Visagist/in

Ein professionelles Make-Up ist manchmal unerlässlich.
© fotogestoeber – Fotolia.com

Visagisten beschäftigen sich mit Kosmetik. Sie schminken, beraten, stimmen auf das Kostüm ab und kümmern sich unter Umständen noch um die Haare. Sie sind beim Film, am Theater und in Kosmetikinstituten angestellt, man findet sie beim Friseur, im Wellnessbereich und im Nagelstudio.
Visagisten sind überall dort, wo Menschen Beratung hinsichtlich Make-Up und Auftreten wünschen. Visagist/in ist kein Ausbildungsberuf, es gibt keine festgeschriebene Schulung oder Ausbildung dafür. Vielmehr ist es so, dass die verschiedenen Kosmetikinstitute und privaten Kosmetikschulen Kurse anbieten, die über mehrere Monate dauern und alle wichtigen Ausbildungspunkte ansprechen. Der Beruf des Visagisten ist enger gefasst als der des Maskenbildners, denn er beschäftigt sich mit dem alltäglichen Erscheinen, mit “normalem” Auftreten. Gleichzeitig greift er über auf die Aufgabenbereiche von Nageldesignern, Kostümberatern und Friseuren. Der Fernkurs Visagist/in steht in seinen Inhalten den Kursen Kosmetikberater/in und Farb- und Stilberatung sehr nahe, so dass sich ein Vergleich mit diesen Kursen durchaus anbietet.

 

Inhalt

Studieninhalte

Das Studium ist in fünf große Bereiche geteilt: Dermatologie, Make-Up Theorie, Chemie und kosmetische Präparate, Farb- und Stilberatung und Berufs- und Wirtschaftskunde. Von eher trockenen medizinischen Themen wie der Pflege von erkrankter Haut über die Geschichte von Make-Up bis hin zu Basiswissen im Unternehmertum wird alles vermittelt, was angehende Visagisten in ihrem Beruf wissen sollten. Hygiene und Arbeitsgerät werden angesprochen, und die unterschiedlichen Arten von Make-Up werden gelehrt.

Wichtig ist, dass nicht nur Fachwissen vermittelt wird, sondern auch Hintergründe benannt werden und die Kursteilnehmer auf den Alltag als Freiberufler oder Selbständige vorbereitet werden. Dazu gehören rechtliche Aspekte ebenso wie Werbung und Verkauf. Die einzelnen Kosmetikschulen unterscheiden sich im Kursinhalt durchaus, insofern lohnt ein Vergleich. Der Verkauf von Kosmetikprodukten wird in manchen Schulen als Aufgabe des Visagisten/der Visagistin angesehen.

 

Ablauf des Kurses

Je nach Institut sollten Sie sich zuerst einmal eingehend mit dem im Internet und in kostenlosen Broschüren versandten Werbematerial auseinandersetzen. Wenn Sie sich angemeldet haben und die Kursgebühr oder zumindest die erste Rate davon beglichen ist, bekommen Sie Ihr Studienmaterial zugeschickt. In der Regel erfolgt das per Post, aber einzelne Institute lehren nur über das Internet.

Sie absolvieren Ihren Kurs und die erforderlichen Praxistage, die normalerweise extra gebucht und gezahlt werden müssen. Im Rahmen dieser Praxistage absolvieren Sie eine Prüfung, in der Sie das Gelernte anwenden. Anschließend erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme an dem Kurs bestätigt und Sie zur Berufsausübung berechtigt.

 

Zugangsvoraussetzungen und Dauer des Kurses

Zugang zum Fernkurs Visagist/in hat jeder, der im Bereich Kosmetik tätig ist und zumindest grundsätzliche Vorkenntnisse hat. Eine abgeschlossene Ausbildung irgendeiner Art ist keine Voraussetzung. Sie benötigen jedoch einen internetfähigen PC und sollten in der Lage sein, diesen zu bedienen, denn das Studium findet zumindest anteilig online statt.

Die Kursdauer variiert, neun bis zehn Monate sind bei den meisten Instituten angegeben. Allerdings kann das Studium, wie alle Fernstudiengänge, verlängert werden, wenn triftige Gründe vorliegen.

 

Studienabschluss

In Deutschland schließt das Fernstudium mit einem Zertifikat ab, das die Teilnahme an dem Fernkurs Visagist/in bestätigt und als Grundlage für die Berufsausübung anerkannt ist. In Österreich und anderen Ländern ist es üblich, dass anstelle des einfachen Zertifikats ein Diplom ausgestellt wird, nach einer Aufbauschulung kann der Meistertitel erworben werden. Allerdings sollten Sie sich vor der Kursanmeldung genau erkundigen, welche Abschlusszeugnisse wo anerkannt werden, denn der österreichische Meistertitel hat nicht unbedingt etwas mit dem deutschen Meistertitel im Handwerk zu tun.

 

Der Fernkurs Visagist/in wird angeboten von:

 

  • Institut für Lehrsysteme (ILS), der Fernkurs Farb- und Stilberatung endet mit einem Zertifikat.
  • Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd), der Fernkurs Farb- und Stilberatung endet mit einem Zertifikat.

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden