Trauerbegleitung

Inhalt

Der Fernkurs Trauerbegleitung

<strong>Die Trauerbegleitung muss immer wieder individuell betrachtet werden.</strong><br/>© igor - Fotolia.com
Die Trauerbegleitung muss immer wieder individuell betrachtet werden.
© igor – Fotolia.com

Trauerbegleitung ist in erster Linie eine Hilfe für Betroffene. Trauer ist ein sehr persönlicher und auch individueller Prozess des Abschiednehmens. Deshalb widmet sich der Fernkurs „Trauerbegleitung“ dem Umgang mit Menschen, die einen anderen nahestehenden Menschen verloren haben.

Der Lehrgang vermittelt alle wichtigen Grundlagen der Trauerbegleitung. Er ist durch seine Praxisnähe eine sehr gute Vorbereitung auf den Alltag und die Begleitung von Menschen in ihrer schwersten Stunde. Der Kurs stärkt den Umgang mit Trauernden und bietet zusätzliche Informationen rund um Hilfestellungen und Beratungskonzepte an.

 

Kursinhalte

Der Fernkurs beschäftigt sich anfangs mit den verschiedenen Trauerritualen der Kulturen in der Welt. Die Teilnehmer erfahren, dass Trauer nicht nur beim Verlust eines Menschen auftritt, sondern vielfacher Ausdruck für tiefen Schmerz sein kann.

Ausgehend von der Betroffenheit im Umfeld der Trauernden werden Wege und Strategien aufgezeigt, wie Trauerarbeit im konkreten Fall aussehen kann. Dabei geht es immer darum, dass der/die Trauernde selbst aktiv wird und der Trauerbegleiter ihm/ihr diesen Weg nicht abnehmen kann. Besonders wichtig ist zudem, die Phasen der Trauer zu kennen, um zum richtigen Zeitpunkt die geeigneten Wege anzubieten. Daneben beschäftigt sich der Kurs auch mit der Physiologie des Trauerns. Schock und Selbstkontrolle müssen erkannt werden, um anschließend mit den Emotionen des Trauernden arbeiten zu können.

Besonders schwierig ist das organisierte Handeln in der Zeit der Trauer, Reorganisation wird beinahe unmöglich. Auch hier gibt der Fernlehrgang sehr praxisnah Auskunft zu möglichen Interventionsstrategien. Wenn der Trauerprozess dennoch nicht zu einem neuen Leben führt, muss der Trauerbegleiter über Therapien beraten und an geeignete Anlaufstellen verweisen können. Obgleich Trauerberater nicht selbst therapeutisch aktiv werden dürfen, müssen sie dennoch gut über die einzelnen Therapieformen informiert sein. Deshalb schließt der Kurs mit einer kurzen Einführung in die Therapiemöglichkeiten in der Trauerverarbeitung.

 

Zielgruppe und Studienvoraussetzungen

Der Fernkurs ist geeignet für Angehörige von Trauernden, um sich das notwendige Grundwissen anzueignen und um den Trauerprozess zu unterstützen. Doch auch Seelsorger, Rettungskräfte oder Pflegepersonal erweitert sein Wissen mit diesem Kurs auf einen sehr wichtigen Bereich des menschlichen Lebens.

Trauerfallhilfe ist gerade in diesen Berufszweigen oft zwangsläufig vonnöten. Auch ehrenamtlich mit Menschen arbeitende Pflegekräfte profitieren vom Kursinhalt im Rahmen einer Weiterbildung. Ebenso ist die Trauerbegleitung für Führungskräfte sowie Katastrophenhelfer eine sinnvolle Ergänzung ihrer Fähigkeiten. Nicht zuletzt werden natürlich alle Menschen davon profitieren, denn ein Trauerfall auch in der eigenen Familie gehört zwangsläufig zum Leben. Um den Fernlehrgang „Trauerbegleitung“ belegen zu können, bedarf es keiner bestimmten Ausbildung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Studiendauer und Abschluss

Der Kurs ist auf acht Monate ausgelegt und setzt etwa fünf Bearbeitungsstunden pro Woche voraus. Die Studiendauer kann individuell eingerichtet werden und passt sich somit den persönlichen Gegebenheiten an. Die maximale Betreuungszeit kann jedoch 36 Monate nicht überschreiten.

In der Studienzeit werden 24 Lehrbriefe abgearbeitet, die alles nötige Wissen vermitteln. Weitere Bücher sind nicht notwendig. Nach Abschluss aller Einsendeaufgaben wird der schulinterne Abschluss mit einem Zeugnis dokumentiert. Wer darüber hinaus noch eine Abschlussprüfung zuhause absolviert und einsendet, erhält das Abschlusszertifikat der Fernschule.

 

Studiengebühren

Die Studiengebühren werden in acht Raten zu je 59,90 € gezahlt. (Stand der Information: November 2013)

 

Nutzen des Fernkurses

Die Lehrbriefe der Fernschule führen sehr anschaulich und praxisnah vor Augen, welches emotionale Chaos durch Trauer verursacht werden kann. Mit dieser soliden Ausbildung können die zukünftigen Trauerbegleiter gut vorbereitet als beruhigender und zuverlässiger Begleiter fungieren.

Durch die Kontaktmöglichkeit zu einem Fernlehrer werden Lücken geschlossen und Fragen zum Umgang mit Trauernden aus erster Hand beantwortet. Darüber hinaus hilft es sehr, das Verhalten von Trauernden sehr genau zu beobachten und verstehen zu lernen. Die vielen praktischen Übungen des Kurses helfen dabei, die Inhalte zu reflektieren und das Wissen zu festigen. Die Einsendeaufgaben helfen zudem dabei, die Trauerbegleitung und ihre Aufgaben umfassend kennenzulernen sowie sich der eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit Menschen bewusst zu werden.

Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer sehr viel mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit Trauernden. Sie werden diesen Menschen eine sichere Stütze sein und lernen darüber hinaus, sich selbst nicht zu verlieren. Selbstreflexion und Supervision sind wichtige Elemente, um im verantwortungsvollen Aufgabenfeld der Trauerbegleitung auf Dauer bestehen zu können.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Trauerbegleitung wird angeboten von:

Trauerbegleitung bei Laudius
Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
5 Stunden
Dauer: 8 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden