Wohngruppenleiter/in
Inhalt
Eine helfende Hand: Der Beruf des Wohngruppenleiters/ der Wohngruppenleiterin

© ACP prod – Fotolia.com
Wohngruppenleiterinnen und -leiter sind im sozialen Bereich tätig und betreuen verschiedene Formen von Wohngruppen. Sie unterstützen insbesondere Seniorenwohngruppen, denen sie beratend in allen Belangen des Alltags zur Seite stehen.
Sie können aber auch in Wohngruppen für Jugendliche sowie für psychisch Erkrankte arbeiten. Das Leitziel ihres Handelns besteht dabei in erster Linie darin, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine selbstständige, selbstbestimmt gestaltete Lebensführung zu ermöglichen, ihnen zugleich aber auch in allen Bereichen mit Fachwissen und Kompetenz zur Seite zu stehen, in denen sie Hilfe benötigen.
Ein wachsender Bedarf an ausgebildetem Personal besteht zurzeit vor allem im Bereich der Seniorenbetreuung. Viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger scheuen sich vor der Vorstellung, in einem Pflegeheim leben zu müssen, und gründen deshalb selbstverwaltete Haus- bzw. Wohngemeinschaften.
Hier helfen sie sich gegenseitig und gestalten gemeinsam ihren Alltag. Zugleich benötigen sie Fachkräfte, die sie im pflegerischen Bereich unterstützen können, die aber auch psychologisch geschult sind und zudem in finanziellen Belangen helfen.
Aufgrund der Pflegesituation in Deutschland darf angenommen werden, dass sich sogenannte „Alten-WGs“ in den kommenden Jahren verstärkt gründen werden, weil immer mehr Seniorinnen und Senioren die Autonomie und den sozialen Zusammenhalt in einer solchen Wohngemeinschaft schätzen. Deswegen kann auch davon ausgegangen werden, dass es künftig einen steigenden Bedarf an Fachkräften geben wird, und zwar nicht nur im Bereich der stationären, sondern auch der ambulanten Pflege und Betreuung. Der Fernkurs Wohngruppenleiter reagiert auf diesen Bedarf und soll Personen, die sich sozial engagieren und zugleich neue Jobchancen eröffnen möchten, die Gelegenheit geben, sich gezielt weiter zu qualifizieren.
Aufgaben eines Wohngruppenleiters/ einer Wohngruppenleiterin
Das Aufgabenfeld eines Wohngruppenleiters/ einer Wohngruppenleiterin ist sehr vielfältig:
Wohngruppenleiterinnen und -leiter helfen beim Einkaufen, bei der Zubereitung der Mahlzeiten, nehmen am gemeinsamen Essen Teil, planen gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Freizeitaktivitäten, sind pflegerisch tätig, haben ein Auge auf die medizinische Versorgung der Bewohner, helfen bei der Verwaltung des Hauses bzw. der Wohnung und unterstützen beispielsweise auch bei finanzielle Angelegenheiten. Sie hören zu, beraten, kümmern sich um Probleme im Alltag des Einzelnen und um Konflikte im Zusammenleben. Als echte „Allrounder“ brauchen sie dazu organisatorisches und hauswirtschaftliches Wissen gleichermaßen. Zudem benötigen sie psychologisches Geschick und Kenntnisse in der Dynamik einer solchen Form des Zusammenlebens.
Karrierechancen durch das Fernstudium zum Wohngruppenleiter (Fernkurs)
Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums können direkt bei selbstverwalteten Wohngruppen, aber auch bei ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten, unter Umständen aber auch bei Jugendheimen und vergleichbaren Einrichtungen arbeiten. Als Angestellte, Freiberufler oder Selbstständige eröffnen sie sich damit ein breites Berufsfeld. Der Fernkurs richtet sich dabei an examinierte und nicht examinierte Pflegekräfte gleichermaßen sowie an Personen, die sich beruflich umorientieren und neu in der Pflegebranche tätig werden wollen.
Voraussetzungen und Dauer des Fernstudiums zum Wohngruppenleiter (Fernkurs)
Am Fernstudium teilnehmen können alle Personen, die mindestens 21 Jahre alt sind, eine Neigung zu einer helfenden, pflegerischen Tätigkeit haben, eine hohe Sozial- und kommunikative Kompetenz aufweisen und diese Fähigkeiten weiter verbessern möchten, planerisches und organisatorisches Geschick haben und an gesundheitsbezogenen, psychologischen und medizinischen Fragestellungen interessiert sind.
Vor Beginn muss ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert worden sein. Der Fernkurs dauert in der Regel 24 Monate, kann aber für examinierte Pflegekräfte auf 12 Monate verkürzt werden, wobei mit einem Arbeitsaufwand von 8 Stunden pro Woche zu rechnen ist. Ergänzt wird das Fernstudium durch ein obligatorisches und zusätzliche freiwillige Wochenendseminare. Zudem ist ein Praktikum Bestandteil des Fernstudiums.
Das Fernstudium (Fernkurs) Wohngruppenleiter/in wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Wohngruppenleiter/in beim BTB | ||
![]() |
Voraussetzungen: ein Mindestalter von 21 Jahren, Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit, soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten, Interesse an gesundheitswissenschaftlichen, psychologischen und medizinischen Sachverhalten, Fähigkeit zur Reflektion des eigenen Handelns, planerische und organisatorische Fähigkeiten, Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von Behinderungen und Alterserscheinungen.Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 24 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|