SGD – Studiengemeinschaft Darmstadt
Inhalt
Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
Die SGD Studiengemeinschaft Darmstadt gehört zu den deutschen Ferninstituten mit der längsten Tradition und dem breitesten Studienangebot. Bereits seit 1948 können Personen, die sich für ihren Beruf weiterqualifizieren oder persönlich weiterbilden möchten, hier aus einem vielfältigen Spektrum von Fernkursen wählen: Derzeit werden etwa 200 verschiedene Fernlehrgänge der beruflichen und der allgemeinen Erwachsenen- und Weiterbildung aus unterschiedlichsten Themenbereichen angeboten. Die SGD hat dabei als eines der größten Fernlehrinstitute nach eigenen Angaben etwa 60 000 Fernstudierende pro Jahr.
Vom Schulabschluss zum Masterstudium: Breites Kursangebot und vielfältige Wahlmöglichkeiten
Im Gegensatz zu den vielen spezialisierten Ferninstituten und Fernhochschulen, die sich in den vergangenen Jahren am deutschen Weiterbildungsmarkt neu etabliert haben, bietet die SGD ein sehr breites und fachübergreifendes Kursangebot aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeit und Gesundheit, Technik, Informatik, Kreative Berufe, Sprachen und Allgemeinbildung. Dabei können sowohl weiterbildende Fernlehrgänge zur beruflichen Qualifikation und zur persönlichen Weiterbildung besucht werden, aber auch Fernstudiengänge mit Hochschulabschluss absolviert werden, wobei die SGD eng mit der Wilhelm Büchner-Hochschule kooperiert.
Zudem finden sich im Programm der Studiengemeinschaft Darmstadt zahlreiche IHK-geprüfte Fachkurse und sogar Schulabschlüsse können hier per Fernlehrgang nachgeholt werden. Im Bereich Wirtschaft werden dabei beispielsweise betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kurse angeboten, die teilweise IHK-zertifiziert sind, aber auch die renommierten SAP-Lehrgänge sowie Kurse, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise für private oder berufliche Zwecke fit für die Börse machen. Im Rahmen des Hochschulstudiums arbeitet die SGD eng mit der Wilhelm Büchner-Hochschule zusammen, die insbesondere betriebswirtschaftliche Fernstudiengänge im Bereich des Bachelors und Masters anbietet.
Im Fachbereich Gesundheit finden sich Umschulungs- und Weiterbildungsangebote aus dem Bereich der Pflege sowie der Homöopathie und Heilpraktik. Studierende im Bereich Technik können zwischen zahlreichen Fachkursen für angehende Chemie-, Maschinenbau- und Telekommunikationstechniker wählen, aber auch Kurse belegen, die beispielsweise zum staatlich geprüften Mechatroniker- Abschluss führen; zudem gibt es auch hier IHK-zertifizierte Fach- bzw. Meisterkurse. Im Bereich Informatik reicht das Angebot vom Anfängerkurs „PC für Einsteiger“ bist zum Fachkurs zum zertifizierten „SAP-Debitorenbuchhalter“, „3D-Spieleentwickler“ oder auch „IT-Projektkoordinator“.
Im Fachbereich Kreative Berufe finden sich beispielsweise Angebote aus dem Bereich Kunst, Zeichnen und Malen, Web-Design, kreatives Schreiben, Kosmetik, Garten- und Raumgestaltung. Das Sprachenangebot an der SGD reicht von Wirtschaftsenglisch über Spanisch, Italienisch und Russisch bis hin zu Türkisch. Zudem können Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur an der SGD im Fernstudium und damit auch berufsbegleitend nachgeholt werden. Die Studiengemeinschaft Darmstadt deckt damit, wie an diesen Beispielen aus dem Kursprogramm bereits deutlich wird, weite Teile des Angebots einer klassischen Volkshochschule ab, kombiniert diese mit einem facettenreichen Spektrum beruflicher Weiterbildung und bietet überdies international anerkannte Bachelor- und Masterstudiengänge an, die die Absolventinnen und Absolventen auf Führungspositionen im In- und Ausland vorbereiten sollen.
Abschlüsse an der SGD
Die Abschlüsse, die im Rahmen der Fernlehrgänge an der SGD gemacht werden können, sind vom Fachbereich und von der Ausrichtung des jeweiligen Kurses bzw. Studiengangs abhängig. In den Fernkursen, die vornehmlich der persönlichen Weiterbildung dienen, können das SGD-Abschlusszeugnis und, sofern eine zusätzliche Abschlussprüfung erfolgreich bestanden wird, in vielen Kursen zusätzlich das SGD-Zertifikat erwerben, das nicht nur in deutscher, sondern auch in englischer Sprache ausgestellt wird. Einige der Kurse bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber hinaus auf staatliche bzw. öffentlich-rechtliche Abschlussprüfungen vor, etwa eine IHK-Prüfung, eine staatliche Technikerprüfung oder aber auf den angestrebten Schulabschluss. Die Fernstudiengänge in Zusammenarbeit mit der Wilhelm Büchner Hochschule sind auf den international anerkannten akademischen Grad eines Bachelor bzw. Master ausgerichtet.
Zulassungsvoraussetzungen und Dauer der Fernkurse
Ähnlich wie die beschriebenen Abschlüsse unterscheiden sich auch die Zugangsvoraussetzungen zu einem der Fernkurse bzw. Fernstudiengänge an der SGD in Abhängigkeit vom jeweiligen Fachbereich und dem spezifischen Kurs. Während die Kurse, die mit dem SGD-Abschlusszeugnis bzw. dem SGD-Zertifikat abschließen, oft keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen haben, setzen die IHK-zertifizierten Fachkurse in der Regel mindestens einen Haupt- oder Realschulabschluss und eine mehrjährige Berufserfahrung voraus. Wer einen Meisterkurs besuchen möchte, muss über eine abgeschlossene Berufsausbildung im jeweiligen Bereich verfügen oder ebenfalls mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung gesammelt haben.
Wer sich für einen Fernstudiengang einschreiben möchte, benötigt regulär das Abitur oder Fachabitur, können aber auch mit einer als gleichwertig anerkannten Zulassungsberechtigung, etwa einem Meisterbrief, ein Bachelor-Studium beginnen. Das Master-Studium schließlich setzt einen ersten Hochschulabschluss voraus. Über die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zu einem bestimmten Kurs sowie mögliche Alternativen informieren sich Interessentinnen und Interessenten direkt im Kursprogramm der SGD. Auch über die reguläre Dauer der Kurse und des Arbeitsaufkommens können hier angesichts der Breite des Angebots keine pauschalen Angaben gemacht werden; die Kursdauer reicht von wenigen Monaten, etwa im Fall des Weiterbildungskurses „Rhetorik“, bis zu 42 Monaten im Bachelorstudium „Angewandte Informatik“.
Lernen und Studieren neben dem Beruf: Das Konzept der SGD
Die SGD hat es sich zum Ziel gesetzt, den Fernstudierenden ein möglichst flexibles, selbstgesteuertes und dem individuellen Lerntempo optimal angepasstes Bildungsformat anzubieten. Dazu setzt sie auf klassische Studienbriefe mit Unterrichtsmaterialien und Kontrollübungen, auf multimediale Inhalte sowie auf e-learning, das im Rahmen des Online-Campus waveLearn realisiert wird und sich dabei als freiwilliges Zusatzangebot zu den einzelnen Kursen und Lehrgängen versteht. Hier werden die Lernmaterialien noch einmal in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt, durch weitere, zum Teil interaktive Angebote ergänzt und den Studierenden zugleich die Chance gegeben, einander kennenzulernen, in Kontakt zu treten und sich bei Bedarf beispielsweise gemeinsam auf Abschlussprüfungen vorzubereiten.
Finanzielle Förderungen
Da alle Kurse von der SGD staatlich anerkannt und zugelassen sind, besteht prinzipiell die Möglichkeit einer finanziellen Förderung durch den Staat, beispielsweise mittels der Bildungsprämie bzw. des Bildungsgutscheins. Hierzu müssen Interessenten allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen, über die sowohl die SGD als auch die Agentur für Arbeit genauer informieren. Für Personen, die einen Schulabschluss nachholen bzw. ein Fernstudium absolvieren möchten, gibt es die Möglichkeit, BaFöG zu beantragen.
Kurzvorstellungen einiger Fernkurse und Fernstudiengänge der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD):
Der Fernstudiengang Informatik wird von einem Schwesterinstitut der SGD, der Wilhelm Büchner Hochschule, durchgeführt. Dadurch, dass der Fokus bei diesem Studiengang auf allen Bereichen der Informatik liegt, bietet sich Ihnen im Anschluss an Ihr Studium eine breitgefächerte Auswahl an Berufsmöglichkeiten – je nachdem, wie Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt setzen.
Der mathematisch geprägte Studiengang „Informatik“ ist als Fernkurs der SGD dadurch vorteilhaft, dass Sie die Regelstudienzeit von drei Jahren nach Ihren Wünschen aufteilen können; durch das individuelle Lerntempo werden Sie niemals das Gefühl haben, dass das Studium an Ihnen vorbeizieht.
Der erfolgreich abgeschlossene Studiengang verleiht Ihnen den Titel Bachelor of Science. Dadurch, dass die von Ihnen zu erreichenden Creditpoints dem ECTS (European Credit Transfer System) zugeordnet sind, werden Ihre Leistungen ebenfalls international anerkannt.
Die Zulassungsmöglichkeiten lauten wie folgt:
I) Abitur oder gleichwertiger Abschluss
II) Allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
III) Eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung vom Kultusministerium Hessen
IV) Gaststudium mit einer Hochschulzugangsprüfung nach zwei Semestern
Der Fernstudiengang „Maschinenbau“ wird ebenfalls vom Schwesterinstitut der SGD, der Wilhelm Büchner Hochschule, angeboten und durchgeführt.
Mit einer Exportquote von 60% Prozent und knapp einer Million Arbeitsplätzen ist der Maschinenbau einer der wichtigsten Zweige der deutschen Industrie – und es werden ständig weitere Spezialisten gesucht!
Das Studium „Maschinenbau“, das Sie nach einer Regelstudienzeit von dreieinhalb Jahren mit dem akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ abschließen, befasst sich nicht nur mit der Konstruktion von Motoren und Maschinen; auch eine methodenorientierte Ausbildung im naturwissenschaftlichen Bereich ist neben des Erwerbs analytischen Denkens unverzichtbar geworden.
Den inhaltlich modular aufgebauten Studiengang „Maschinenbau“ können Sie jederzeit beginnen. Ein persönliches Betreuungskonzept sorgt dafür, dass Ansprechpartner im Falle von Fragen und Schwierigkeiten stets vorhanden sind.
Es gibt vier Zulassungsmöglichkeiten für das Studium Maschinenbau über die SGD:
I) Abitur oder gleichwertiger Abschluss
II) Allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife
III) Eine vom hessischen Kultusministerium anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z.B. staatlich geprüfter Techniker o.ä.)
IV) Gaststudium mit einer Hochschulzugangsprüfung nach zwei Semestern
Der Fernkurs „Autor werden“ hilft Ihnen dabei, Ihr Talent zu vervollkommnen; der Lehrgang macht Sie mit den wichtigsten Literaturformen, Stilrichtungen und Arbeits- und Schreibtechniken vertraut. Romane, Jugendbücher, Journalistik und Drehbücher sind nur vier der vielen Themenbereiche, die Sie durchlaufen werden.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihre Manuskripte verlagsgerecht aufbereiten und lernen grundlegende Aspekte bezüglich Rechtsfragen kennen.
Für diesen in der Regel 18-monatigen Fernkurs benötigen Sie, bis auf die Freude am kreativen Schreiben, keinerlei Vorkenntnisse. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang erhalten Sie von der SGD ein Abschlusszeugnis, das Ihre Teilnahme und erbrachten Leistungen im Kurs „Autor werden“ bestätigt. [Mehr Infos zum Fernkurs “Autor werden”]
Der Fernkurs Journalismus an der SGD bildet Sie in einem einjährigen Kurs zum Journalisten aus. Während Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie viele interessante Bereiche wie beispielsweise „Reportage“, „Fernsehjournalismus“ oder auch „Interview, Recht und Ethik“.
Ein Zeugnis der SGD bestätigt am Ende des erfolgreich abgeschlossenen Kurses Ihre erbrachten Leistungen.
Um den Lehrgang „Journalistik“ beginnen und erfolgreich abschließen zu können, benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. Allerdings ist es von Vorteil, wenn Sie nebst des Interesses am Journalismus die ausdauernde Freude und Bereitschaft am kreativen Denken und Schreiben mitbringen.
Der Fernkurs kann jederzeit begonnen werden und ist in Wirtschaft und Öffentlichkeit national anerkannt. [Mehr Infos zum Fernkurs Journalismus]
Der von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln geprüfte Kurs „Altenbetreuung“ vermittelt Ihnen nicht nur ein profundes Wissen über die Betreuung von älteren Menschen in Ihrem privaten Umfeld: durch die Teilnahme an dem in der Regel 14-monatigen Lehrgang werden Ihnen auch weitere berufliche Chancen eröffnet. So können Sie nach erfolgreichem Abschluss des Seminars zum Beispiel einer Beschäftigung als Altenbetreuer/in in privaten Haushalten nachgehen und hilfebedürftigen, älteren Menschen zu neuer Kreativität und Lebenslust im Alter verhelfen.
Für den Kurs, der nach einem erfolgreichen Abschluss mit einem von der SGD ausgestellten Zeugnis bestätigt wird, benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse. [Mehr Infos zum Fernkurs Altenbetreuung]
Betriebswirtschaft, Management, Führung
- PMI®-Projektmanagement-Zertifizierung PMP®/CAPM®
- Hotelbetriebswirt/in
- Technische/r Fachwirt/in (IHK)
- Innovationsmanager/in (IHK)
- Interkulturelles Training – China
- Eventmanagement (IHK)
- Betriebswirtschaftslehre
- Managementkurs
- Betriebswirtschaftslehre für Nichtkaufleute
- Betriebswirt/in, Absatzwirtschaft,
- Betriebswirt/in, Finanzwirtschaft,
- Betriebswirt/in, Personalwirtschaft
- Betriebswirt/in, Logistik
- Betriebswirt/in, Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirt/in, Touristik/Fremdenverkehr
- Tourismusmanagement
- Tourismusfachwirt/in IHK
- Change Management IHK – Veränderungsmanagement IHK
- Wissensmanager/in (IHK), IHK-Zertifikatslehrgang
- Call- und Contact-Center-Manager/in (SGD)
- Betriebswirt/in Non-Profit-Organisationen (SGD)
- Betriebswirt/in (SGD)
- Betriebswirt/in IHK, technische/r
- Wirtschaftsfachwirt/in IHK
- Handelsfachwirt/in IHK
- Industriefachwirt/in IHK
- Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHK
- Sichere Existenzgründung
- Geschäftsführung für Kleinbetriebe
- Lagerverwalter/in
- Speditionssachbearbeiter/in
- Logistikmanagement
- Europäischer Exportmanager/in (IHK)
- Außenwirtschaft und Exportmanagement mit IHK-Zertifikat
- Erfolgreich selbstständig werden
- Selbstständig als Berater/in
- Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK, Geprüfter – Aus- und Weiterbildungspädagogin IHK
- Führungstraining Supervision mit IHK-Zertifikat
- Referent/in für interne Unternehmenskommunikation
- Train the Trainer mit IHK-Zertifikat
- Online-Trainer/in (IHK)
- Erfolgreich im Beruf
- EKS®-Strategie-Kurs
E-Commerce, Medienwirtschaft
- Medienökonomie
- Medienbetriebswirt/in
- E-Commerce-Manager/in (IHK)
- Online-Handel und Mobile Commerce
- IT-Management
- IT-Betriebswirt/in
Büroorganisation
- Kaufmännischer Grundkurs
- Office-Manager/in
- Bürosachbearbeiter/in mit Software
- Maschinenschreiben am PC
- Stenografie
- Managementassistent/in bSb,
- Sekretär/in
- Sekretär/in mit Stenografie
Immobilien, Finanzen
- Haus- und Grundstücksverwalter/in
- Immobilienmanagement
- Immobilienfachwirt/in IHK
- Immobilienmakler/in
- Börsenprofi
- 1 x 1 der Börse
- Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK)
Gesundheit, Soziales
- Praxismanagement
- Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK
- Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft
- Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft
- Medizinische Schreibkraft
- Social Management
Buchführung, Rechnungswesen, Controlling, Steuern
- Buchführung und Bilanzierung
- Buchhalter/in
- Bilanzbuchhalter/in IHK,
- Kostenrechnung
- Controlling
- Controller/in IHK
- Steuerberater/in – Vorbereitungskurs
- Steuerfachwirt/in – Vorbereitungskurs
- Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre
- Internationale Rechnungslegung mit IHK-Zertifikat
- SAP®-Debitorenbuchhalter/in,
- SAP®-Finanzbuchhalter/in,
- SAP®-Grundwissen Buchhaltung
- SAP®-Kreditorenbuchhalter/in
Recht, Personal
- Arbeitsrecht, Praxiswissen
- Recht, Praxiswissen
- Mitarbeiter führen und motivieren
- Ausbildung der Ausbilder IHK
- Wirtschaftsmediation mit IHK-Zertifikat
- Fachkraft für Personalberatung und Personalvermittlung (IHK)
- Personalfachkaufmann/-frau IHK
- Personalsachbearbeiter/in
- Personalreferent/in bSb
- SAP®-Grundwissen Personalwirtschaft