Katholische Akademie Domschule
Ein sehr spezialisierter Anbieter für den Fernunterricht ist die Katholische Akademie Domschule in Würzburg. Dabei handelt es sich um die einzige Bildungseinrichtung in Deutschland, die ein Fernstudium für Theologie anbietet und dabei von der katholischen Kirche anerkannt ist. Wenn Sie sich für Glaubensfragen interessieren und gerne auch selbst im Bereich der katholischen Kirche aktiv werden wollen, stellt die Katholische Akademie Domschule daher eine gute Möglichkeit dar, um die hierfür notwendigen Grundlagen zu erwerben.
Inhalt
Die Geschichte der Katholischen Akademie
Die Theologie ist eines der ältesten Studienfächer, das auch heute noch an den meisten Universitäten unterrichtet wird. In der Bischofsstadt Würzburg wurde bereits im Mittelalter die Domschule gegründet, in der der Klerus ausgebildet wurde. Die alte Domschule bot bis 1803 ihre Dienste an. Diese lange Tradition wurde zwar unterbrochen, im Jahre 1950 entschloss sich jedoch die Diözese Würzburg dazu, die Domschule wieder zum Leben zu erwecken. Zwar wurden die alten Räume weiterhin genutzt und auch der Name der Einrichtung wurde nur leicht abgeändert beibehalten, dennoch hatte die Katholische Akademie Domschule einen ganz anderen Auftrag als die alte Domschule. Anstatt der Ausbildung des Klerus zu dienen, sollten fortan Laien in Würzburg ausgebildet werden, um ihren Glauben zu vertiefen oder um verschiedene Dienste in der Kirche zu übernehmen. Die Erfolge der Domschule führten dazu, dass das Bildungsangebot 1970 ausgeweitet wurde. In diesem Jahr beauftragte die Bischofskonferenz die Würzburger Akademie damit, ein Fernstudiengang im Bereich der Theologie zu entwickeln, um Interessierten aus ganz Deutschland die Möglichkeit dazu zu geben, sich in diesem Bereich aus- und weiterzubilden.
Das Bildungsangebot der Würzburger Domschule
Das Bildungsangebot der Katholischen Akademie ist modular aufgebaut und bietet so verschiedenen Personengruppen die Möglichkeit, sich ganz nach ihren eigenen Vorstellungen auszubilden. Den Grundstock bietet der Grundkurs “Der christliche Glaube”. Dieser ist nicht nur für Menschen geeignet, die im Bereich der Kirche beruflich tätig werden möchten, sondern auch für viele Gläubige, die sich intensiver mit dem Glauben und der Theologie auseinandersetzen möchten. Der zweite Schritt besteht in der Teilnahme am Aufbaukurs mit dem gleichen Titel. Hier werden die Kenntnisse im Bereich der Theologie vertieft, sodass eine gute theoretische Grundlage für verschiedene Aufgaben im Bereich der kirchlichen Tätigkeit gelegt wird. Nach der Beendigung des Grund- und Aufbaukurses können sich die Teilnehmer spezialisieren. Dafür steht zum einen der Studiengang “Religionspädagogik” zur Verfügung. Dieser bereitet die Teilnehmer auf die Tätigkeit als Religionslehrer vor. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Kurs “Pastorale Dienste” zu belegen. Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, pastorale Dienste in der Kirchengemeinde beruflich zu übernehmen. Es ist auch möglich, im Gesamtstudium beide Schwerpunktbereiche abzudecken. Darüber hinaus werden auch weitere Kurse in den Bereichen Erwachsenenbildung und kanonisches Recht angeboten.
Der Ablauf des Studiums
Jedes der genannten Module besteht aus 24 oder 25 Lernheften, die alle Inhalte des Fernstudiums übersichtlich darstellen. Diese sind so ausgelegt, dass Sie sich die Themen im Selbststudium problemlos aneignen können. Darüber hinaus steht Ihnen jedoch auch immer die Beratung durch einen Fernlehrer offen. Die Regelstudienzeit beträgt pro Modul 15 Monate. Allerdings können Sie diese Zeiten individuell abändern und an Ihre übrigen Verpflichtungen anpassen. So ist es beispielsweise auch problemlos möglich, das Fernstudium berufsbegleitend durchzuführen. Für den Einstieg in die Kurse stehen Ihnen jedes Jahr vier verschiedene Termine offen. Für alle Modulen müssen Sie sowohl ein Seminarwochenende als auch eine Seminarwoche besuchen. Diese werden jedoch nicht nur vor Ort in Würzburg angeboten, sondern auch an vielen weiteren Orten in Deutschland. Die Module werden entweder mit einer schriftlichen oder einer mündlichen Prüfung und gegebenenfalls mit weiteren Prüfungsleistungen abgeschlossen. Das Modul Religionspädagogik erfordert außerdem eine Lehrprobe.
Die Zulassungsvoraussetzungen
Um am Studium “Der christliche Glaube” im Grund- oder Aufbaukurs teilzunehmen, sind keine besonderen Voraussetzungen vorgegeben. Allerdings wird empfohlen, dass für ein gutes Verständnis der Lernmaterialien mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss vorhanden ist. Dieser ist für die Teilnahme an den beiden weiterführenden Kursen auch zwingend vorgeschrieben. Außerdem benötigen Sie in diesem Fall die Zustimmung der diözesanen Ausbildungsleitung.
Die Abschlüsse
Um das Studium erfolgreich abzuschließen, müssen Sie am Ende jedes Moduls eine Prüfung ablegen. Daraufhin erhalten Sie ein entsprechendes Zeugnis der Domschule. Für die Teilnahme an den Studiengängen Religionspädagogik und Pastorale Dienste erhalten Sie ebenfalls ein akademieinternes Abschlusszeugnis. Dieses ist jedoch im Gegensatz zum Grundkurs berufsqualifizierend für die Aufnahme einer Tätigkeit in einer Kirchengemeinde oder in einer Schule. Sie können nach der erfolgreichen Teilnahme am Kurs Religionspädagogik Religionsunterricht in der Primarstufe oder in der Sekundarstufe I erteilen. Allerdings ist für die Aufnahme der Arbeit in einem dieser Bereiche stets die Beauftragung oder Zulassung durch die Diözese erforderlich.
Die Kosten
Die Kosten für die Teilnahme an den Kursen der Katholischen Akademie Domschule sind relativ günstig. Dies liegt unter anderem daran, dass diese Bildungseinrichtung kein gewinnorientiertes Unternehmen ist, sondern von der Kirche getragen wird. Für den Grundkurs fallen im Moment 350 Euro und für den Aufbaukurs 320 Euro an. Die beiden weiterführenden Kurse kosten jeweils 550 Euro. Sie haben die Möglichkeit, die Kurse in fünf Raten zu bezahlen.