Die Schule des Schreibens
Inhalt
Die Schule des Schreibens: ein Porträt
Seit mehr als vierzig Jahren bietet die Schule des Schreibens mit Sitz in Hamburg, die 1969 gegründet wurde und zur Klett-Gruppe gehört, ein breites Spektrum an staatlich geprüften und zugelassenen Fernlehrgänge für Personen an, die professionell Schreiben und Publizieren und sich in diesem Bereich beruflich und/ oder privat weiterqualifizieren möchten. Dabei werden insgesamt zehn verschiedene Lehrgänge angeboten, die auf unterschiedliche Literaturgenres zugeschnitten sind.
Jährlich hat die Schule des Schreibens etwa 1 800 neue Studierende, die hier lernen möchten, ihren Schreibstil zu verbessern und im Literaturbetrieb oder im Bereich des Journalismus erfolgreich tätig zu werden. Die Kurse der Schule des Schreibens stehen dabei allen Interessierten offen, bestimmte Zugangsvoraussetzungen bestehen nicht. Eine sichere Beherrschung zumindest der deutschen Umgangssprache und eine sichere Rechtschreibung Zeichensetzung sowie ein gutes Sprachgefühl werden aber empfohlen.
Zehn Lehrgänge für den Erfolg beim Schreiben
Insgesamt zehn verschiedene Lehrgänge stehen Interessentinnen und Interessenten, die ihren Schreiberfolg verbessern möchten, bei der Schule des Schreibens zur Wahl: Drehbuchautor/in, Journalismus, Sach- und Fachmedien, die Roman-Werkstatt, Biografisches Schreiben, Kinder- und Jugendliteratur, der Kompaktkurs Kreatives Schreiben sowie der Intensivkurs Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene und Belletristik. Ergänzt wird dieses Angebot durch die „Große Schule des Schreibens“, die als Allround-Ausbildung angelegt ist. Die Kurse dauern zwischen 12 und 36 Monaten in Regelstudienzeit und können, je nach Regeldauer, um mehrere Monate verlängert werden, ohne dass den Studierenden dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
Im Kurs Drehbuchautor/in (12 Monate in Regelstudienzeit, um 6 Monate verlängerbar) lernen Fernstudierende hier, ihre Erzählungen in Bilder umzusetzen und szenisch darzustellen. Hier dreht sich alles um die Technik des szenischen Schreibens, um Dramaturgie und Spannungsbögen, aber auch die rechtlichen Grundlagen und den Drehbuchmarkt. Im Kurs Journalismus (14-20 Monate) hingegen lernen die Studierenden verschiedene journalistische Genres wie den Leitartikel und die Reportage kennen, lernen Interviews zu führen und werden in die Welt der Presse und den Medienbetrieb eingeführt. Wer für Sach- und Fachmedien schreiben möchte, für den gibt es ebenfalls einen gleichnamigen Kurs (24-30 Monate), hier wird eine „Grundschule“ des Schreibens mit den Fachkenntnissen in Bezug auf Sachtexte, Sachbücher und Ratgeber miteinander verknüpft, um den Schreiberfolg zu optimieren. Die Roman-Werktstatt (30-42 Monate) ist ein Angebot für diejenigen, die schon immer mal einen Roman verfassen und sich im Rahmen des Fernkurses der Schule des Schreibens dazu die notwendigen erzählerischen, dramaturgischen und sprachlichen Grundlagen aneignen wollen.
Der Fernkurs Biografische Schreiben (8-14 Monate Regelstudienzeit) dagegen vermittelt das Wissen darüber, wie sich eigene und fremde Erinnerungen, Lebenserfahrungen und Geschichten aufs Papier bringen lassen. Wie sich für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters Geschichten erfinden lassen, lernen die Fernstudierenden im Kurs Kinder- und Jugendliteratur (24-30 Monate), der ebenfalls eine „Grundschule“ des Schreibens beinhaltet und die Kursteilnehmer/innen dadurch optimal auf ihre Wunschlaufbahn als Kinderbuchautor/in vorbereiten soll. Die Kurse Kreatives Schreiben (15-21 Monate) und Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene (ebenfalls 15-21 Monate) bereiten, ähnlich wie der Kurs Belletristik (24-30 Monate) auf das professionelle und kreative Schreiben im Bereich unterschiedlicher Literaturgattungen vor. Die Große Schule des Schreibens (36-42 Monate) ist der umfassendste Kurs der Schule des Schreibens, er beinhaltet eine systematische Einführung in das kreative Schreiben, führt in die Belletristik ein und erlaubt dann eine Schwerpunktsetzung in den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur oder Sach- und Fachmedien.
Die Lehrmaterialien der Schule des Schreibens
Das Lehrmaterial der Schule des Schreibens besteht vorwiegend aus Studienbriefen, die die Studierenden selbstständig und im individuellen Lerntempo neben dem Beruf bearbeiten können. Zudem wird jedem Fernkurs ein Studienratgeber beigelegt, der Tipps rund um die Organisation des Studiums enthält. Ergänzt werden diese Materialien durch Arbeitshefte zu bestimmten Themengebieten, die zum Teil auch Einsendeaufgaben enthalten.
Kostenloses Lektorat: Der zusätzliche Service der Schule des Schreibens
Der Service der Schule des Schreibens für Studierende umfasst neben den umfangreichen Lernmaterialien insbesondere den Lektoratsdienst, den Teilnehmende nach dem Absolvieren der ersten Lehrhefte kostenlos und exklusiv nutzen können. Die Lektorinnen und Lektoren der Schule des Schreibens lesen dabei Manuskripte und Kapitel aus Büchern sowie andere Texte der Studierenden und geben ihnen fundierte Rückmeldungen zum Geschriebenen, machen Korrektur- und Überarbeitungsvorschläge und gegen Hinweise zur Verlagssuche. Zudem veranstaltet die Schule des Schreibens regelmäßig Online-Seminare und Informationsveranstaltungen, veröffentlicht auf seiner Internetseite kostenlose Tipps und Hinweise zum kreativen Schreiben, schreibt Förderpreise und Geschichtenwettbewerbe aus, veröffentlicht die Teilnehmerzeitschrift „Treffpunkt“, führt Interviews mit Experten, die sie dann auf ihrer Homepage zugänglich macht, und sammelt Rezensionen und Artikel über ihre Absolventinnen und Absolventen. Außerdem betreibt sie den Autoren-Campus, die Online-Community für Schreibende und Texter, die hier miteinander ins Gespräch kommen können.
Das Angebot der Schule des Schreibens zwei Wochen kostenlos testen
Interessentinnen und Interessenten am Angebot der Schule des Schreibens können die Kursunterlagen und den weiteren Service – allerdings nicht das Lektorat – zwei Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen, um herauszufinden, ob das Fernstudium ihnen zusagt. Nach dieser Frist können sie entweder weiterstudieren, wobei die bereits studierte Zeit auf die Gesamtzeit angerechnet wird, oder die Unterlagen zurückschicken.
Der Abschluss des Fernstudiums an der Schule des Schreibens
Nach der Bearbeitung der Studienhefte und der Einsendung aller relevanten Aufgaben erhalten die Studierenden ihr Abschlusszeugnis des jeweiligen Lehrgangs von der Schule des Schreibens.