Visual Basic-Programmierer/in

Inhalt

Visual Basic-Programmierer/in

<strong>Die Programmiersprache Visual Basic ist besonders leicht zu erlernen.</strong><br/>© Artur Marciniec - Fotolia.com
Die Programmiersprache Visual Basic ist besonders leicht zu erlernen.
© Artur Marciniec – Fotolia.com

Gutes Programmieren ist das A und O, eines Entwicklers, umso schöner ist es, auf das Visual Basic zurückgreifen zu können, was von Microsoft zur Verfügung gestellt wird und eine komfortable und effiziente Programmierung erlaubt.

Und da dies die neueste Entwicklungsumgebung ist, stehen einem auch die neuen NET-Softwareentwicklungsstrategien zur Verfügung. Wer sich mit der VBA auskennt, der kann so gut wie alles programmieren und genau das wird auch auch auf dem Stellenmarkt gesucht.

 

Grafische Benutzeroberfläche

Im Fernlehrgang Visual Basic Programmierer/in wird einem die grafische Benutzeroberfläche näher gebracht und man lernt, wie man diese erstellt. Auch das Einbinden von Datenbanken, die Optimierung von Grafiken gehören mit dazu und so werden auch diese in diesem Fernstudium genauestens unter die Lupe genommen und erklärt.

Hat man während des Studiums immer gut mitgemacht und aufgepasst, ist man am Ende in der Lage, selbständig objektorientierte Programme zu schreiben, genau so wie es der Kunde oder der Betrieb wünscht. Um nicht nur aus Büchern zu lernen, wird hier gleich mit einer professionellen Software gearbeitet. So kann man seine neu erworbenen Kenntnisse gleich in die Praxis umsetzen und sehen, ob man alles verstanden hat oder nicht. Die Visual Basic von Microsoft wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Gute PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein

Wer hier teilnehmen möchte, der sollte gute PC-Kenntnisse mitbringen. Begonnen werden kann das Fernstudium jederzeit und bei guter Lerneinteilung ist man bereits nach 15 Monaten perfekt ausgebildet. Dafür sollte man aber wenigstens neun Stunden in der Woche mit Lernen verbringen.

19 Studienhefte vermitteln die Theorien der VBA und mit der CD, auf der sich Lernvideos befinden, kann man sich alles in Bild und Ton noch einmal ansehen. Zudem werden Seminare angeboten, die alles noch einmal genau erklären. Nur bei Teilnahme dieser Seminare und erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs erhält man ein Abschlusszertifikat mit dem Titel „Geprüfte/r Visual Basic-Programmierer/in”.

 

Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Visual Basic-Programmierer/in- eine Prognose

Im Fernkurs Visual Basic-Programmierer/in erlernen die Teilnehmer unter anderem die Programmierung von Software und Grafiken.

Visual Basic ist das Produkt der Entwicklungsumgebung von Microsoft und der erfolgreichen Programmiersprache Visual Basic, die mittlerweile in vielen Softwarepaketen enthalten ist. Visual Basic erlebt seit seiner Einführung 1991 einen permanenten Aufwärtstrend, der auch Visual Basic-Programmierern gute Chancen für die Zukunft sichern wird. Visual Basic ist die Programmiersprache, die millionenfache Verwendung findet und die am häufigsten in der ganzen Welt verbreitet ist.

 

Visual Basic ist die Programmiersprache der Gegenwart und Zukunft

Die Programmiersprache Visual Basic hat die Anwendungsentwicklung von Windows revolutioniert. Sie ist unter anderem so erfolgreich, weil sie gerade für Neulinge und Einsteiger in die Programmierung verhältnismäßig leicht zu erlernen ist.

Die Zeichen orientieren sich an der englischen Sprache und Symbole werden durch Wörter ersetzt, wodurch in der Lernphase ein schnelles Verständnis für Visual Basic erreicht wird. Visual Basic wird vermutlich auch in der Zukunft sichere Arbeitsplätze für Programmierer schaffen können, weil die Vorteile gegenüber anderen Programmiersprachen überwiegen. Der einfache Code ist schnell zu warten und Programme können verhältnismäßig schnell erstellt werden. Die größte Stärke von Visual Basic ist die Erweiterbarkeit und die gute Dokumentation. Visual Basic wird ständig weiterentwickelt und auch neue Tools und Anwendungen kommen regelmäßig auf den Markt.

Auch eine starke und ständig weiter wachsende Community steht hinter der Programmiersprache und sichert Visual Basic-Programmierern langfristig gute Perspektiven. Ein Schwerpunkt von Visual Basic ist die Programmierung von Webanwendungen und Webdiensten, die mithilfe der Programmiersprache problemlos umgesetzt werden können.

Auch in der Programmierung von internetfähigen Datenbanken, findet Visual Basic vielfachen Einsatz. Mit der Version 6.0 stellte Microsoft die Produktlinie ein und ersetzte sie durch den Nachfolger Visual Basic.Net, die mit dem Vorgängerversionen nur noch zu 90% kompatibel war. Was zunächst kritische Stimmen auslöste, befindet sich mittlerweile in der vierten Version und scheint auch zukünftig ebenso erfolgreich zu sein. Viele große Unternehmen haben Visual Basic.NET im Einsatz und Programmierer werden weiterhin gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

 

Das Fernstudium Visual Basic-Programmierer/in (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Visual Basic-Programmierer/in wird angeboten von:

Visual Basic-Programmierer/in am ILS
Voraussetzungen: Fundierte PC-Kenntnisse und logisches Denkvermögen
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Visual Basic .NET Programmierer/in bei der SGD
Voraussetzungen: fundierte PC-Kenntnisse und logisches Denkvermögen
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Visual Basic-Programmierer/in an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: Fundierte PC-Kenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Visual Basic.Net-Programmierer/in an der Hamburger Akademie
Voraussetzungen: Gute PC- und Windows-Kenntnisse, logisches Denkvermögen
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden