Tourismusfachwirt/in
Inhalt
Der Fernkurs Tourismusfachwirt/in

© Minerva Studio – Fotolia.com
Urlaub ist für jedermann die schönste Zeit des Jahres. Nur für die Beschäftigten in der Tourismusbranche bedeutet der Urlaub der anderen, dass sie nun Arbeit haben. Die Vorstellungen von einem perfekten Urlaub sind dabei in den letzten Jahren immer unterschiedlicher geworden.
Während junge Leute vor allem ein ausschweifendes Nachtleben favorisieren und junge Erwachsene gerne eigenverantwortlich durch die gesamte Welt reisen, möchten auch immer ältere Menschen ihren Lebensabend regelmäßig im Ausland genießen. Für den Tourismusfachwirt bedeutet eine solche sehr heterogene Kundengruppe viel Arbeit, es müssen ständig die eigenen Geschäftskonzepte überprüft werden und notfalls ausgetauscht werden.
Die Tourismusbranche bietet viel Arbeit, aber gleichzeitig auch viele Herausforderungen und Chancen. Wer sich dieser Aufgabe gewachsen sieht, kann eine Ausbildung als Tourismusfachwirt/in in Betracht ziehen. Diese kann auch im Rahmen eines Fernkurses bei verschiedenen Bildungsanbietern durchgeführt werden. Im Folgenden wird der Fernkurs Tourismusfachwirt/in vorgestellt.
Der Beruf des Tourismusfachwirt/der Tourismusfachwirtin
Zu finden sind Tourismusfachwirte an vielen Stellen der Tourismusbranche, beispielsweise in Reisebüros, in Tourismuszentralen oder als Ansprechpartner in Hotelanlagen. Der Verantwortungsbereich eines Fachwirtes ist umfangreicher als beispielsweise der eines Reisekaufmanns oder anderen Beschäftigten der Tourismusbranche.
Vom Tourismusfachwirt wird erwartet, dass er aktiv Überlegungen anstellt, wie die bestehenden Angebote verbessert werden können und welche neuen Urlaubstrends sich in der Zukunft abzeichnen. Gleichzeitig übernehmen Menschen in dieser Position auch Personalverantwortung für Beschäftigte in der Tourismusbranche und leiten diese an.
Studienvoraussetzungen und Studiendauer
Für die Darstellung der Studienvoraussetzungen muss differenziert werden zwischen der Teilnahme am Fernkurs und den abschließenden IHK-Prüfungen. Die Teilnahme an dem Lehrgang selbst ist für jedermann möglich, er richtet sich aber an Beschäftigte aus der Tourismusbranche.
Die IHK-Prüfungen teilen sich auf in den Teil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und den Teil „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“. Der erste Teil erfordert mindestens eine vierjährige Berufserfahrung in der Tourismusbranche oder alternativ eine tourismusspezifische Ausbildung mit anschließend einjähriger Berufserfahrung. Für den zweiten Teil der IHK-Prüfung müssen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung vorliegen oder eine tourismusspezifische Ausbildung mit anschließend zwei Jahren Berufserfahrung beziehungsweise eine kaufmännische Ausbildung mit anschließend drei Jahren Berufserfahrung vorliegen.
Da der Lehrgang selbst bereits durchschnittlich 18 Monate andauert, kann entsprechend den oben genannten Anforderungen an die Berufserfahrung schon vorher mit der Ausbildung begonnen werden. Die 18 Monate sind auch nicht die maximale Bearbeitungszeit, diese beträgt vielmehr 30 Monate. Somit kann bei voller Ausnutzung der Studienzeit ein Beschäftigter in der Tourismusbranche bereits nach zweieinhalb Jahren mit dem Lehrgang beginnen und hat zum Ende des Fernkurses die notwendigen fünf Jahre Berufserfahrung für den zweiten Teil der IHK-Prüfung.
Studieninhalte
Entsprechend der Vorbereitung auf die beiden IHK-Abschlussprüfungen ist der Fernkurs Tourismusfachwirt/in in zwei große Blöcke aufgeteilt.
Der erste Block behandelt die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und ist seinerseits in fünf Themenfelder aufgeteilt. Das erste Themenfeld beinhaltet Arbeitsmethoden und zeigt den Fernstudenten, wie Zeitmanagement funktioniert und wie der Arbeitsplatz organisiert sein sollte. Anschließend gibt es im nächsten Themenfeld eine Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Einige Themen hieraus sind das Rechnungswesen, die Unternehmensrechtsformen und die betrieblichen Funktionen in Unternehmen.
Aufgrund der umfangreichen Inhalte des Rechnungswesens, erhält dieses anschließend noch eine weitere Bearbeitung. Dabei stehen unter anderem die Finanzbuchhaltung, die Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Planungsrechnung auf dem Lehrplan. In den beiden verbleibenden Themenfeldern werden schließlich noch Recht und Steuern sowie die Unternehmungsführung behandelt.
Im zweiten Block des Fernkurses werden handlungsspezifische Qualifikationen gelehrt. Dieser Block ist unterteilt in drei Themenfelder, wobei die Grundlagen des Tourismus das erste Themenfeld ist. Hier müssen die Teilnehmer die Geografie und die Entwicklung des Tourismus lernen und sich mit Tourismusmanagement und Kommunikationssystemen beschäftigen. Darauf folgend wird im Fernkurs das Tourismusmarketing behandelt. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Marketings erfolgt eine Aufarbeitung der Besonderheiten des Tourismusmarketings.
Auch die Marktforschung, das strategische Marketing sowie die Ausarbeitung eines passenden Marketing-Mix mit Beachtung der Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik stehen in diesem Themenfeld auf dem Lehrplan. Zum Schluss erfolgt die Lehre des betriebsspezifischen Managements. In diesem Teil der Ausbildung werden beispielsweise das Hotel- und Gastronomiemanagement, das Management der Reiseveranstaltung und Reisevermittlung sowie das Management von Freizeitanlagen behandelt.
Studienabschluss und Berufschancen
Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer auf jeden Fall ein Zeugnis des Bildungsanbieters, welches die erbrachten Leistungen aufführt. Ein weiteres Zeugnis erhalten die Absolventen nach dem Bestehen der IHK-Prüfung von der Industrie- und Handelskammer.
Mit diesem Zeugnis erhalten die Absolventen gleichzeitig das Recht, sich als Tourismusfachwirt/in IHK zu bezeichnen. Eine Weiterbildung zum Tourismusfachwirt/zur Tourismusfachwirtin lohnt sich für jedermann, der eine Karriere in der Tourismusbranche anstrebt. Die Tourismusbranche ist dabei zweifelsfrei keine einfache Branche und unterliegt immer den Schwankungen der Wirtschaft. In schlechten Wirtschaftsjahren haben die Leute auch weniger Geld für Urlaub zur Verfügung, entsprechend leidet die gesamte Branche darunter.
Dennoch ist langfristig betrachtet nach wie vor Wachstum in Aussicht, insbesondere mit Hinblick auf das Kundenpotenzial der finanzkräftigen älteren Bevölkerung. Auch in den aufstrebenden Schwellenländern machen die Menschen immer mehr Urlaub, was die internationale Tourismusbranche zu weiterem Wachstum verhilft. Für gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte bieten sich hier zahlreiche Chancen.
Das Fernstudium Tourismusfachwirt/in (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Das Fernstudium (Fernkurs) Tourismusfachwirt/in wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Tourismusfachwirt (IHK) am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: Interesse an kaufmännischen Aufgabenstellungen in der Tourismusbranche Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 18 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tourismusfachwirt (IHK) bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: keine Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 18 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tourismusfachwirt (IHK) an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: keine Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 18 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tourismusfachwirt (IHK) an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: Interesse an kaufmännischen Aufgabenstellungen in der Tourismusbranche. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 18 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tourismusfachwirt (IHK) am FernAkademie Touristik | ||
![]() |
Voraussetzungen: kaufmännische Grundkenntnisse erworben durch tourismusbezogene Grundausbildung oder einschlägige Berufserfahrung Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 13 Stunden Dauer: 18 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Tourismusfachwirt (IHK) am BFZ | ||
![]() |
Voraussetzungen: kaufmännische Grundkenntnisse Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 18 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Tourismusfachwirt (IHK) an der Schule für Touristik | ||
![]() |
Voraussetzungen: 1. mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis (Anmerkung: in der Tourismusbranche)oder2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen kaufmännischen oder verwaltenden anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (Anmerkung: in der Tourismusbranche)oder3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis (Anmerkung: in der Tourismusbranche)
oder 4. eine mindestens fünfjährige (Anmerkung: touristische) Berufspraxis nachweist. |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Tourismusfachwirt (IHK) am bfz | ||
![]() |
Voraussetzungen: 1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten tourismusrelevanten Ausbildungsberuf und insgesamt eine mindestens zweijährige Berufspraxis*.oder2. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und insgesamt eine mindestens dreijährige Berufspraxis*.oder
3. Insgesamt eine mindestens fünfjährige Berufspraxis |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Tourismusfachwirt (IHK) am BEST-Sabel e.V. | ||
![]() |
Voraussetzungen:1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxisoder2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen kaufmännischen oder verwaltenden anerkannten Ausbildungsberuf und danach
eine mindestens zweijährige Berufspraxisoder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder 4.eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist Wöchentlicher |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |