Grafikakademie
Eine gute grafische Gestaltung kann bei vielen Angeboten und Produkten den feinen Unterschied ausmachen, welcher Kunden dazu bewegt, sich für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden. Ob es sich nun um eine Werbeanzeige handelt, eine Präsentation einer Verbesserungsmaßnahme im Betrieb oder der Wahlkampf um das Amt des Bürgermeisters, die grafische Präsentation der Informationen kann beim Betrachter zusätzliche Emotionen auslösen und damit eine tiefergehende Beziehung herstellen. Das richtige Handwerkszeug zur grafischen Präsentation kann jedermann in der Grafikakademie erlernen, die ihre Seminare als Fernlehrgänge anbietet. Diese ist in Witten beheimatet und bietet ihre Seminare nur als Fernstudium an.
Inhalt
Basisstudium
Das Angebot der Grafikakademie lässt sich unterteilen in ein Basisstudium und in ein Fortgeschrittenenstudium. Den Anfang macht das Basisstudium, welches aus den Seminaren 1 – 5 besteht. Diese lauten „Grundlagen der Werbung“, „Farbkompositionen“, „Flächenkompositionen“, „Schriftgestaltung“ sowie „Komposition der Gestaltungselemente“. Jedes Seminar besteht aus einer unterschiedlichen Anzahl Lektionen und Einsendeaufgaben, beispielsweise verlangt das Seminar „Grundlagen der Werbung“ die Bearbeitung von 21 Lektionen und 8 Einsendeaufgaben. Beim Seminar „Komposition der Gestaltungselemente“ müssen die Studierenden 17 Lektionen und 12 Einsendeaufgaben bearbeiten. Nach Abschluss der ersten 5 Seminare besteht dann die Möglichkeit bei der Grafikakademie das Fortgeschrittenenstudium zu beginnen. Vorher kann aber auch noch eine Projektarbeit angefertigt werden. Diese dient zur praktischen Kontrolle der eigenen Fertigkeiten im Bereich Grafikdesign.
Fortgeschrittenenstudium
Nach Abschluss des Basisstudiums empfiehlt sich ein weiteres Studium zur Vertiefung des Basiswissens in Grafikdesign und Mediendesign. Dieses besteht an der Grafikakademie aus den Seminaren 6 – 10. Die Zulassung zu diesem Studiengang kann nur erfolgen, wenn bereits das Basisstudium absolviert wurde. Allerdings besteht für Absolventen des Grundstudiums im Bereich Gestaltung an einer Fachhochschule die Möglichkeit direkten Zugang zu erhalten. Dafür hält die Grafikakademie einen Eingangstest bereit, welcher absolviert werden muss.
Das Fortgeschrittenenstudium selber besteht aus den Seminaren „Raumdarstellung“, „Plakatgestaltung“, „Logo-Gestaltung“, „Flyer-Gestaltung“ sowie „Grafisches Web-Design“. Auch diese Seminare bestehen aus einer unterschiedlichen Anzahl von Lektionen und Einsendeaufgaben.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der Grafikakademie sind weit weniger streng geregelt als an einer deutschen Hochschule. Für den Beginn des Basisstudiums benötigt eine interessierte Person keinerlei Voraussetzungen. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass ein guter Umgang mit der deutschen Sprache gegeben sein sollte sowie entsprechende Ausstattung des Home-Computer notwendig sind. Andernfalls kann es schwierig werden, erfolgreich die Seminare zu bearbeiten.
Für das Fortgeschrittenenstudium gilt allerdings, dass hier nur Absolventen des Basisstudiums Zugang haben. Sollte an einer Fachhochschule ein Basisstudium in Gestaltung absolviert worden sein, so kann dies auch akzeptiert werden, wenn der Eignungstest bestanden wird.
Studiengebühren
Die Grafikakademie ist ein privater Bildungsanbieter und muss dementsprechend auch an dem Geschäftsmodell Geld verdienen. Die Kosten für ein komplettes Studium in Grafik- und Mediendesign, Basisstudium und Fortgeschrittenenstudium, kostet circa 2200 Euro. Etwas günstiger wird das Studium, wenn die Gebühren in insgesamt 8 Raten gezahlt werden. Darüber hinaus gibt es Preisnachlässe für Firmen. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Fördermöglichkeit der Bildungsmaßnahme durch den Bildungsscheck NRW, welche bis zu einer von 500 Euro abgerufen werden kann.
Online-Campus
Die Grafikakademie bietet ihren Teilnehmern einen virtuellen Campus auf der Homepage der Akademie an. Hier können sich einerseits die Studenten untereinander austauschen, anderseits aber auch in Kontakt mit den Dozenten treten. Auch Nicht-Teilnehmer an den Seminaren sind am Online-Campus willkommen, wenn sie konstruktive Beiträge verfassen. Wie im richtigen Leben wird auch hier auf einen höflichen Umgang Wert gelegt. Bei Nichtbeachtung der Benimmregeln, geregelt durch die Nettikette, erfolgt ein Verweis vom Online-Campus.
Anmeldung
Wie es bei einem Anbieter für Fernlehrgänge zu erwarten ist, kann eine Anmeldung an der Grafikakademie über das Internet durchgeführt werden. Dafür muss jeweils für das gewählte Studium, Basisstudium oder Fortgeschrittenenstudium, eine zweiseitige pdf-Datei heruntergeladen werden und die dortigen Pflichtfelder ausgefüllt werden. Diese beinhalten die persönlichen Angaben und die gewünschte Art der Zahlung, die ausgewählt werden kann. Je nachdem ob das Fernstudium im Inland oder im Ausland erfolgen soll, muss auch das entsprechende Formular ausgewählt werden. Soll zusätzlich eine Förderung in Anspruch genommen werden, beispielsweise der Bildungsscheck NRW, dann ist auch hier das entsprechende Formular auszuwählen, auszufüllen und abzuschicken.
Nach dem Studium
Nach dem Studium an der Grafikakademie erhalten die erfolgreichen Absolventen ein Zertifikat über die erbrachte Studienleistung. Dieses Zertifikat ist staatlich zertifiziert und die Grafikakademie von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Bei dem Abschluss handelt es sich nicht um einen Hochschulabschluss, dafür ist die Studiendauer auch zu gering. Dennoch ist mit dieser Qualifikation ein Grundstein gelegt, um in der immer weiter wachsenden Informationsbranche als Gestalter erfolgreich zu sein.
Ist das Studium nebenberuflich geleistet wurden, ist zudem die steuerliche Absetzbarkeit der Gebühren interessant. Genauere Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit sind im Zweifel aber beim Steuerberater einzuholen.