Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

Inhalt

Der Fernkurs Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

SPS
Die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ist eine zukunftsorientierte Tätigkeit.
© alphaspirit – Fotolia.com

Speicherprogrammierbare Steuerung, kurz SPS, ist für den zeiteffizienten, automatisierten Ablauf vieler Produktionsprozesse unabdingbar.

In Industrie und Wirtschaft werden immer mehr Fachleute benötigt, die SPS planen und programmieren können und so die Optimierung von Produktionsprozessen sicherstellen können. Die Zukunftsaussichten für Fachleute auf diesem Gebiet sind gut, und der Fernkurs Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) der SGD, der Studiengemeinschaft Darmstadt qualifiziert für die Tätigkeit in diesem Bereich.

 

Studieninhalte

Der Fernkurs Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ist für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse geeignet, denn er geht von den Grundlagen aus und baut Wissen Schritt für Schritt in logischer Reihenfolge auf.

Die erste Lerneinheit beschäftigt sich mit Aufbau und Funktion von SPS. Danach lernen Studierende logische Verknüpfungen und Speicherverhalten kennen, bevor sie Winkelfunktionen erlernen. Die nächste Lerneinheit dreht sich um Zeitverhalten, Zählvorgänge, Flussdiagramme, Sprungoperationen und Steuerungssicherheit. Darauf aufbauend wird die Verarbeitung von Signalen gelehrt, digitale Regelungstechnik und Regelstrecken sind das nächste Studienthema. Mit stetigen und unstetigen Reglern mit SPS klingt der Kurs aus.

Teilnehmer/innen werden umfassend theoretisch und praktisch ausgebildet, so dass sie nach Absolvieren des Fernkurses gleich in den beruflichen Alltag einsteigen können. Neben den Grundlagen der Technik werden Aufbau und Funktionsweise von SPS-Geräten gelehrt, und Absolventen sind in der Lage, SPS selbständig zu programmieren. Die im Kurs erworbenen Kenntnisse werden noch im Kurs mit einer Simultansoftware geübt, die auf der marktführenden SPS-Software basiert.

 

Berufliche Aussichten

Die beruflichen Aussichten für Fachkräfte auf dem Gebiet von SPS sind, wie bereits erwähnt, gut. Der Fernkurs Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) bildet so umfassend aus, dass Absolventen/Absolventinnen für den beruflichen Alltag vorbereitet sind.

Das Zertifikat der SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt), die den Kurs anbietet, ist im deutschsprachigen Raum anerkannt und kann jeder Bewerbung beigelegt werden. International verwendbare Zeugnisse können den Studierenden auf Wunsch ausgestellt werden, so dass einer Karriere im Ausland nichts im Weg steht. Der Fernkurs richtet sich an Berufstätige aus allen Branchen, die sich auf den Einsatz von SPS vorbereiten wollen. Da fachliche Inhalte hinsichtlich der programmierten Prozesse im Kurs keine Rolle spielen, ist das im Kurs erworbene Können wirklich in jeder Sparte anwendbar.

Facharbeiter/innen und Montagepersonal sowie Wartungsarbeiter/innen profitieren von den im Kurs erworbenen Kenntnissen ebenso wie IT-Fachkräfte in der Fertigung. Für alle Berufstätigen in diesen Gebieten ist der Fernkurs eine sinnvolle Weiterbildung und stellt eine erstrebenswerte Zusatzqualifikation dar. Aber auch Quereinsteiger, die bereits mit SPS-Systemen arbeiten oder dies in der nahen Zukunft tun werden, profitieren von den vermittelten Fertigkeiten. Letztendlich handelt es sich um einen Fachkurs für Berufstätige im Bereich der Programmierung.

 

Studienzugang und -organisation

Die Teilnahme am Fernkurs Speicherprogammierbare Steuerung (SPS) ist nicht an einen bestimmten Schulabschluss oder die Hochschulzugangsberechtigung gebunden. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Interessierte sollten gute mathematische und naturwissenschaftliche Vorkenntnisse mitbringen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, da alle nötigen Grundlagen in dieser Hinsicht im Kurs geschaffen werden. Studierende benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP, Vista SP1 oder Windows 7 sowie mindestens 1 GB RAM Arbeitsspeicher und 1 GB freiem Festplattenspeicher. Der PC sollte über eine Soundkarte verfügen, und ein Drucker muss vorhanden sein. Ein Internetzugang ist ebenfalls Voraussetzung, da die Betreuung des Kurses zum Teil per e-Mail stattfindet. Der Fernkurs ist auf eine Studienzeit von 6 Monaten angelegt, kann aber bei Bedarf auf 12 Monate ausgedehnt werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.


Eine weitere Verlängerung ist bei schwerwiegenden Gründen nach Rücksprache mit den Studienbetreuern möglich. Die Kursgebühren können teilweise durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bestritten werden, denn diese Zusatzausbildung wird gefördert.

Die Studienmaterialien werden Kursteilnehmern/Kursteilnehmerinnen nach der Anmeldung per Post zugesandt. Neben einer Studienmappe mit allen wichtigen Informationen zum Fernkurs sind die Lernhefte sowie die benötigte Software auf CD-ROM in den Kosten erhalten. Studierende haben kostenlos Zugang zum online-Campus der SGD. Alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen können in Rücksprache mit dem Team der SGD geklärt werden, dass nicht nur eingeschriebenen Kursteilnehmern/Kursteilnehmerinnen, sondern allen Interessierten zur Verfügung steht.

 

Das Fernstudium  Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) wird angeboten von:

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) am ILS
Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung, Gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
10 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung sowie gute mathematische, naturwissenschaftliche und steuerungstechnische Grundkenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
10 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) bei der SGD
Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung sowie gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Speicherprogramierbare Steuerung (SPS) an der Hamburger Akademie
Voraussetzungen: Abgeschlossene technische Berufsausbildung, gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
10 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden