Web-Design

Inhalt

Web-Design

<strong>Das Berufsbild des Web-Designers steckt voller Herausforderungen.</strong><br />© Marek - Fotolia.com
Das Berufsbild des Web-Designers steckt voller Herausforderungen.
© Marek – Fotolia.com

Vor 20 Jahren hätte kaum ein Mensch gedacht, dass sich das Internet einmal zu dem entwickeln würde, was es heute ist. Die Wachstumsgeschichte des Internets ist einzigartig und viele Menschen haben von dieser Entwicklung profitiert.

Insbesondere die Menschen, die am Aufbau des Internets beteiligt waren und es noch immer sind. Ein möglicher Beruf ist der des Web-Designer, welcher im Kundenauftrag oder im eigenen Interesse am Design einer Website arbeitet, das Design entwirft und seinen Entwurf letztendlich auch umsetzt. Wer Interesse an dieser Arbeit finden könnte, dem steht die Ausbildung im Rahmen eines Fernstudiums zur Verfügung.

 

Das Berufsbild des Web-Designers

Die Gestaltung einer Website ist komplizierter, als sie im ersten Moment erscheinen mag. Dies trifft vor allem auf professionelle Web-Auftritte zu, beispielsweise von großen Unternehmen. Aber auch immer mehr kleinere Unternehmen wollen eine vernünftige und professionelle Website vorzeigen können.

Die Aufgabe des Web-Designers ist es, für seine Kunden ein ansprechendes Design zu finden, welches zum Unternehmen passt. Dieses muss dann mit vorgegebenen Inhalten gefüllt werden und mit einer klaren Struktur versehen werden. Der Besuch der Website muss sich ohne Probleme auf der Seite zurechtfinden können und mittels einer strukturierten Navigation alle Inhalte schnell vorfinden. Des Weiteren müssen die Ansichten für Besucher mit verschiedenen Endgeräten optimiert werden. Neben dem Computer surfen immer mehr Menschen auch mobil mit ihrem Smartphone oder einem Tablet im Internet.

Die Kunst des Web-Designers ist es nicht einfach wahllos vorgefertigte Designs für seine Kunden auszusuchen, sondern die Webseiten müssen so erstellt werden, dass das Design zum Inhalt passt und umgekehrt. Ist beispielsweise eine Unternehmenspräsentation gefragt, dann muss auch das Design passend zu der Arbeit des Unternehmens sein und die Aussage passend zum Inhalt an den Betrachter wiedergeben. Dies ist die Herausforderung für den Web-Designer, welche aber zugleich die spannende Seite dieses Berufes ist.

 

Studienvoraussetzungen und Studiendauer

Wer sich für den Fernstudienkurs Web-Designer interessiert, muss zuerst abgleichen, ob er die Studienvoraussetzungen erfüllt. In diesem Fall sind die Anforderungen nicht sehr hoch. Einige Anbieter verlangen mindestens einen Realschulabschluss als Zulassungsvoraussetzungen.

Empfohlen werden von den Anbietern zudem ein sicherer Umgang mit Windows und ein sicherer Umgang mit dem Internet. Des Weiteren sind Englischkenntnisse von Vorteil, ebenso HTML-Grundkenntnisse. Wer diese Kenntnisse nicht besitzt, der wird es im Fernstudienkurs eventuell schwerer haben, aber dadurch wird der Kurs nicht unmöglich.

Des Weiteren müssen Interessierte sich ein Bild davon machen, wie lange ein solches Fernstudium dauern könnte. Durchschnittlich benötigen Fernstudenten 18 Monate für den Fernkurs zum Web-Designer, es kann aber auch schneller vonstatten gehen. Bei 18 Monaten Gesamtdauer müssen etwa 9 Stunden pro Woche eingeplant werden, die zur Bearbeitung der Studienunterlagen benötigt werden. Wer nicht soviel Zeit pro Woche hat oder aber aus anderen Gründen länger braucht, kann auch eine Verlängerung über die 18 Monate hinaus beantragen. In der Regel sind 12 Monate Verlängerung ohne zusätzliche Kosten möglich.

 

Studienabschluss

Zum Abschluss der Fortbildungsmaßnahme im Fernkurs erhält der frische Web-Designer ein Abschlusszeugnis des Bildungsanbieters. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit einer Prüfung zu Hause zum Geprüften Web-Designer zertifizieren zu lassen. Dies wird in einem Zertifikat bescheinigt, welches den Bewerbungsunterlagen zugefügt werden kann.

 

Berufschancen als Web-Designer

Das Fernstudium Web-Designer kostet die Fernstudenten Zeit und Geld. Entsprechend ist wie bei jeder Weiterbildung zu hinterfragen, welchen Nutzen die Fortbildung für jeden einzelnen hat. Dieses Fernstudium spricht mehrere Gruppen an.

Einerseits kann das Fernstudium als Berufsabschluss angesehen werden, beispielsweise für Menschen die ihre Arbeit verloren haben oder noch keine Berufsausbildung besitzen. Des Weiteren kann es für Fachkräfte aus der IT-Branche genutzt werden, sich einem anderen Bereich der IT-Branche zuzuwenden und nun kreativ tätig zu werden. Für diese Gruppe und für die letzte Gruppe wäre es dann eine Art Zusatzqualifikation. Die letzte Gruppe spricht die schon kreativ arbeitenden Menschen an, die in den Bereichen Grafik oder Design schon Erfahrung haben und ihr Fachwissen nun auf das Web-Design erweitern wollen.

Entsprechend unterschiedlich sind auch die Berufsaussichten für die drei Berufsgruppen. Die erste Berufsgruppe wird es schwerer haben, nur mit der Ausbildung zum Web-Designer im Konkurrenzkampf mit professionellen Designern zu treten. Viele Kunden bevorzugen hier Fachkräfte, die bereits Design oder IT-Erfahrungen haben und diese Art der Fortbildung als Zusatzqualifikation vorzeigen können. Ist der Eintritt in die Branche aber erstmal geglückt, können bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte als Referenzen für weitere Aufträge und Anstellungen dienen, die aussagekräftiger sind als jedes Zeugnis.

 

Im folgenden Video schildert ein Teilnehmer seine Erfahrungen des Fernstudiums zum Web-Designer an der SGD:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Das Fernstudium Web-Design (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Web-Design wird angeboten von:

Web-Designer am ILS
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Mac OS X oder MS Windows und dem Internet
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 18 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Web-Designer bei der SGD
Voraussetzungen: fundierte PC- und Windows-Anwenderkenntnisse sowie Englisch-Grundkenntnisse. Für den Aufbaulehrgang brauchen Sie zusätzlich noch fundiertes Wissen zur Anwendung des Internets, zu HTML und zu den Grundlagen der Webseiten-Entwicklung.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 18 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Web-Designer an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Mac OS X oder MS Windows und dem Internet
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 18 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Web-Designer an der Hamburger Akademie
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer (Windows oder Apple) und dem Internet.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 18 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

Webdesign bei Laudius
Voraussetzungen: Internet-Zugang, Software CS4 von Adobe Grundenglischkenntnisse sind hilfreich
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
8 Stunden
Dauer: 9 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern

Web-Designer an der Bergische Wirtschaftsakademie
Voraussetzungen: PC oder Mac inkl. DVD-Laufwerk und einem Monitor in der Größe von mind. 17 Zoll, Internetanschluss, Software zur Bildbearbeitung und zum Web-Design, gute allgemeine PC-Kentnnisse, Kenntnisse im Umgang mit den angeschafften Programmen zur Bildbearbeitung und zum Web-Design, Interesse an Informatik und Programmiertechniken
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
7 Stunden
Dauer: 18 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden