermittler mit kulturspezifischen Know-how tätig sind.
Das Fernstudium in Asienwissenschaften kann sowohl mit wie ohne Wirtschaftsbezug belegt werden. Dennoch müssen sich die Studierenden eine ostasiatische Gegenwartssprache aneignen, wobei besonders Japanisch und Chinesisch beliebt sind. Dennoch werden bei den Studierenden keine Sprachkenntnisse, sondern lediglich starkes Interesse an der jeweiligen Region vorausgesetzt. Somit liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Fernstudienkurses im Erlernen der Sprache mitsamt Schrift.
Gleichzeitig zu den Sprachkenntnissen beinhaltet das Studium in Asienwissenschaften die Vermittlung von regionalspezifischen Wissen. Auch Geografie, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft der ausgewählten Region sind fester Bestandteil des Studiums. Die Studiengänge werden inzwischen an zahlreichen Universitäten und Einrichtungen in Deutschland angeboten. Anbieter zu Fernstudienkursen in Asienwissenschaften listet die Website Studieren.de auf.