Wirtschaftsübersetzer/in
Inhalt
Wer sollte sich für das Fernstudium Wirtschaftsübersetzer entscheiden?

© aeroking – Fotolia.com
Alle Personen, die in einem Betrieb arbeiten, der international tätig ist und hier in der Führungsetage arbeiten, sollten sich für den Studiengang Wirtschaftsübersetzer entscheiden.
Wer nicht nur über ein kaufmännisches Fachwissen verfügt, sondern darüber hinaus auch noch eine oder gar mehrere Fremdsprachen perfekt beherrscht, ist ein gefragter Arbeitnehmer und wird es leicht haben, einen passenden Job zu finden.
Eine gute Alternative zum Fernstudium Wirtschaftsübersetzer übrigens ist das Fernstudium Wirtschaftsenglisch. Dieses beschäftigt sich einzig und allein mit der Weltsprache Nummer Eins, dem Englisch. Die wichtigsten wirtschaftlichen Begriffe werden in diesem Kurs umfassend erklärt. Äquivalent dazu ist der Kurs Handelsenglisch empfehlenswert, denn Englisch ist auch die Welthandelssprache. Besonders Personen, die in einem Betrieb arbeiten, der international exportiert, sollten sich für dieses Fernstudium entscheiden.
Welche Lerninhalte bietet dieser Kurs?
Entscheidet man sich für den Studiengang des Wirtschaftsübersetzers, hat man in der Regel die Auswahl aus drei verschiedenen Sprachen:
Englisch, Französisch und Spanisch. Einige Fernschulen bieten darüber hinaus auch noch Spanisch oder Russisch als Fremdsprache an, in der Europäischen Union jedoch wird meist Englisch oder Französisch verlangt. Englisch gilt ja bekanntlich als Weltsprache; wer diese perfekt beherrscht, kann nicht nur in Europa, sondern weltweit berufliche Erfolge erzielen. Ganz entscheidend bei dieser Art des Fernstudiums sind die sogenannten Präsenzseminare. Bei diesen haben die Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit, Fragen zu stellen, auch werden hier sinnvolle Praxisübungen durchgeführt.
Wie lange dauert das Fernstudium zum Wirtschaftsübersetzer?
Das Fernstudium zum Wirtschaftsübersetzer ist ein sehr anspruchsvoller Kurs – so ist es nicht verwunderlich, dass dieser im Gegensatz zu anderen Fernkursen verhältnismäßig lange dauert. Die normale Studienzeit beträgt immerhin 48 Monate – wer sich für die Sprintvariante entscheidet, sollte dennoch mindestens 36 Monate einplanen.
Voraussetzungen für das Fernstudium zum Wirtschaftsübersetzer
Das Abitur oder die Fachhochschulreife sind die Mindestvoraussetzungen, um diesen Lehrgang zu absolvieren. Weiterhin sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 20 Wochen Berufserfahrung vorliegen.
Verständlich ist es ebenso, dass umfassende Vorkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache vorhanden sein müssen. Ausreichend ist es beispielsweise, diese sechs Jahre in der Schule gelehrt bekommen zu haben – genauso gut zählt aber auch ein längerer Aufenthalt im Ausland als Nachweis.
Abschluss
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium können sich die Teilnehmer Diplom-Wirtschaftsübersetzer nennen und sind in jedem international tätigen Unternehmen gern gesehene und gefragte Arbeitnehmer – ein Studiengang also, der sich trotz der recht langen Dauer und der hohen Kosten unbedingt lohnt.
Das Fernstudium (Fernkurs) Wirtschaftsübersetzer/in wird angeboten von: |
||
---|---|---|
International Business Communication English – Zertifikatsstudium an der AKAD University | ||
![]() |
Voraussetzungen: Englisch auf GER-Niveau B2 Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 9 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Referent International Business Communication English an der AKAD University | ||
![]() |
Voraussetzungen: Keine Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 9 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|