Tierheilpraktiker
Inhalt
Der Fernkurs Tierheilpraktiker

© Ermolaev Alexandr – Fotolia.com
Die Ausübung des Berufes TierheilpraktikerIn ist nicht gesetzlich geregelt. „TierheilpraktikerIn“ kann sich zurzeit noch jeder nennen. Die Behandlung am Tier wird demnach ohne tierärztliche Approbation durchgeführt.
Deshalb ist der fachliche Bildungshintergrund von Fall zu Fall verschieden. Manche TierheilpraktikerInnen haben einen Wochenendlehrgang absolviert, andere bereits mehrjährige Erfahrung in dem Tätigkeitsfeld. In der tierärztlichen Ausbildung wurde länger als in der Medizin an nichtuniversitärer Vorbildung festgehalten. Noch heute findet mancherorts die Tierbehandlung durch Laien statt. Erst seit 1762 gibt es tierärztliche Schulen und seit dem 19. Jahrhundert wird auch für die Tierbehandlung eine höhere Vorbildung verlangt.
Zur Zeit der Renaissance gewann die Tierheilpraxis zusammen mit der alternativmedizinischen und esoterischen Therapieform an Bedeutung. Vor allem deshalb, weil TierheilpraktikerInnen Methoden und Praktiken anwenden dürfen, die klassische TiermedizinerInnen aus Gründen von Ethik und Gründen der Sorgfaltspflicht nicht durchführen können.
Tätigkeitsfeld
Im Bereich der Nutztierhaltung und ökonomisch bestimmter Tierhaltung spielen TierheilpraktikerInnen eine geringe Rolle. Im Bereich der biologischen Landwirtschaft allerdings wächst Ihr Einfluss. Ein Grund sind die homöopathischen Mittel, welche wegen Ihrer reduziert pharmazeutischen Zusammensetzung, geringere bis keine Wartezeiten bis zum Wirkungseintritt haben.
Die Tätigkeit nach einem Fernstudium TierheilpraktikerIn konzentriert sich demnach auf die Art des Schwerpunktes seiner jeweiligen Ausbildung. Die Anwendung homöopathischer und pflanzlicher Mittel und die Beratung der Tierhalter im Bereich Fütterung und Haltung sind zumeist Kernpunkte einer solchen Ausbildung. Esoterische Diagnose- und Therapieverfahren und auch das Anwenden von Akupunktur können ebenfalls studiert werden. Operieren darf ein Tierheilpraktiker/eine Tierheilpraktikerin nicht, da wegen der arzneimittelrechtlichen Bestimmungen von Tierheilpraktikern/Tierheilpraktikerinnen keine Anästhesien durchgeführt werden dürfen.
Da diese Anästhesien aber laut Tierschutzgesetz bei schmerzhaften Operationen Vorschrift sind, ist es dem Tierheilpraktiker/der Tierheilpraktikerin nicht möglich sie umzusetzen. Ein Tierheilpraktiker/eine Tierheilpraktikerin unterliegt deshalb als Laie den Beschränkungen des Arzneimittelgesetzes und des Tierschutzes. Der Einsatz von rezeptpflichtigen Medikamenten oder Impfungen ist ihm nicht erlaubt.
Studieninhalte – Beispiel eines Fernstudienanbieters
Grundlagen der Veterinärmedizin:
- Die Anatomie, Physiologie und Pathologie am Beispiel von Hund, Katze und Pferd
- Verschiedene Erscheinungsformen übertragbarer Krankheiten, Ihre Prävention und Bekämpfung
- Schulmedizinische Therapiemethoden im Überblick
- Die allgemeine körperliche Tieruntersuchung und Ihre speziellen Techniken
- Anamnese-, Diagnose- und Injektionsmethoden
Grundlagen zum Thema Naturheilkunde:
- Die Möglichkeiten, Wirkungsweisen und Grenzen der Naturheilkunde
- Grundlagen zur Homöopathie, Phytotherapie, Bachblütentherapie
- Überblick über weitere interessante Naturheilverfahren
Wichtiges zu Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Hier wird über Grundlegendes zur Überprüfung von Vitalfunktionen, der Versorgung des Notfallpatienten
und auch zu der Zusammensetzung der Notafallausrüstung/-medikamente informiert.
Beratung zur Tierhaltung:
- Hinweise zum Umgang mit Tierpatienten und dem Tierhalter
- Der Aufbau eines Beratungsgespräches
- Hinweise zu artgerechter Tierhaltung (Pferd, Hund, Katze etc.)
Vorschriften und Gesetzeskunde:
- Das Heilpraktikergesetz
- Das Tierseuchengesetz und Infektionsschutzgesetz
- Das Tierschutzgesetz und Tollwutgesetz
- Regeln für die Abfall- und Tierkörperbeseitigung
- Hygienevorschriften
- Das Arzneimittelgesetz und die Futtermittelverordnung
- Elementares zur Führung einer Praxis
- Gewerbeanmeldung, Finanzamt und Steuern
- Berufsordnung, Gebührenverzeichnis, Versicherungen
- Ausstattung/Geräte und Verbrauchsgüter, Materialien
- Werbemaßnahmen
Das Fernstudium TierheilpraktikerIn dauert in der Regel 20 Monate (bei einigen Anbietern ist es kostenlos um 10 Monate verlängerbar).Voraussetzungen zur Zulassung sind ein Realschulabschluss und ein Mindestalter von 21 Jahren. Je nach Fernakademie können die Unterrichtsschwerpunkte variieren.
Das Fernstudium Tierheilpraktiker (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Das Fernstudium (Fernkurs) Tierheilpraktiker wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Tierheilpraktiker am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: Realschulabschluss oder einen vergleichbaren schulischen Abschluss, min. 21 Jahre, Erfahrung im Umgang mit Tieren und besonderes Einfühlungsvermögen, Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 20 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tierheilpraktiker bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Realschulabschluss oder vergleichbares Bildungsniveau min. 21 Jahre alt, Medizinische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Erfahrung und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 20 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tierheilpraktiker an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: Realschulabschluss oder ein vergleichbarerschulischen Abschluss, min.21 Jahre, Erfahrungen im Umgang mit Tieren und besonderes Einfühlungsvermögen Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 20 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tierheilpraktiker an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss, Mindestalter 21 Jahre, Erfahrung im Umgang mit Tieren Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 20 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tierheilpraktiker beim BTB | ||
![]() |
Voraussetzungen: Erfahrungen im Umgang mit Tieren und besonderes Einfühlungsvermögen Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 24 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Tierheilpraktiker bei Impulse e.V. | ||
![]() |
Voraussetzungen: min. mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 12 Stunden Dauer: 24 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |