Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule
Inhalt
Vorstellung der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule
Die Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule, auch: Fernakademie Gesundheit, ist ein Teil der Deutschen Heilpraktikerschule, einer Ausbildungsstätte für Naturheilkunde und heilpraktische Psychotherapie. Die Deutsche Heilpraktikerschule wurde 1998 gegründet, hat ihren Hauptsitz in Leipzig und weitere Standorte in der Bundesrepublik sowie auf Mallorca.
Die Fernakademie ergänzt das Angebot der deutschen Heilpraktikerschule um acht verschiedene Fernlehrgänge aus dem Bereich Gesundheit, die hier im Fernstudium zeitlich flexibel und auch neben dem Beruf absolviert werden können. Ihre Angebote sind von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht ZFU geprüft und zugelassen.
Die acht Fernstudiengänge der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule im Überblick
Die Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule bietet insgesamt acht verschiedene Fernlehrgänge an: Die Ausbildung zum Heilpraktiker/ zur Heilpraktikerin; zum Gesundheits- und Wellnesstrainer/ zur Wellnesstrainerin; den Fernkurs Gesundheitsberater/in, die Fernlehrgänge Stressmanagement und Entspannungsverfahren; Ernährungsberatung; Fitnesscoaching sowie Wellness-Philosophie und Praxis.
Der Fernlehrgang Heilpraktiker/in bereitet die Studierenden auf die beratende und heilende Tätigkeit jenseits der westlichen Schulmedizin vor. Heilpraktikerinnen und -praktiker arbeiten dabei mit fernöstlichen Therapieverfahren, etwa der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), aber auch mit Verfahren der Physiotherapie und konservativen Therapieverfahren wie der Homöopathie und Phytotherapie. Sie können sich nach bestandener Prüfung und behördlicher Prüfung mit einer eigenen Praxis selbstständig machen, als Dozentinnen und Dozenten in der Erwachsenenbildung sowie in der Ausbildung angehender Heilpraktiker/innen tätig werden und als Referent/innen für die naturheilkundliche Pharmaindustrie arbeiten. Die Aufnahme der Ausbildung zum Heilpraktiker/ zur Heilpraktikerin an der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule hat keine bestimmten Zulassungsvoraussetzungen. Der Fernlehrgang dauert wahlweise 12, 24 oder 36 Monate in Regelstudienzeit, je nach der Zeit, die neben dem Beruf in den Fernlehrgang investiert werden kann. Sie beinhaltet neben dem klassischen Fernstudium zwei Wochenendseminare; zudem gibt es fakultative E-Learning Angebote.
Der Fernlehrgänge Gesundheits- und Wellnesstrainer/in sowie Gesundheitsberater/in richten sich ebenfalls an Personen, die ganzheitlich im Gesundheitsbereich tätig werden wollen. Während der Lehrgang Gesundheits- und Wellnesstrainer/in ebenfalls auf 12-36 Monate angelegt ist, dauert der Kurs zum Gesundheitsberater/ zur Gesundheitsberaterin 14-28 Monate in Regelstudienzeit. Beide Kurse beinhalten Module zur gesunden Ernährung, zu Entspannung und gesundheitsfördernder Lebensweise; der Kurs Gesundheits- und Wellnesstrainer/in erweitert diese Inhalte um wellnessbezogene Themen. Inhaltlich eng verwandt damit sind auch die Kurse Stressmanagement und Entspannungsverfahren (5-10 Monate Regelstudienzeit), Ernährungsberatung (6-12 Monate), Fitnesscoaching (5-10 Monate) sowie Wellness-Philosophie und -Praxis (6-12 Monate). Ihnen allen gemeinsam ist eine auf den Erhalt der Gesundheit, auf Prävention und eine alternative, ganzheitliche Lebensweise ausgerichtete Perspektive.
Organisation des Studiums an der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule
Das Fernstudium an der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule setzt sich aus dem berufsbegleitenden Selbststudium, aus Präsenzveranstaltungen und aus Online-Lernangeboten zusammen. Die Seminare, die das Fernstudium ergänzen, werden meist am Wochenende (Samstag bis Sonntag) angeboten und regelmäßig wiederholt, sodass ein flexibler Besuch möglich gemacht werden soll. Die meisten der Kurse der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule umfassen dabei sowohl verpflichtende Basisseminare als auch Zusatzseminare, bei denen die Teilnahme auf freiwilliger Basis stattfindet.
Das Lernmaterial der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule

Zusammen mit dem ersten Studienbrief erhalten die Studierenden an der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule eine Lernanleitung zugeschickt, die sie bei der Bewältigung des Lernstoffes unterstützen soll und Hinweise zum Zeit- und Selbstmanagement enthält sowie Tipps zur Motivation im Selbststudium.
Die eigentlichen Skripte enthalten das Fachwissen, das zur Ausübung des Berufs notwendig ist. Sie können zugleich im späteren Berufsalltag als Therapiematerial genutzt werden und bieten den Studierenden damit einen weiteren Mehrwert.
Aufgaben zur Selbstkontrolle sollen den Fernstudierenden dabei helfen, ihre eigenen Lernfortschritte im Blick zu behalten; Einsendeaufgaben bieten zusätzlich die Kontrolle durch die Lehrenden der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule.
Ein Glossar mit den wichtigsten heilpraktischen Fachbegriffen, weiterführende Literaturhinweise und Internetangebote sowie Anschauungsmaterialien aus der Praxis runden das Angebot ab. Der interaktive, multimedial gestaltete Online-Campus der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule bietet überdies Podcasts, Online-Tests, Lehrvideos und viele weitere Lehrangebote für die Studierenden.
Eigenständige Bestimmung des Lerntempos
Studierende an der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule können selbst entscheiden, wann und in welchen Intervallen sie ihren Lernstoff zugesandt bekommen möchten: Im Rhythmus von zwei Wochen, einem Monat, zwei Monaten oder einmal pro Quartal erhalten sie die neuen Studienbriefe inklusive der Einsendeaufgaben, die sie dann im eigenen Tempo bearbeiten können. Dabei können sie zwischen diesen Alternativen jederzeit auch während des laufenden Studiums wechseln. Zudem können sie sich entscheiden, ob sie die Materialien der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule per Post oder per e-mail als Datei erhalten möchten. Bei Fachfragen können sich die Studierenden dabei per e-mail schnell und unkompliziert an ihre Dozentinnen und Dozenten wenden.
Abschluss des Fernstudiums an der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule
Nachdem alle Studienbriefe erfolgreich bearbeitet wurden, die verpflichtenden Präsenzseminare besucht und die etwaigen Prüfungen erfolgreich bestanden wurden, erhalten die Fernstudierenden ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs. Falls nicht alle Prüfungen bestanden oder alle obligatorischen Seminare ohne triftigen Grund besucht wurden, kann immer noch ein Teilnahme-Zertifikat ausgestellt werden. Beim Nachholen der fehlenden Bausteine des Studiums kann dann auch nach Absprache noch rückwirkend das Abschluss-Zertifikat ausgestellt werden.
Studierende, die den Beruf des Heilpraktikers/ der Heilpraktikerin ausüben möchten und sich für den entsprechenden Fernlehrgang der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule entschieden haben, müssen im Anschluss daran noch die behördliche Prüfung erfolgreich bestehen, die sie dann erst zur Ausübung des Berufs in angestellter oder selbstständiger Position befähigt. Auf diese Prüfung bereitet der entsprechende Fernlehrgang der Fernakademie der deutschen Heilpraktikerschule mit seinen Präsenzseminaren intensiv vor.