
Fernlehrer werden – wie geht das? Voraussetzungen

Für ein Fernstudium sind Fernlehrer, die für die Vermittlung des Stoffes verantwortlich sind, unverzichtbar. Das Aufgabengebiet eines Fernlehrers ist sehr vielfältig. Fernlehrer leiten Veranstaltungen, korrigieren und bewerten Hausarbeiten, sowie Klausuren und sind teilweise auch am Verfassen von Lehrmaterialien beteiligt.
In der Regel kommuniziert der Fernlehrer mit seinen Teilnehmern über Email, Post oder das Telefon oder über ein Online-Studienzentrum, falls in dem zu unterrichtenden Kurs ein solches zur Verfügung steht. Die Veranstaltungen finden meist virtuell über das Internet statt und werden durch entsprechende Lehrmaterialien ergänzt.
Die Voraussetzungen die ein Fernlehrer mitbringen muss, unterscheiden sich an den verschiedenen Hochschulen und in Abhängigkeit davon was konkret unterrichtet werden soll. Dennoch gibt es gewisse Voraussetzungen, sowohl fachlich als auch persönlich, die ein Fernlehrer unbedingt mitbringen muss.
Inhalt
Fachliche Voraussetzungen
Um als Fernlehrer arbeiten zu können, ist umfassendes fachliches Wissen auf dem Gebiet, indem der Lehrer unterrichtet unabdingbar. Die verschiedenen Anbieter für Fernstudiengänge unterscheiden sich dabei in ihren Voraussetzungen. Dabei ist meist ein mindestens mit gut abgeschlossenes Studium in dem Fach das unterrichtet werden soll eine Grundvoraussetzung.
Viele Hochschulen fordern darüber hinaus weitere Nachweise, wie beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung, den Nachweis von praktischen oder fremdsprachlichen Erfahrungen, was abhängig ist von dem angebotenen Kurs und auch den späteren Studierenden. Erste Erfahrungen im Bereich der Lehre, beispielsweise als Tutor oder Übungsleiter während des eigenen Studiums, sind meist nicht zwingend Voraussetzung aber von Vorteil.
Persönliche Voraussetzungen
Neben den fachlichen Voraussetzungen sollte ein Fernlehrer auch ein paar persönliche Voraussetzungen erfüllen. So sollten Fernlehrer Spaß am Umgang mit Menschen haben, gerne unterrichten und die Fähigkeit besitzen auch komplizierte Dinge verständlich zu erklären. Grundkenntnisse der Pädagogik und der Didaktik, sowie eine gewisse Begeisterungsfähigkeit sind bei dem erfolgreichen Ausüben von Veranstaltungen im Bereich des Fernstudiums sehr hilfreich.
Fernlehrer dürfen auch kein Problem damit haben, dass sie oftmals zu Zeiten arbeiten an denen viele andere Personen frei haben, da viele Veranstaltungen am Wochenende oder in den Abendstunden stattfinden.
Technischen Voraussetzungen
Ein leistungsfähiger Computer und eine gute Internetverbindung sind eine notwendige Voraussetzung, um als Fernlehrer arbeiten zu können, da ein Großteil des Unterrichtes und der Kommunikation heutzutage über das Internet stattfinden. Aus diesem Grund ist es auch unerlässlich, dass Fernlehrer zumindest Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet besitzen.
Da Fernlehrer auch in ständigem Kontakt zu ihren Teilnehmern stehen, sollte es für sie auch selbstverständlich sein, dass sie prinzipiell gut erreichbar sind, um eine ausreichende Kommunikation zu gewährleisten.
Bewerbung als Fernlehrer
Wenn Sie also die ausgeführten Punkte erfüllen, steht einer Karriere als Fernlehrer nichts mehr im Wege und Sie können sich auf die Suche nach einer geeigneten Stelle machen. Um eine Arbeit als Fernlehrer muss man sich wie bei jeder anderen Stelle bewerben. Neben der Suche nach Ausschreibungen in den bekannten Jobbörsen, ist es hilfreich auf die Anbieterseiten verschiedener Fernschulen zu schauen.
Unter Jobs oder Karriere finden sich oftmals Stellenangebote für Fernlehrer. In diesen Stellenangeboten sind dann meist auch die konkreten Anforderungen an die ausgeschriebene Stelle aufgeführt. Wenn Sie bereits einen konkreten Vorschlag für einen bestimmten Kurs haben der das Angebot einer Fernschule sinnvoll ergänzen kann, kann es sich auch lohnen diesen im Rahmen einer Initiativbewerbung vorzuschlagen.
Ich habe meinen ersten Fernkurs in den Niederlanden im Jahr 1990 absolviert. Also einige Jahre her.
Damals hatte ich die Lehrerakademie absolviert, aber die Arbeitsmarktlage verschlechterte sich fuer meine Fachgebiete kontinuierlich. Was nun ? Schuldenberg, noch kein Auto, und auch keine Arbeit… Ich habe dann ueber Fernkurse Wirtschaft, Export und Speditionsdiplomen erlangt. (1990-1992) Dann habe ich meine Spachkenntnisse verbessert, teilweise ueber Fernkurse (1991-1995) . Damals lief alles noch ueber Postwege, aber es funktionierte. Ich konnte mich als Spediteur durchsetzen.
Viele jahre Spaeter, in 2012, waren meine Diplomen angestaubt. Ich habe ueber Fernkurse die Zulassung zum Bachelor Pruefung Transport und Logistik erlangt (2012-2015 IHK), dazu ueber Fernkurse QMB ISO 9001, und QM ISO 9001 (2018-2019), und es werden sicherlich noch Kursen folgen. Vorteil ueber Frontalunterricht sind die niedrige Kosten (QM – ca 1200 Euro,– in der Klasse um die 3500- 4000 Euro), und die Kenntnisse werden besser gefestigt als in einem Schnellkurs. Nur, der Zeitaufwand ist freilich hoeher.
Aber ich schwoere seit 30 Jahren auf Fernunterricht, und will schnellstens nun selbst Fernlehrer werden.