Werbetexter/in / Konzeptioner (Copywriter)

© michaklootwijk – Fotolia.com
Nachhaltige Werbung lebt von guten Texten. Diese Erkenntnis kann jeder zustimmen, wenn einmal darüber nachgedacht wird, woran man sich selbst bei bestimmten Produkten und Marken erinnert. Es sind immer die markanten Sätze und Satzphrasen, welche im Kopf hängen bleiben.
Die Menschen erinnern sich gut an das „Just do it“ eines großen Sportartikelherstellers oder an das „Wir lieben es“ der bekanntesten Fast-Food-Kette der Welt. Diese und Millionen andere Werbephrasen sind nicht das Produkt zufälliger Gedankenspiele, sondern das Resultat der Arbeit von Werbetexter und Konzepter.
Inhalt
Das Berufsbild des Werbetexter/ Konzepter
Werbetexter und Konzepter finden Arbeit insbesondere bei Werbeagenturen und in Werbeabteilungen großer Unternehmen. Viele Werbetexter arbeiten allerdings auch freiberuflich und verkaufen ihre Arbeitsergebnisse an Werbeagenturen.
Wie der Name des Werbetexters es schon offenbart, erarbeitet dieser für das Unternehmen oder im Kundenauftrag aussagekräftige Werbetexte. Diese Werbetexte stehen im Kontext mit der kompletten Werbestrategie und sollen das Unternehmen, die Marke oder ein bestimmtes Produkt bewerben. Dadurch sollen verschiedene Ziele der Werbewirkung erreicht werden, beispielsweise soll ein höherer Bekanntheitsgrad der Marke erzielt werden oder mit einem Produkt sollen bestimmte, positive Assoziationen hervorgerufen werden. Die Umsatzerhöhung des Unternehmens und damit die Gewinnmaximierung ist schließlich das Gesamtresultat, zu dem die Werbestrategie einen Teil beiträgt.
Studieninhalte
Das Fernstudium zum Werbetexter/ Konzepter lässt sich in insgesamt 10 einzelne Blöcke aufteilen. Zu Beginn des Fernstudiums wird zuerst der Beruf des Werbetexters behandelt und die Abgrenzung zum Journalismus erörtert.
Nach dieser Einführung ist der erste Block die Vermittlung der Grundlagen des Textens. Hierbei wird die Funktionsweise der Marketingkommunikation erklärt und die sogenannte Copystrategie gelehrt. Nach diesem Block folgt die Behandlung verschiedener Kreativitätstechniken. Kreativität ist für das Texten von Werbetexten elementar und kann mit bestimmten Tipps und Techniken auch von scheinbar weniger kreativen Menschen erreicht werden.
Nach diesen ersten Einführungsblöcken beginnt dann die Arbeit mit dem Text. Im Block „Textbausteine“ werden die verschiedenen Teile eines Werbetextes auseinandergenommen und einzeln betrachtet. Darauffolgend wird im Block „Der Text in der Praxis“ gezeigt, wie sich der Werbetext in den verschiedenen Medien einbringen lässt, beispielsweise auf Flyer, in den elektronischen Medien oder im Dialogmarketing.
Der Einsatz von Werbetexten in elektronischen Medien wird im Block „Texten für das Internet“ genauer unter die Lupe genommen. Es werden nicht nur Werbetexte auf klassischen Websites betrachtet, auch der Einsatz bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken wird behandelt. Auch das Urheberrecht und das Copyright sind Themenfelder in diesem Block.
Einen ganzen Themenblock bekommt die Behandlung der Public Relations (PR). Hierbei werden Begriffe und Ziele der PR erläutert und die Abgrenzung zur Werbung klar gemacht. Der Fernstudent lernt weiterhin PR-Strategien kennen und was es mit dem Corporate Publishing in einem Unternehmen auf sich hat. Für die weitere Vorbereitung auf den Beruf mit seinen verschiedenen Facetten wird im nächsten Themenblock die verschiedenen Märkte betrachtet und was der Werbetexter dabei beachten sollte. So werden beispielsweise Werbetexte bei Handelsunternehmen, bei technisch orientierten Unternehmen und bei Medienunternehmen betrachtet und die Unterschiede der Branchen deutlich gemacht.
Im Themenblock „Kampagne und Präsentation“ wird praktische Kompetenz vermittelt. Die Fernstudenten lernen hier, wie eine Kampagne entwickelt wird und müssen das auch in die Praxis umsetzen. Die Ergebnisse müssen schließlich auch ordentlich präsentiert werden, was ebenfalls Teil des Themenblocks ist. Weitere Arbeitsmethoden werden im Block „Handwerkzeug für Texter/innen“ gezeigt, beispielsweise die verschiedenen Korrekturzeichen sowie die Vermeidung von Tippfehler. Im letzten Themenblock schließlich erfahren die Kursteilnehmer juristische Hintergrundinformationen, die für ihren künftigen Beruf von Bedeutung sein können.
Zulassungsvoraussetzungen und Studiendauer
Für eine Teilnahme an einem Fernstudium Werbetexter/in / Konzeptioner (Copywright) bestehen keinerlei Zulassungsvoraussetzungen in Form eines bestimmten Schulabschlusses oder beruflicher Ausbildung.
Die Bildungsanbieter für dieses Studium betonen allerdings, dass die künftigen Teilnehmer über eine gewisse Kreativität verfügen sollten und einen guten Umgang mit Sprachen besitzen sollten. Die Dauer für ein solches Fernstudium beträgt durchschnittlich 15 Monate und kann bei Bedarf auch bei den Bildungsanbietern um bis zu 9 Monate verlängert werden. Bei 15-monatiger Bearbeitungsdauer müssen die Studenten mit einer wöchentlichen Studienzeit von etwa 8 Stunden rechnen. Wer seinen Abschluss schneller haben möchte, muss entsprechend mehr Stunden pro Woche in das Fernstudium investieren.
Studienabschluss
Nach der Bearbeitung aller Studienunterlagen kann der Fernstudent freiwillig sein Studium mit einer Abschlussprüfung zu Hause abschließen. Ist diese Prüfung bestanden, wird ein Zertifikat über die erfolgreich bestandene Prüfung überreicht. Wird auf die Prüfung verzichtet, erhalten die Absolventen ein Abschlusszeugnis mit der Bestätigung der Studienleistungen.
Das Fernstudium Werbetexter/in / Konzeptioner (Copywriter) (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Das Fernstudium (Fernkurs) Werbetexter/in / Konzeptioner (Copywriter) wird angeboten von:
Texter und Konzeptioner (Copywriter) am ILS
Voraussetzungen: Keine schulischen Voraussetzungen, aber schöpferische Fähigkeiten
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 8 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern
Texter und Konzeptioner (Copywriter) bei der SGD
Voraussetzungen: Gute Allgemeinbildung, Menschenkenntnis und Lust am Umgang mit Sprache verfügen.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: individuell
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern
Texter und Konzeptioner an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: Keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 8 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern
Texter/in Konzeptioner/in an der Hamburger Akademie
Voraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen. Freude an schöpferischer Tätigkeit.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 8 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern
Stark texten – Lehrgang für verkaufsorientierte Werbetexte an der TextAkademie
Voraussetzungen: Berufserfahrung im Werbetext ist erwünscht, jedoch nicht zwingende Voraussetzung.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 6 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Kompaktkurs Werbetexten am VNR
Voraussetzungen: Keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 7 Stunde
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Werbetexten – Profi-Wissen für Einsteiger am VNR
Voraussetzungen: Keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 7 Stunden
Dauer: 16 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: