Yoga

© XtravaganT – Fotolia.com
Yoga ist eine philosophische Lehre, welche aus Indien stammt. Den Europäern sind dabei vorwiegend die körperlichen Übungen bekannt. Tatsächlich besteht Yoga aber aus verschiedenen Formen des Yoga, welche Körper und Seele behandeln. Die Europäer kennen vorwiegend die Asanas und die Yogasanas.
Unter den Oberbegriff „Yoga“ gehören folgende Formen: Die des Yama, Niyama, Asanas, Meditation, Askese, Prathyara. Kriyas. Yoga bedeutet übersetzt „anjochen, anschirren, anspannen, zusammenbinden“, meint sowohl „Vereinigung“ wie „Integration“. Zu verstehen ist das so, dass der Körper sozusagen an die Seele zwecks Sammlung und Konzentration „angebunden, angeschirrt“ werden soll, um ein größeres Einswerden mit Gott zu ermöglichen. Diese Wege zur Gotteserkenntnis werden als „Yoga“ bezeichnet. Zu finden sind die philosophischen Grundlagen für Yoga im „Yoga- Sutra“ (Sutra = Merksprüche) von Patanjali oder in der „Bhagavad Gita“ und der „Upanischaden“ (ca. 700 v. Chr.).
Inhalt
Buddhistische Lehre
Die Wurzeln des Yoga sind im Hinduismus und Teilen des Buddhismus zu finden. Wenn man sich die Philosophie anhand eines Bildes erklären würde, wäre der Mensch ein „Reisender“ im „Wagen“ seines materiellen Körpers. Der Geist wäre der „Kutscher“, die fünf Sinnesorgane die „Pferde“, die Seele der „Fahrgast“ – und Yoga das „Geschirr“.
Aufbau des Studiums
Zum Fernstudium Yoga gehört die Einführung in die Geschichte des Yoga, seine Herkunft, Bedeutung und Tradition, Yoga im Westen sowie die Beschreibung der 7 Yogaregeln. Die oben genannten verschiedenen Yogatechniken werden ausführlich erklärt und behandelt.
Im Verlauf des Fernstudiums Yoga wird außerdem das Grundlagenwissen über Anatomie und Physiologie des Menschen sowie über die Ernährung im Yoga vermittelt. Der spätere Yogalehrer wird mit dem Handwerkszeug für die spätere Gestaltung eines Yogaunterrichtes ausgestattet, unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersstufen, der speziellen Methodik und Didaktik. Das Fernstudium Yoga ist für jedermann zu belegen, unterliegt keinerlei Zulassungsbeschränkungen. Die Dauer der Ausbildung ist individuell unterschiedlich (1-3 Jahre) und hängt sehr vom jeweiligen Anbieter und der zeitlichen Planung ab.
Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Yoga- eine Prognose
Die Jahrhunderte alte indische Lehre hatte lange den Ruf, In-Sport für die High-Society zu sein. Dieses Klischee hat der fernöstliche Bewegungs- und Entspannungssport längst ablegen können. Fast jedes Fitness-Studio bietet heute Yoga an und in jeder kleineren und größeren Stadt werden Kurse angeboten, die den Teilnehmern in Gruppen die zahlreichen Möglichkeiten von Yoga näherbringen.
Alte Lehre mit großer Zukunft
Yoga hat nicht nur eine große Vergangenheit, sondern vor allem eine blühende Zukunft. Besonders Menschen, die beruflich oder privat stark eingebunden sind und sich täglich mit Stress-Situationen konfrontiert sehen, haben immer öfter das Bedürfnis, sich für einen Moment aus ihrem Alltag herauszunehmen.
Yoga gibt Kraft für neue Herausforderungen. Zu keinen Zeiten war das alltägliche Leben besonders auch in Großstädten so stressanfällig wie heute; daher wird auch der Zuspruch an Yoga-Seminaren und -Kursen weiter steigen. Meditation und Yoga sind für viele Menschen bereits fester Bestandteil ihres Alltags geworden und die Zukunftsaussichten sind gut: Denn Yoga gibt es mittlerweile für so ziemlich jede Situation im Leben. Outdoor-Yoga an außergewöhnlichen Orten, zum Beispiel auf Dächern oder viel befahrenen Straßen in Großstädten; es gibt Lach-Yoga, Yoga für Kinder, Hormon-Yoga für Frauen in den Wechseljahren, Yoga für Übergewichtige, Schwangere und Menschen mit Schlafproblemen. Das Potenzial von Yoga wird damit bei Weitem noch nicht erschöpft sein.
Suchtfaktor Yoga
Wer Yoga einmal für sich entdeckt hat, besucht in der Regel nicht nur einen Kurs, sondern nimmt regelmäßig an Yoga-Seminaren teil. Wer einmal von Yoga infiziert ist, baut die entspannenden Geist- und Körperübungen als regelmäßigen Bestandteil in seinen Alltag ein. Yoga kann man zwar auch ganz für sich allein machen, aber viele brauchen die gegenseitige Motivation für die teils körperlich sehr anstrengenden Übungen und werden zu regelmäßigen Teilnehmern.
Wermutstropfen Krankenkasse
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: auch wenn Yoga als Behandlungsergänzung für Krankheiten eingesetzt wird, zahlen die Krankenkassen meist nicht. Yoga aktiviert die Selbstheilungskräfte, sorgt für Stressabbau und ein positives Körpergefühl – auch wenn dies nicht wissenschaftlich erwiesen ist. Dennoch sind die Kosten für ein Yoga-Seminar in der Regel sehr erschwinglich, so dass dies kein Hindernis dafür ist, dass die Perspektiven für Anbieter von Yoga-Lehrgängen oder Seminaren langfristig positiv sind.
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |