Fernakademie für Erwachsenenbildung

Inhalt

Über die Fernakademie für Erwachsenenbildunglogo_fernakademie-fur-erwachsenenbildung3

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung (auch: Fernakademie Klett) gehört, wie das Institut für Lernsysteme (ILS) und die Euro-FH, zur Klett-Gruppe und hat ihren Hauptsitz in Hamburg. Sie wurde 1989 gegründet und bietet heute (Stand 2013) über 170 verschiedene Lehrangebote aus unterschiedlichen Fachrichtungen für Fernstudierende an. Das umfassende Bildungsangebot der Fernakademie für Erwachsenenbildung gliedert sich dabei organisatorisch in drei Bereiche: Die Fernakademie für Wirtschaft und Management, die Fernakademie für Allgemeinbildung, Medien und Gesundheit sowie die Fernakademie für Technik und IT. 

 

Abschlussmöglichkeiten an der Fernakademie für Erwachsenenbildung

An der Fernakademie für Erwachsenenbildung können Studierende, je nach gewähltem Kurs, drei verschiedene Formen von Abschlüssen erwerben: Zunächst die akademieinternen Abschlüsse, also Zeugnisse, Zertifikate und Abschlusszertifikate der Fernakademie für Erwachsenenbildung; dann die externen, staatlichen, öffentlichen bzw. öffentlich-rechtlichen Abschlüsse (Schulabschlüsse, Technikerabschlüsse, IHK-Abschlüsse) sowie drittens – in Kooperation mit der Euro-FH – auch Hochschulabschlüsse wie den Bachelor bzw. Master of Arts (B.A./M.A.), den Bachelor/ Master of Science (B. Sc./ M. Sc.), den Bachelor/ Master of Engineering (B. Eng./ M. Eng.), den Bachelor of Laws (BBL.) sowie den Master of Business Administration (MBA). Damit können Berufstätige, die sich der in der heutigen Arbeitswelt immer bedeutenderen Forderung und Herausforderung eines lebenslangen Lernens stellen möchten, umfassend weiterbilden und sich neue berufliche Perspektiven und neue Karrieremöglichkeiten eröffnen.

 

Das Weiterbildungsangebot der Fernakademie für Erwachsenenbildung im Überblick

Das Weiterbildungsangebot der Fernakademie für Erwachsenenbildung ist breit gefächert und unterteilt sich in die genannten drei Bereiche Wirtschaft, Allgemeinbildung, Medien und Gesundheit sowie Technik/ IT. Der Bereich Wirtschaft und Management gliedert sich dabei in acht Unterbereiche, aus denen jeweils verschiedene Fernkurse ausgewählt werden können: Im Bereich Betriebswirtschaft können beispielsweise betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse erworben und Kompaktkurse für angehende Existenzgründer und Selbstständige belegt werden, es werden aber auch zahlreiche Fachkurse angeboten, die auf IHK-Prüfungen vorbereiten, etwa Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen oder Industriefachwirt/in. Zudem finden sich hier Kurse, die auf die staatliche Prüfung zum Betriebswirt/ zur Betriebswirtin in verschiedenen Bereichen vorbereiten, etwa Touristik/ Fremdenverkehr, Personal- und Finanzwirtschaft, Logistik oder Marketing. Im Unterbereich Marketing und Vertrieb finden sich unter anderem innovative Bildungsgänge wie etwa Social Media Manager oder Texter und Konzeptioner, aber auch Journalismus. Ergänzt wird das Angebot der Fernakademie für Erwachsenenbildung auf dem Gebiet Wirtschaft und Management unter anderem durch EDV-Kurse, Wirtschaftssprachen, Buchhaltung, Recht, Coaching und Soft Skills.

Im Bereich Allgemeinbildung, Medien und Gesundheit finden sich Lehrangebote aus den Themenfeldern Literatur und Medien zum Beispiel Biografisches Schreiben oder auch Kinder- und Jugendbuchautor), Kreativität und Design (Raumgestaltung, Comiczeichnen, Grafikdesign, Filmproduktion, Fotografie und andere) sowie Gesundheit und Psychologie (mit Angeboten aus den Bereichen Kindererziehung, Religionsphilosophie oder auch Kommunikationstraining). Zusätzlich finden sich hier Fremdsprachenkurse (in Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch und Latein). Auch Schulabschlüsse können in diesem Bereich nachgeholt werden, und zwar der Realschulabschluss (mittlere Reife), das Fachabitur (Fachhochschulreife) sowie das Abitur (allgemeine Hochschulreife). Auf dem Gebiet Technik und IT können sich Studierende der Fernakademie für Erwachsenenbildung zum staatlich geprüften Techniker/ zur staatlich geprüften Technikerin unterschiedlicher Fachrichtungen weiterqualifizieren, Meister-Lehrgänge absolvieren oder sich in Sachen Internet, Netzwerk und Datenbanken, Programmierung, Büroorganisation und EDV weiterbilden.

 

Fernstudium an der Fernkademie für Erwachsenenbildung (in Kooperation mit der Euro-FH)

Als Schwesterninstitut der Euro-FH kann an der Fernakademie für Erwachsenenbildung auch ein Fernstudium absolviert werden, das auf die international anerkannten Hochschulabschlüsse Bachelor und Master im Bereich der Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften vorbereitet. Hier können Hochschulabschlüsse in Europäischer Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologies owie Sales und Management (Bachelor of Arts), Finance und Management sowie Logistikmanagement (Bachelor of Science), Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws), General Management und Marketing (Master of Business Administration), Business Coaching und Change Management (Master of Arts) sowie Wirtschaftspsychologie (Master of Science) erlangt werden. Die Aufnahme eines Master-Studiums, das auch zur Promotion berechtigt, setzt dabei einen ersten erfolgreichen Studienabschluss voraus.

 

Service der Fernakademie für Erwachsenenbildung für Studierende

Das Service-Paket der Fernakademie für Erwachsenenbildung für Studierende umfasst zunächst die Möglichkeit einer kostenlosen vierwöchigen Testphase, in der sich Interessentinnen und Interessenten die Kursunterlagen der ersten Module unverbindlich zuschicken lassen, das E-Learning-Angebot ausprobieren und die weiteren Serviceleistungen testen können. Zudem ist eine Kündigung der Angebote für Studierende mit einer Frist von einem Monat jederzeit möglich, es gibt in Bezug auf die Kündigung keine Semesterfristen oder ähnliches. Eine kostenlose Verlängerung des Studiums um bis zu 50% der Regelstudiendauer des jeweiligen Kurses ist möglich, in dieser Zeit fallen keine Zusatzkosten für die Betreuung an. Der Online-Campus ist orts- und zeitunabhängig erreichbar, hier können Studierende mit wenigen Klicks Kontakt zu ihren Fernlehrern und ihren Kommilitonen aufnehmen. Prüfungen an der Fernakademie für Erwachsenenbildung und den externen Partnern wie der IHK können ohne Zusatzkosten einmalig wiederholt werden. Und auch nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses können Studierende zwei Jahre lang mit ihren fachlichen Fragen an die Kursleiterinnen und -leiter herantreten. Dadurch soll eine hohe Flexibilität und der optimale individuelle Nutzen des Fernstudiums gefördert werden.

 

Fördermöglichkeiten und Finanzierung

In Deutschland besteht prinzipiell die Möglichkeit, dass die berufliche Weiterbildung von Seiten des Staates gefördert und mitfinanziert wird, etwa im Rahmen der sogenannten „Bildungsprämie“ bzw. des „Bildungsgutscheins“ nach SGB II und SGB III. Weil die Kurse der Fernakademie für Erwachsenenbildung staatlich zugelassen und akkreditiert sind, können beide Formen der Förderung hier genutzt werden; die Fernakademie für Erwachsenenbildung bietet derzeit 110 Kurse an, die vollständig mit dem Bildungsgutschein finanziert werden können. Interessenten wenden sich dazu an die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter, um genauere Informationen zu erhalten und die persönlichen Förderungsvoraussetzungen prüfen zu lassen.

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung sendet Ihnen auf Anfrage unverbindlich und kostenlos den aktuellen Studienkatalog, mehr Infos hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden