Telekommunikationstechniker/in
Inhalt
Der Fernkurs Telekommunikationstechniker/in

© pio3 – Fotolia.com
Telekommunikationsanlagen sind für moderne Betriebe unverzichtbar. Die interne wie auch externe Kommunikation muss reibungslos laufen, sonst können Arbeitsabläufe nicht ihren gewohnten Gang nehmen.
Solche Anlagen müssen nicht nur aufgebaut, sondern auch unterhalten, gewartet, optimiert, repariert und immer wieder den aktuellen Bedürfnissen des Betriebs angepasst werden. Das betrifft nicht nur das altmodische Telefon, sondern auch mobile Kommunikation, Internettelefonie, Kommunikation via Funknetz und LAN. Telekommunikation ist komplex und umfasst viele Gebiete.
Studieninhalte
Der Fernkurs Geprüfter Telekommunikationstechniker/Geprüfte Telekommunikationstechnikerin bietet auch Menschen ohne fachliche Vorkenntnisse einen einfachen Einstieg, denn er beginnt mit den Grundlagen der Telekommunikationstechnik.
Darauf aufbauend wird die Übertragung von Daten und Sprache gelehrt, die Sprach-Daten-Integration. Anschließend geht es um analoge Nebenstellenanlagen und ISDN-Nebenstellenanlagen, um Kommunikationsdienste mit dem PC wie Analogmodem, ISDN, Internetanschluss und andere. Businessanwendungen und e-Commerce sind ebenso Thema des Kurses wie Mobilfunknetze und der Telekommunikationsmarkt. Grundlagen und Techniken von Voice over IP werden angesprochen, und Studierende lernen Protokolle und Standards kennen.
Dienstegüte und Sicherheitsverfahren werden gelehrt, der Aufbau von VoIP-Netzwerken und die Funktionsweisen von Internettelefonie. Das Funknetz UMTS wird ebenso gelehrt wie die Festnetze DSL und ATM. Dies ist nur ein Ausschnitt aus den vielen Themen, die der Kurs bietet. Die Ausbildung ist umfassend und praxisnah, neben theoretischem Wissen wird praktisches Können vermittelt. Studierende sind in der Lage, sofort nach Kursende in die Berufspraxis einzusteigen.
Berufliche Aussichten
Die beruflichen Aussichten von ausgebildeten Telekommunikationstechnikern/Telekommunikationstechnikerinnen sind gut. Der Fernkurs Geprüfter Telekommunikationstechniker/Geprüfte Telekommunikationstechnikerin wurde von erfahrenen Technikern und Ingenieuren entwickelt und ist auf den tatsächlichen Bedarf in der Praxis abgestimmt.
Das Unterrichtsmaterial trainiert für den Einsatz am Arbeitsplatz, und in einem Praxisseminar können die erworbenen Kenntnisse sofort geübt werden. Der Fernkurs Geprüfter Telekommunikationstechniker/Geprüfte Telekommunikationstechnikerin ist eine sinnvolle Fortbildung für alle, die hauptberuflich die Betreuung von Telekommunikationsanlagen übernehmen, übernommen haben oder dies neben ihrer bisherigen Tätigkeit tun wollen.
Als Weiterbildung für in den Bereichen Technik und IT ausgebildeten Menschen ist der Fernkurs gut geeignet, denn die erworbenen Zusatzqualifikationen können am aktuellen Arbeitsplatz eingesetzt werden oder im Rahmen einer Spezialisierung geltend gemacht werden. Auch für Führungskräfte, die künftig kompetent Entscheidungen beeinflussen wollen, an denen große finanzielle Investitionen hängen (wie das im Bereich der Telekommunikation der Fall ist), profitieren von der Weiterbildung.
Studienzugang und -organisation
Der Zugang zu diesem Kurs ist beschränkt. Teilnehmer/innen benötigen den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im technischen Bereich. PC-Grundkenntnisse und Kenntnisse über das Internet, Internetdienste und Browser sind erforderlich.
Kursteilnehmer/innen benötigen darüber hinaus Basisequipment: Ein Standard-Multimedia-PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP oder höher und einem CD/DVD-Laufwerk wird benötigt, um den Fernkurs Geprüfter Telekommunikationstechniker/Geprüfte Telekommunikationstechnikerin zu absolvieren. Der Fernkurs ist auf eine Studiendauer von 12 Monaten angelegt und kann jederzeit begonnen werden.
Wenn Teilnehmer/innen eine längere Studienzeit benötigen, kann der Kurs auf kostenlos auf 18 Monate ausgedehnt werden. Eine weitere Verlängerung aus individuellen Gründen ist eventuell nach Absprache möglich. Die monatlichen Kursgebühren betragen 145,- Euro, die Gesamtkosten liegen also bei 1.740,- Euro. Darin enthalten ist die Studienbetreuung per Telefon, Post und E-Mail, der Zugang zum online-Campus sowie das Studienmaterial. Das Material besteht aus einer Studienmappe mit allen wichtigen Informationen zum Fernkurs, 19 Lernheften und zahlreichen CD-ROMs, die die Hefte mit Audio- und Videomaterial ergänzen.
Die SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt) empfiehlt zusätzlich zum Fernkurs ein Praxisseminar, das 32 Unterrichtsstunden umfasst und in den Räumen der SGD in Pfungstadt stattfindet. Dieses Seminar ist für Teilnehmer/innen freiwillig. Allerdings ist die Teilnahme daran verpflichtend, wenn die Absolventen/Absolventinnen das Zertifikat der SGD nach Kursende erhalten wollen. Dieses Zertifikat ist ein anerkannter Nachweis für die Teilnahme an dem Fernkurs Geprüfter Telekommunikationstechniker/Geprüfte Telekommunikationstechnikerin. Das Praxisseminar ist in den Kursgebühren nicht enthalten und muss mit 17,- Euro je Unterrichtsstunde gesondert beglichen werden.
Das Fernstudium (Fernkurs) Telekommunikationstechniker wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Telekommunikationstechniker bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen technischen Berufsausbildung Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|