Fernkurs zum/ zur Yogalehrer/in

Yoga gehört inzwischen zu einer der beliebtesten Sportarten weltweit. Millionen von Menschen alleine in Deutschland praktizieren über drei Millionen Menschen regelmäßig die Sportart, welche ursprünglich aus Indien stammt. Aufgrund der immer größeren Masse an Interessenten besteht zugleich ein Bedarf an ausgebildeten Fachkräften, welche dementsprechende Kurse leiten und ihr Fachwissen vermitteln. Neben einer herkömmlichen Ausbildung an einer Yogaschule bietet sich der Besuch eines Fernkurses zum Yogalehrer bzw. zur Yogalehrerin für alle Interessenten an, welche die Sportart schon seit längerer Zeit betreiben und ihre Leidenschaft gerne anderen Personen vermitteln möchten. Der Fernkurs beinhaltet hierbei Themen wie Konzentrations- und Meditationsübungen, Atemtechniken und Körperübungen.
Inhalt
Lerninhalte des Fernkurses
Der Fernkurs zum Yogalehrer bzw. zur Yogalehrerin beinhaltet im Wesentlichen die Ursprünge des Yoga, Anleitungen für die unterschiedlichen Übungen und Voraussetzungen für Yoga, Aufbereitungsabreiten für Einzel- und Gruppeneinheiten sowie Marketing und Akquise. Zunächst erhalten sämtliche Teilnehmer die beruflichen Perspektiven für Yogalehrer und -innen unter dem Gesichtspunkt des Anforderungsprofils vermittelt. Anschließend lehrt der Fernkurs die Geschichte des Yogas mitsamt seiner philosophischen Hintergründe, wodurch die Teilnehmer ebenfalls ein historisches Grundwissen bekommen.
Unter genauer Anleitung erlernen die Teilnehmer explizite Körper-, Meditations- und Atemübungen, welche essentiell für Yoga sind. Diese Lerneinheit beinhaltet ebenso Übungen, welche die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion fördern sollen. Da der Körper im Yoga zentraler Mittelpunkt ist, müssen Yogalehrer über seine Anatomie und Physiologie Bescheid wissen. Der Lernstoff konzentriert sich dabei nicht nur auf die Physiologie und Anatomie des Bewegungsapparates, sondern ebenfalls auf die Atmungsorgane, das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem, die Sinnesorgane, die Haut sowie das Gehirn.
Eine der Hauptaufgaben des Yogalehrers besteht in der Vermittlung seines Wissens und Könnens an Yogainteressierte, Neulinge und Fortgeschrittene. Aus diesem Grund muss er Kursangebote individuell an die Zielgruppe bzw. Kunden anpassen können. Damit der Yogalehrer bzw. die Yogalehrerin dieser Aufgabe gerecht wird, beinhaltet eine Lehreinheit die Aufbereitung sowie Planung von Kursangeboten. Diese konzentrieren sich auf Einzelpersonen und Gruppen aus dem privaten und Firmenbereich. Zugleich müssen Yogalehrer ihr Marketingwissen unter Beweis stellen, um am Arbeitsmarkt Erfolg zu haben. Mögliche Strategien erhalten Sie dabei unter dem Bereich Marketing und Akquise vermitteln.
Zielgruppe des Lehrgangs
Die Zielgruppe des Fernlehrgangs zum Yogalehrer bzw. zur Yogalehrerin besteht zunächst aus Personen, welche die Sportart bereits seit einiger Zeit betreiben und aus diesem Grund eine grundlegende Yoga-Erfahrung vorweisen können. Diese Erfahrung soll auf professionelle Art unter anderem in Fitness- und Yogastudios, Unternehmen, Wellness- und Tourismuseinrichtungen sowie Sportvereinen an Interessenten vermittelt werden, wozu eine Ausbildung benötigt wird. Zugleich bietet sich der Besuch des Lehrgangs für Personen an, welche artverwandte Sportarten wie Fitness, Pilates oder Rehasport betreiben, diesen unterrichten und durch die Weiterbildung ihr Repertoire erweitern möchten. Zugleich bietet sich der Fernkurs für Interessenten an, welche tiefer in die Praxis und Theorie des Yoga vordringen möchten und den Zugang intensiv und umfassend tätigen wollen.
Auch Yogalehrer ohne zertifizierte Ausbildung erhalten mittels Abschluss des Lehrgangs die Möglichkeit, eine formelle Qualifikation anzustreben und Yoga auf professioneller Ebene anzuleiten.
Teilnahmevoraussetzungen für den Fernkurs
Um am Fernkurs für Yogalehrer bzw. -innen teilzunehmen, müssen die Interessenten ein Mindestalter von 25 vorweisen. Jüngere Personen können den Kurs nicht belegen. Zudem müssen die Interessenten eine Yogapraxis im Ausmaß von mindestens drei Jahren vorweisen können, da für den Kurs eine langjährige Yogaerfahrung erforderlich ist. Außerdem müssen die Teilnehmer die Bereitschaft haben, ein Yogatagebuch zu führen und täglich Yogaübungen durchzuführen. Diese Voraussetzungen gelten für den Erwerb des Zertifikats für Yogalehrer. Möchten die Teilnehmer lediglich ein Abschlusszeugnis für „Methodik und Didaktik des Yogaunterrichts“ erhalten, entfallen diese Voraussetzungen, da das Zeugnis jedem Interessenten zugänglich ist.
Als Arbeitsmittel wird eine Möglichkeit vorausgesetzt, DVDs abzuspielen. Dies kann unter anderem ein Computer oder ein DVD-Player sein. Da sämtliche Kursteilnehmer Zugang zum Online-Campus erhalten, sollten die Teilnehmer zudem über einen Internetzugang verfügen. Über den Onlinecampus wird sämtlichen Teilnehmern eine Übungsplattform mitsamt Informationsvermittlung, Foren und Chats zur Verfügung gestellt. Ebenfalls findet die Kommunikation zwischen den Teilnehmern und Dozenten über die Onlineplattform statt.
Dauer und Kosten des Lehrgangs
Der Fernkurs zum Yogalehrer bzw. zur Yogalehrerin dauert zwölf Monate und beanstandet einen wöchentlichen Arbeitsaufwand von ungefähr elf Stunden. Interessenten können den Kurs jederzeit beginnen. Bei Bedarf kann der Kurs für weitere sechs Monate auf eine Gesamtdauer von 18 Monaten verlängert werden. Der Betreuungsservice, welcher in den Studiengebühren enthalten ist, ist für diesen Zeitraum kostenlos. Falls eine weitere kostenlose Verlängerung notwendig ist, geschieht dies nach einer individuellen Absprache. Zugleich können sämtliche Interessenten einen kostenlosen Probemonat im Umfang von vier Wochen in Anspruch nehmen, in welchem sie das Kursangebot gratis testen. Die Kurskosten müssen beim Anbieter hinterfragt werden. In den Studiengebühren sind neben dem Betreuungsservice sämtliche Lernunterlagen wie die Studienhefte und das Begleitheft inbegriffen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs bekommen sämtliche Teilnehmer ein Abschlusszeugnis für „Methodik und Didaktik des Yoga-Unterrichts“. Alle Teilnehmer, welche zudem an den beiden Praxisseminaren aktiv teilnehmen, können ein Abschlusszertifikat für Yogalehrer erwerben. Die Ausbildung ist staatlich qualifiziert und wird von Einrichtungen offiziell anerkannt.
Kursinhalte
- Theoretische Grundlagen des Yoga – Geschichte des Yoga, philosophische Hintergründe des Yoga, berufliche Perspektiven für Yogalehrer und -innen
- Körper-, Atem- und Meditationsübungen sowie Übungen zur Selbstwahrnehmung und Selbstreflektion
- Anatomie und Physiologie des Körpers mitsamt Atmungsorgane, Herz-Kreislaufsysteme, Gehirn und Nervensystem
- Vermittlung von Kursangeboten an Einzelkunden und Gruppen aus verschiedenen Bereichen
Neukundenakquise und Marketing - Zielgruppe vor allem Personen, welche bereits Erfahrung in Yoga besitzen, Yoga oder eine artverwandte Sportart unterrichten sowie Interessenten an der Theorie und Praxis von Yoga
- Zwei Abschlüsse – Abschlusszeugnis „Methodik und Didaktik des Yoga-Unterrichts“ sowie Zertifikat „Yogalehrer“; Zertifikat nur nach Belegung der zwei Seminare zugänglich
Das Fernstudium (Fernkurs) Yoga-Lehrer/in wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Yoga-Lehrer/in der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Keine Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: Institutsinterner Abschluss |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Yoga-Lehrer/in am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen Keine Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: Institutsinterner Abschluss |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|