BTB – Bildungswerk für therapeutische Berufe

Inhalt

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB): Seit über 25 Jahren Lehren und Lernen im BlickFernstudium beim BTB

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) ist eine Einrichtung der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung und bietet Aus- und Fortbildungen im Gesundheitsbereich an. Seit mehr als 25 Jahren werden hier Lehrgänge in den Fachbereichen Betreuung und Pflege, Human- und Veterinärmedizin, Beratung im Gesundheitswesen sowie aus dem Fitness- und Sportbereich angeboten. Derzeit werden in diesen fünf Bereichen insgesamt 33 verschiedene Fernkurse angeboten, die sich an Personen wenden, die sich professionell beruflich und persönlich weiterbilden oder sich neu am Arbeitsmarkt positionieren möchten. Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB ) legt dabei besonderen Wert auf die Vermittlung praxisnaher Kenntnisse, was sich nicht nur in den Kursinhalten, sondern auch in der Organisation der Fernstudiengänge widerspiegelt, die durch verpflichtende und freiwillige Präsenzseminare am Wochenende ergänzt werden. Bei Bedarf können Studierende sich zudem Lerngruppen anschließen.

Das Ziel aller vom BTB angebotenen Lehrgänge besteht dabei darin, die Absolventinnen und Absolventen für einen beruflichen Neustart fit zu machen oder es ihnen zu ermöglich, sich in ihrem bereits bestehenden Arbeitsverhältnis neue Karrierechancen zu eröffnen. Die Lehrgänge sind deshalb auch berufsbegleitend konzipiert, meist müssen zwischen vier und neun Stunden wöchentlicher Lernzeit für die Bearbeitung der Studienbriefe, das Absolvieren von Zwischentests und die Vorbereitung auf die schriftlichen und zum Teil auch praktischen Abschlussprüfungen investiert werden.

Dabei werden die Studentinnen und Studenten durch einen persönlichen Tutor unterstützt, der als Ansprechpartner für fachliche Fragen zuständig ist und den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern kompetent zur Seite steht. Er ist auch bis zu 2 Jahre nach Beendigung des Kurses noch für die Betreuung der Absolventinnen und Absolventen zuständig. Beispiele für das Kursangebot des BTB sind der Fernlehrgang „Gesundheitspädagoge/ Gesundheitspädagogin“, die Heilpraktiker- und die Tierheilpraktikerausbildung (jeweils auch mit zusätzlichen Fachrichtungen wie Homöopathie oder Akupunktur), der Fernkurs „Seniorenbetreuer/ Seniorenbetreuerin“ sowie das Fernstudium „Personal Trainer“.

 

Geschichte und Entwicklung

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe wurde 1985 in Wuppertal gegründet und bietet Personen, die sich im Gesundheitsbereich weiterqualifizieren möchten, staatlich zugelassene Fernlehrgänge an. Der Träger der Weiterbildungseinrichtung ist die Bergische Akademie für Erwachsenenbildung (BA). Seit seiner Gründung hat sich das BTB dem lebenslangen Lernen verschrieben.

Die erste Anlaufstelle für Interessentinnen und Interessenten an den Angeboten des BTB ist dabei das hauseigene Studierendensekretariat, das eine individuelle Studienberatung anbietet und den angehenden Fernstudierenden bei der Wahl des richtigen Kurses und bei allen organisatorischen und formalen Fragen rund um den Fernkurs beratend zur Seite steht. Hier können Studierende den Versand ihres Studienmaterials absprechen, sich über Fachliteratur rund um ihren Fernkurs informieren, Unterstützung bei technischen Fragen erhalten und sich auch Informationen über Möglichkeiten der Finanzierung und der staatlichen Förderung der Fernlehrgänge geben lassen.

 

Web-Campus

Die Organisation des Fernstudiums hat sich dabei in den letzten 25 Jahren zunehmend gewandelt und ist durch die Entwicklung der technischen Möglichkeiten vielseitiger und kundenfreundlicher geworden. Denn die Studierenden erhalten heute nicht länger nur die gedruckten Studienbriefe auf dem Postweg, sondern können ihr persönliches Studienmaterial zudem online einsehen. Das Angebot im Bereich E-Learning des Bildungswerks für therapeutische Berufe umfasst viele verschiedene Funktionen des hauseigenen Web-Campus: Hier haben Lernende jederzeit orts- und zeitunabhängig Zugriff auf ihre Lernmaterialien, können sie online abrufen, betrachten und bearbeiten. Der Zugriff ist dabei komfortabel mit unterschiedlichen mobilen Geräten und nicht nur mit dem klassischen PC oder Laptop möglich, sodass Lernende beispielsweise auch längere Zugfahrten zum Lernen nutzen oder auch ihre Kursmaterialien unkompliziert mit in den Urlaub nehmen können.

Ergänzt wird das Angebot durch einen eigenen Blog, auf dem Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer, Dozentinnen und Dozenten zu unterschiedlichsten Themen bloggen und sich miteinander in eine fachliche Diskussion begeben können. Zudem bietet das BTB eine kostenlose telefonische Beratung an, die montags bis freitags zur Verfügung steht.

 

Präsenzseminare

Akupunktur per Fernkurs - auch das geht beim BTB. © apops - Fotolia.com
Akupunktur per Fernkurs – auch das geht beim BTB. © apops – Fotolia.com

Die freiwilligen Sonntagsseminare ergänzen die Ausbildung nicht nur praxisnah, sondern erlauben es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch, ihre Mitstudierenden persönlich kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Wer diese Möglichkeit nicht in Anspruch nehmen kann oder will, etwa aus gesundheitlichen Gründen oder weil die berufliche oder persönliche Belastung dies nicht zulässt, hat dadurch aber keine Nachteile.

Die Seminare finden in Berlin, Bremen, Wuppertal, Mannheim und München statt. Studierende können auch fachfremde Seminare besuchen und sich auf diese Weise über ihren eigenen Lehrgang hinaus qualifiziert weiterbilden. Hierbei können auch fachliche Fragen direkt mit dem Dozenten diskutiert und das erworbene theoretische Wissen weiter vertieft werden. Einige Kurse im Bereich der Betreuung und Pflege setzen bis zur Abschlussprüfung  ein in der Regel 20-tägiges Praktikum voraus, im Rahmen dessen die Lernenden nicht nur einen vertieften Einblick in ihr künftiges Berufsfeld erlangen, sondern erste berufliche Kontakte knüpfen können, von denen sie nach ihrem Abschluss bei der Jobsuche profitieren können.

Wer sich einen vertieften Überblick über das Angebot des BTB verschaffen möchte, kann gratis das aktuelle Studienprogramm anfordern, das auch weiterführende Informationen zu Zulassung, Einschreibung, Studiengestaltung und Abschlussprüfungen beinhaltet. Zudem bietet das Bildungswerk auf seiner Internetseite kostenlose Downloads an, die einen ersten Eindruck über die Lehrmaterialien und thematischen Schwerpunkte der Weiterbildungseinrichtung liefern. Interessenten, die sich für einen der Fernkurse des Bildungswerks für therapeutische Berufe entschieden haben, können sich persönlich, per Post oder bequem Online einschreiben. Auch eine Broschüre zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten findet sich auf der Seite des BTB zum kostenlosen Download. Generell gibt es für junge Menschen unter 25 die Möglichkeit einer Begabtenförderung sowie in jedem Bundesland eine besondere Finanzierungsmöglichkeit, so zum Beispiel den Bildungsscheck in Brandenburg und NRW, den Qualifizierungsscheck in Hessen, den Qualischeck in Rheinland-Pfalz und den Weiterbildungsscheck Sachsen.

Die sogenannte Bildungsprämie steht prinzipiell allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, hier kann – abhängig vom Einkommen – ein Teil der Kursgebühren erstattet werden. Auch das BTB selbst bietet einen Nachlass auf seine Kurse für verschiedene Gruppen: Arbeitssuchende, Azubis, ehemalige Teilnehmer, Rentner, Schwerbehinderte, Studierende, Soldaten sowie Teilnehmer/innen des Bundesfreiwilligendienstes erhalten mit einem Nachweis bei der Studienanmeldung automatisch einen Preisnachlass von 10 %.

 

Individuelle Studienzeit

Obwohl das BTB bei seinen Kursbeschreibungen immer auch eine Kursdauer nennt, die auf der Konzeption des Kurses, der durchschnittlich veranschlagten wöchentlichen Lernzeit sowie Erfahrungswerten basiert, kann die Studiendauer auch individuell beeinflusst werden, sodass sich die Kursdauer verkürzen oder verlängern lässt. Auf diese Weise soll eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren berufliche und familiäre Situation ermöglicht werden und die Chance auf ein selbstgestaltetes und selbstgesteuertes Lernen eröffnet werden. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer an den Lehrgängen des Bildungswerks für therapeutische Berufe wenden sich dazu an das Studiensekretariat, mit dem sie gemeinsam einen auf sie zugeschnittenen Studienverlauf planen können.

Besonders interessant für Absolventinnen und Absolventen der berufsbildenden Fernkurse des BTB ist die Möglichkeit, sich kostenlos und professionell über die Chancen einer Existenzgründung beraten zu lassen. Nach dem Abschluss eines berufsbildenden Fernkurses, z. B. als Tierheilpraktiker oder nach dem Absolvieren des Kurses „Personal Trainer“ können sich Personen, die sich selbstständig machen wollen, durch qualifiziertes und in diesem Bereich erfahrenes Fachpersonal umfassend über Risiken und Chancen der Existenzgründung kundig machen und erhalten zudem auf Wunsch eine Marketing- und Werbeberatung, um direkt durchstarten zu können.

 

Staatliche Anerkennung

Die Kurse, die beim BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe belegt werden können, sind in der Regel staatlich anerkannt und zugelassen und schließen mit einem offiziellen BTB-Zertifikat ab, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen eröffnen soll. Zudem erhalten sie eine sehr detaillierte Übersicht über die einzelnen Studieninhalte und die belegten Module, sodass sie zukünftig genau darstellen können, was sie im Fernkurs gelernt haben und in welchen Bereichen sie über eine zusätzliche Qualifizierung verfügen. Der Erwerb solcher Zertifikate ist heute, in Zeiten der Wissensgesellschaft und der Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens, wichtiger denn je.

Insbesondere in der wachsenden und sich zunehmend differenzierenden Gesundheitsbranche besteht dabei in Zeiten des sozialen und demographischen Wandels ein immer größer werdender Bedarf an Fachkräften – ein Mangel, auf den das Bildungswerk für therapeutische Berufe mit Erfahrung, Fachwissen und didaktischer Expertise durch Fernkurse reagiert. Aber auch um sich persönlich weiterzubilden, neues Wissen anzueignen, bekannte Probleme aus einer neuen Sichtweise zu betrachten und neue berufliche Erfahrungen zu sammeln, sind die Angebote des Bildungswerks für therapeutische Berufe von großer Bedeutung. Hier verbindet sich ein beruflicher mit einem persönlichen Mehrwert.

Studienführer des BTB
Kostenloses Infomaterial des BTB anfordern

Weitere Infos erhalten Sie unter www.btb.info

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden