Wellnessberatung

© apops – Fotolia.com
Wellness ist ein Thema, das immer mehr durch die Medien geistert. Doch was ist Wellness überhaupt? Wellness kann eine Menge Themen umfassen und beschäftigt Menschen in verschiedenen Branchen immer mehr.
Der Fernlehrgang Wellnessberatung vermittelt Wissen rund um den Aspekt “Wellness”, auch für Personen, von denen man nicht unbedingt erwartet, dass dieses Thema für sie relevant sein könnte.
Inhalt
Wellness wird immer populärer
Angesprochen mit dem Fernlehrgang Wellnessberatung werden sollen nicht nur Berufsgruppen aus den Branchen Gesundheit, Medizin, Sport oder Freizeit, sondern auch Personen aus dem Tourismus, Raumgestaltung, Kosmetikbranche und Menschen, die in Lehrberufen arbeiten.
Den Medien ist es zu verdanken, dass die Nachfrage nach bestimmten Wellnessangeboten immer weiter steigen wird. Doch nur wer Qualität anbietet, wird sich auf diesem Markt durchsetzen können und die Nase gegenüber seinen Mitbewerbern vorn haben. Auf dem Lehrplan finden sich unterschiedliche interessante Bereiche, die alle für den Beruf eines Wellnessberaters relevant sein können.
Dies umfasst die Themen deutsches Gesundsheitssystem und welche Förderungen möglich sind, einiges Grundwissen aus dem medizinischen oder psychologischen Bereich, Naturheilkunde und alternative Medizin, wie sich der Wellnesstrend in der Gesellschaft weiterentwickelt und wie er aufgenommen wird. Der ideale Umgang mit seinen Kunden ist ebenso ein Thema wie Massagen, Bäderanwendungen, Entspannung, richtige Bewegung und schlußendlich Fragen, die für die Qualitätssicherung und Customer Care im Ganzen relevant sein können.
Der Fernlehrgang Wellnessberatung stellt eine Zusatzqualifikation dar und soll jene Menschen in einem Beruf ansprechen, die das im Kurs erworbene Wissen sinnvoll im beruflichen Alltag anwenden können. Als Zugangsvoraussetzungen werden eine abgeschlossene Erstausbildung in einem verwandten Beruf gefordert, ebenso Berufsfahrung, die mindestens ein Jahr beträgt. Desweiteren sollte eine bescheinigte Erste-Hilfe-Ausbildung vorliegen. Der Fernkurs Wellnessberatung endet mit einem IHK Zertifikat. Ungefähr zwölf Monate sind als Kursdauer, je nach persönlichem Lerntempo, vorgesehen.
Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Wellnessberatung- eine Prognose
Wellness ist seit einigen Jahren zum Schlagwort geworden. Wo es früher noch der klassische Erholungsurlaub, die fettarme Salami oder der süße Fruchtsaft war, ist es heute der Wellness-Urlaub, die Wellness-Salami oder der Wellness-Drink.
Kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung ist vom Wellness-Boom verschont geblieben. Alles kann heute Wellness sein. Von der Ernährung bis hin zu Matratzen, Badeschaum und Seifen. Wellness ist längst nicht mehr nur Thema für das abgelegene Landhotel. Auch die Städte hat der Wellness-Boom längst erreicht.
Wellness in allen Lebenslagen
Wellness wird zukünftig zum Thema in allen Lebenslagen werden. Das Alltagsleben wird heute mehr denn je von Stress und Unruhe beeinflusst und immer häufiger sehnen sich die Menschen daher nach einer kleinen Auszeit – nach Wellness, um ein paar Momente lang ihren Alltag vergessen zu können!
Das Thema Wellness erreicht immer mehr Berufsgruppen. Selbst Psychologen, Kosmetiker und Innenausstatter bieten heute Wellness an. Gute Konzepte für Wellnessprogramme sind mittlerweile in beinahe jeder Branche gefragt und die Zukunftsaussichten für Wellnessberatungen auf lange Sicht gut.
Wellness- ein unüberschaubares Angebot
Die Menschen sind durch ihre tägliche Stressbelastung einer ungesunden Lebensweise ausgesetzt. Daher investieren sie auf der anderen Seite bewusst Zeit und Geld in ein Wellnessprogramm, um ihre Lebensqualität wieder zu erhöhen und sich ihre Gesundheit zu erhalten. Sie wenden sich an einen Wellnessberater, der angepasst an ihre Lebensweise mit ihnen gemeinsam ein Wellnesskonzept für ihren Alltag erarbeitet.
Dies kann zum Beispiel eine ausgewogene Mischung aus Urlaub, Ernährung und Wohlgefühl sein. Kaum ein Mensch hat heute noch den Überblick über die vielseitigen Wellness-Angebote und Produkte. Da das Thema Wellness weiter expandiert und der Markt immer unüberschaubarer wird, wird auch in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Wellnessberatungen weiter steigen.
Die Zielgruppe
Wellnessberatungen haben keine Zielgruppe – sie werden von Frauen und Männern, Kranken und Gesunden, schlanken und korpulenten Menschen in Anspruch genommen. Wenn auch das ungeschützte Label „Wellness“ in der Regel zu einer Preissteigerung des Produktes oder der Dienstleistung führt, ist es trotzdem ein Thema für jeden Geldbeutel. Selbst der morgendliche Jogginglauf kann schon Wellness sein. Dies sind die besten Voraussetzungen für Wellnessberatungen, auf lange Sicht sehr gute Zukunftsaussichten zu haben.
Zusammenfassung der Inhalte des Fernkurses:
- Fernkurs Wellnessberatung bietet Chance auf Qualifizierung zum Wellnessexperten mittels Zertifikat
- Themenschwerpunkte Gesundheit, Psyche, Wellness und Schulmedizin
- Tiefgehende Einführung in die Themen Ernährung, Beauty, Kosmetik, Bäderanwendungen, Massagen, traditionelle chinesische Medizin
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit mitsamt Vorbereitungsmaßnahmen – Vermittlung von Randwissen in den Bereichen Kundenakquise, Marketing, Wirtschaft, Verkaufsmethoden
- Teilnahmevoraussetzung: Bereits vorhandene Berufserfahrung in themenverwandten Berufsfeldern, Kenntnisse im Erste-Hilfe-Bereich
- Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung u.a. in den Bereichen Medizin, Freizeit, Tourismus, Sport, Medien, Raumgestaltung, Pädagogik mitsamt Praxiserfahrung im Beruf; Grundkenntnisse in Notfallmedizin
- Zielgruppe Personen und Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen, welche ihr Wissensgebiet im Bereich Wellnessberatung erweitern möchten; auch geeignet für Personen, welche Selbstständigkeit anstreben
- optionale Seminare für alle Teilnehmer – Abschlussprüfung zum Erhalt des Zertifikats notwendig; Seminardauer zweieinhalb Tage
- Studiendauer im Ausmaß von zwölf Monaten mit einem wöchentlichen Lernaufwand von ungefähr sechs Stunden
Das Fernstudium Wellnessberatung (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Das Fernstudium (Fernkurs) Wellnessberatung wird angeboten von:
Wellnessberatung (IHK) am ILS
Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung in einem Berufsbereich, der durch Kenntnisse im Bereich der Wellnessberatung sinnvoll erweitert oder aufgewertet wird; mind. einjährige Berufserfahrung in einschlägigem Tätigkeitsbereich; Nachweis über Erste-Hilfe-Kenntnisse.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 12 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern
Wellnessberatung (IHK) bei der SGD
Voraussetzungen:Eine abgeschlossene Erstausbildung in einem beruflichen Bereich, der durch die Zusatzqualifikation Wellnessberatung mit IHK-Zertifikat Wellnessberater/in aufgewertet oder sinnvoll erweitert werden kann,
eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem der einschlägigen Einsatzfelder,
bescheinigte Erste-Hilfe-Kenntnisse.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 12 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern
Wellnessberatung (IHK) an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung in einem Berufsbereich, der durch Kenntnisse im Bereich der Wellnessberatung sinnvoll erweitert oder aufgewertet wird; mindestens einjährige Berufserfahrung in einem einschlägigen Tätigkeitsbereich; Nachweis über Erste-Hilfe-Kenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 12 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern