Softwareentwicklung
Inhalt
Der Fernkurs Softwareentwicklung

Jährlich entstehen durch schlecht geplante oder fehlerhaft entwickelte Softwareprojekte immense zeitliche Verzögerungen, und daraus ergeben sich natürlich auch unnötige Kosten.
Trotzdem ist die Softwareentwicklung aus der Wirtschaft heute nicht mehr wegzudenken, denn die Nachfrage nach individuellen Softwarelösungen steigt beständig. Um diesen Bedarf decken zu können, sollte die Softwareentwicklung dahingehend optimiert werden, dass sie weniger störanfällig wird – beispielsweise dadurch, dass der Manager der Entwicklungsfirma selbst Grundkenntnisse der Softwareentwicklung erwirbt.
Was vermittelt das Fernstudium Softwareentwicklung?
Das Fernstudium Software richtet sich vor allem an Manager und Mitarbeitet, die Grundkenntnisse rund um die Softwareentwicklung und die Generierung individueller Softwarelösungen erwerben möchten.
Zunächst befasst sich das Fernstudium mit den Prinzipien der Softwareentwicklung und setzt an bei den Anforderungen, den Aufgaben und den Ergebnissen der Softwareentwicklung. Zum Zuge kommen dabei allgemeingültige und anerkannte Regelungen. Darauf folgen ingenieursmäßige Ansätze der Softwareentwicklung, den Abschluss bilden Aufgaben, Anforderungen und Ergebnisse der Entwicklung. Im zweiten Teil des Fernstudiums geht es um die Planung und Organisation der Softwareentwicklung. Auf Basis dieser Kenntnisse wird man zum Abschluss eine Fallstudie bewerten und optimieren.
Voraussetzungen und Dauer
Um in das Fernstudium Softwareentwicklung einzusteigen, muss man keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Lediglich das Interesse am Thema sollte gegeben sein, damit man motiviert bleibt und gut durch das Fernstudium kommt. Er dauert insgesamt 3 Monate, kann jedoch auch verlängert werden, wenn man sich mehr Zeit dafür nehmen und nach eigenem Lerntempo vorgehen möchte.
Wie geht es weiter?
Das Fernstudium Softwareentwicklung ist vor allem als Möglichkeit der Weiterbildung gedacht, um sich Inhalte aus dem Bereich der Softwareentwicklung besser erschließen zu können. Diese Zusatzqualifikation kann man anschließend ins Bewerbungsverfahren um einen neuen Job einbringen und zeigen, dass man sich aus eigenem Interesse fortgebildet hat – dies ist eine Qualität, die besonders in der heutigen Zeit sehr wertvoll ist und Vorteile verschaffen kann.
Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Softwareentwicklung- eine Prognose
Kaum ein Trend ist so nachhaltig wie der der Softwareentwicklung. In beinahe jeder Branche gibt es immer stärkere Spezialisierungen und daher werden auch die Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen an maßgeschneiderten Software-Lösungen immer größer. Programmierer und Softwareentwickler sehen sich vor immer anspruchsvollere Aufgaben gestellt und der Bedarf an gut ausgebildeten Softwareentwicklern ist nach wie vor groß.
Softwareentwicklung: Die Arbeitsmarktsituation
Software ist die Sparte in der IT, in der am Meisten nach Nachwuchs gesucht wird. Selbst in kleinen Nischen sind Softwareentwickler hochgefragt, gut bezahlt und haben kaum Probleme einen guten Arbeitsplatz zu finden. Der Trend in der Softwareentwicklung geht dahin, dass viele Prozesse durch den Einsatz von Software automatisiert werden. Dies soll die Produktivität und die Qualität der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen nachhaltig steigern. Hier eröffnet sich auch langfristig ein breites Betätigungsfeld in der Softwareentwicklung.
Die Märkte der Zukunft in der Softwareentwicklung
In fast allen Bereichen des Lebens ist man mittlerweile auf Software angewiesen. Viele neuartige Autos werden durch Software gesteuert und man findet den Einsatz von Software sogar zunehmend bei Haushaltsgeräten wie Kühlschränken oder Waschmaschinen.
Ein großer Markt für Softwareentwicklung ist die Telekommunikationsbranche. Es gibt immer leistungsfähigere Handys und die Nachfrage steigt stetig. Auch in der Spiele-Entwicklung haben Softwareentwickler langfristig gute Zukunftsperspektiven. Generell steigen die Ansprüche von Verbrauchern und Unternehmern an die Softwareentwicklung. Es sollen immer leistungsfähigere Geräte mithilfe von Software auf den Markt kommen, die zudem geringe Kosten verursachen aber eine hohe Qualität haben. Diese Ansprüche zu erfüllen, wird auf lange Sicht die Zukunft in der Softwareentwicklung sein.
Das Fernstudium Softwareentwicklung (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Das Fernstudium (Fernkurs) Softwareentwicklung wird angeboten von: |
||
---|---|---|
C#-Software-Entwickler an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: Solide EDV-Kenntnisse, logisches Denkvermögen Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 19 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Software-Entwickler bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Kenntnisse in Word, Excel und Access (ab Version 2000), kaufmännische oder technische Berufsausbildung oder mindestens drei Jahre entsprechende Berufspraxis in einem dieser Bereiche, einschlägige HTML- und Computerenglisch-Kenntnisse Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 20 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
C#-Software-Entwickler an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: Fundierte EDV-Kenntnisse und logisches Denkvermögen Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 19 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
C#-Software-Entwickler am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: Fundierte EDV-Kenntnisse und logisches Denkvermögen Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 19 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Softwareentwicklung an der AKAD University | ||
![]() |
Voraussetzungen: keine Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 6 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|