Wirtschaftsmediation
Inhalt
Wirtschaftsmediation

© Trueffelpix – Fotolia.com
Der Wirtschaftsmediator findet sein Aufgabenfeld in der freien Wirtschaft. Allein das spezielle Verfahren der Mediation unterscheidet sich schon von der normalen Mediation. Der Wirtschaftsmediator sollte auf alle Fälle über ein gutes Fachwissen verfügen, damit die Verhandlungsführung erfolgreich gemeistert werden kann.
Es gibt verschiedene Einsatzgebiete z.B. Einsatz innerhalb eines Unternehmens zwischen Mitarbeiter und Mitarbeiter oder Abteilung und Mitarbeiter, tritt bei Mobbing auf. Er kann einen Einsatz zwischen zwei oder mehreren Unternehmen haben, z.B. Bei Zahlungsstreitigkeiten oder Vorgänger – Nachfolger bei Betriebsübernahmen. Oder er kann zwischen Unternehmen und Endverbraucher vermitteln wie bei Beschwerden oder Haftungsfällen.
Offen für Alle
Eine Weiterbildung zum Wirtschaftmediator kann im Prinzip jeder anstreben, er steht allen Berufsgruppen offen. Wenn auch Sie sich in diesem Bereich fortbilden möchten, dann nutzen Sie doch die Gelegenheit und schreiben sich in den Fernkurs Wirtschaftsmediation ein.
Dieser dauert in der Regel 12 Monate mit einer kostenlosen Möglichkeit zur Verlängerung um 6 Monate. Der Fernkurs Wirtschaftsmediation beinhaltet 27 Studienhefte, 1 Begleitheft und 2 Computer Based Training Software-Pakete. Darüber hinaus bietet die Fernschule Ihnen je zwei Vorbereitungsseminare an, die jeweils zwei Tagen dauern. Sie werden in diesem Kurs in die Grundlagen der Wirtschaftsmediation eingeführt und erfahren die historische Entwicklung der selbigen, Definitionen, Begriffe und Rolle sowie Ziele und Haltung des Mediators. Sie erfahren mehr über die Kommunikation in der Wirtschaftsmediation, z.B. über Gewalt- und aggressionsfreie Kommunikation. Sie werden in die Methoden und Techniken eingewiesen und erhalten Unterstützung, welche Instrumente Sie für eine erfolgreiche Mediation sinnvoll einsetzen können. Des Weiteren erhalten Sie über Fallstudien, die Möglichkeit sich gewissen Konfliktsituationen zu stellen und an deren Lösungen zu arbeiten. Hierzu gehören Konflikte im Personalbereich, zwischen Unternehmen und Dienstleistern oder Lieferanten oder aber Konflikte zwischen Unternehmen und Kunden. Alles Weitere entnehmen Sie der Beschreibung zum Fernkurs Wirtschaftsmediation.
Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Wirtschaftsmediation- eine Prognose
Deutschland hat mittlerweile eine umfassende Streitkultur ausgebildet. Konflikte sind sowohl aus dem Privat- als auch aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Schon der kleine Streit am Gartenzaun landet als ausgewachsene Eskalation immer häufiger in den Nachrichten. Die Politik ist dabei kein gutes, öffentliches Vorbild: Kaum eine Sitzung verläuft mehr ohne offen ausgetragene Streitigkeiten.
Wachsender Bedarf an Wirtschaftsmediatoren
Das stressanfällige Alltagsleben vieler Menschen, vom kleinen Arbeitnehmer bis zum hohen Manager, fördert die Unfähigkeit vieler, sich Zeit für eine angemessene Konfliktlösung zu nehmen, von der beide Seiten profitieren können. Oft können schon kleine Konflikte eskalieren – mit Kunden, Geschäftspartnern oder dem Arbeitgeber und immer häufiger landen diese dann auch vor Gericht. Dies ist zum Einen oft mit hohen Kosten verbunden, aber auch mit viel Zeit und Energie. Außerdem sind die richterlich entschiedenen Lösungen selten überhaupt für eine der beiden Parteien zufriedenstellend. Und was nicht vergessen werden darf: die Situation zwischen den Streitenden ist nach einem Auftritt vor Gericht dauerhaft gestört. Diesen Kreislauf versucht der Wirtschaftsmediator gewinnbringend für beide Seiten zu durchbrechen. Dies spart beiden Parteien Energie, Geld und vor allem besteht die Aussicht auf gewinnbringende Lösungen. Der Wirtschaftsmediator wird auf lange Sicht weiter an Bedeutung gewinnen.
Ein Gesetz sorgt für Aufschwung in der Wirtschaftsmediation
Auch politisch wird die Wirtschaftsmediation gefördert. In Zukunft wird ein Mediationsgesetz für weiteren Aufschwung in der Wirtschaftsmediation sorgen. Dieses Gesetz soll die außergerichtliche Einigung fördern und die Mediation zur wichtigsten Form der Konfliktbeilegung werden lassen. Geplant ist auch ein Zeugnisverweigerungsrecht für Mediatoren, sollten die Streitigkeiten doch vor Gericht enden. Dies stärkt die Sicherung der Neutralität und Unabhängigkeit als eine der wichtigsten Aufgaben der Mediatoren.
Wirtschaftsmediation international
Wirtschaftsmediation hat sich als feste Größe der Konfliktbewältigung in vielen europäischen Ländern etabliert. In einigen Ländern ist der Gang vor Gericht sogar erst dann möglich, wenn zuvor ein Mediator versucht hat, den Streit beizulegen. Auch in Deutschland gibt es in einigen Bundesländern bereits eine solche Regelung.
Das Fernstudium Wirtschaftsmediation (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Das Fernstudium (Fernkurs) Wirtschaftsmediation wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Wirtschaftsmediation (IHK) am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: Sie sollen Berufserfahrung (mind. 2 Jahre), Lebenserfahrung, Moderationserfahrung sowie eine berufliche Qualifizierung für den Fernlehrgang mitbringen. Bei diesem Fernlehrgang handelt es sich um eine Zusatzqualifikation zu einem ausgeübten oder noch auszuübenden Beruf. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Wirtschaftsmediation (IHK) bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und Freude am moderierenden Umgang mit Menschen haben. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Wirtschaftsmediation (IHK) an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: Berufliche Qualifizierung sowie Berufserfahrung (mind. 2 Jahre), Lebenserfahrung und Moderationserfahrung. Dieser Lehrgang vermittelt als Weiterbildung eine Zusatzqualifikation zu einem ausgeübten oder noch auszuübenden Beruf. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Wirtschaftsmediation (IHK) an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: Keine besonderen formalen Voraussetzungen erforderlich. Sie sollten über einige Lebenserfahrung und mind. 2 Jahre Berufspraxis verfügen. Wichtig: Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|