Seniorenbetreuung

<strong>Seniorenbetreuung - ein Beruf mit Zukunft!</strong><br/>© Robert Kneschke - Fotolia.com
Seniorenbetreuung – ein Beruf mit Zukunft!
© Robert Kneschke – Fotolia.com

Im Bereich der Pflege ist bekanntlich seit Jahren ein wachsender Fachkräftemangel zu verzeichnen, der sich in den kommenden Jahren, so führende Experten und Politiker im Gesundheitsbereich, noch weiter verstärken und zu einem echten gesellschaftlichen Problem werden wird.

Zugleich werden Gelder im Pflegebereich zunehmend gekürzt, und Lücken mit Ehrenamtlichen und anderen Helferinnen und Helfern notdürftig geschlossen. Das Fernstudium zum Seniorenbetreuer/ zur Seniorenbetreuerin in reagiert auf diese Problematik und bietet Interessierten die Chance, sich in einem 14 Monate dauernden Fernlehrgang im Bereich der Pflege beruflich weiterzubilden. Das Ziel besteht dabei darin, Laien und das professionelle know-how zu vermitteln, um als Seniorenbetreuer/ zur Seniorenbetreuerin qualifiziert tätig zu werden. Auch ungelernte Helferinnen und Helfer, die bereits in der Pflege tätig sind, können sich auf diesem Wege vertieftes Wissen aneignen und sich so zugleich neue Karrierechancen eröffnen.

 

Inhalt

Das Berufsbild

Seniorenbetreuerinnen und -betreuer können in vielfältigen Bereichen beruflich tätig werden. Sie arbeiten in Alters- und Pflegeheimen, auf geriatrischen Stationen in Krankenhäusern, in der ambulanten Pflege, in Hospizen oder auch in psychiatrischen Kliniken. Sie unterstützen die examinierten Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit, helfen den Patientinnen und Patienten bei der Körperpflege und der Hygiene, beim Ankleiden und beim Essen, gestalten mit ihnen ihre Freizeit, bieten eine helfende Hand bei allen anfallenden täglichen Aufgaben und sind geschult um Umgang mit körperlichen und seelischen Erkrankungen.

 

Inhalte, Dauer und Organisation des Fernkurses

Im Rahmen des Fernlehrgangs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu das notwendige praktische und theoretische Basiswissen. Sie erwerben Wissen über häufige Krankheiten, die im fortgeschrittenen Alter auftreten können, und lernen, wie sie ihren Patientinnen und Patienten im Umgang mit den daraus entstehenden Problemlagen helfen können.

Sie erfahren, wie ein sachlich-professioneller und zugleich freundlicher Umgang mit älteren Menschen gestaltet werden kann und eignen sich die dazu notwendigen kommunikationsbezogenen Grundlagen an. Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten ihre Freizeit zu gestalten und lernen zudem die ethischen und rechtlichen Normen kennen, an die sie sich in ihrer beruflichen Tätigkeit zu halten haben.

Die Dauer des Kurses beträgt im Fernstudium 14 Monate, kann aber auch auf 2 Jahre verlängert werden, ohne dass dadurch Mehrkosten entstehen. Personen, die bereits Berufserfahrung im Pflegebereich haben, können die Ausbildungsdauer unter Umständen verkürzen. Der Kurs setzt sich aus Studienbriefen und Präsenzveranstaltungen sowie einem 20tägigen Praktikum zusammen. Die Präsenzveranstaltungen, die am Sonntag stattfinden, sind dabei freiwillig, ihr Besuch wird aber empfohlen. Ein Wochenendseminar ist verpflichtender Bestandteil des Kurses.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Zielgruppen und Zugangsvoraussetzungen

Der Fernkurs richtet sich an Personen, die bereits im Pflegebereich tätig sind oder künftig tätig werden wollen und sich in diesem Bereich professionell weiterqualifizieren möchten. Pflegehelferinnen und –helfer Die Teilnahme setzt dabei den Nachweis über einen erweiterten Erste-Hilfe-Kurs voraus, ein bestimmter Schulabschluss ist nicht gefordert. Die Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen unter professioneller Anleitung ist aber durch die Organisationsform des Fernstudiums notwendig.

 

Abschluss und Fördermöglichkeiten

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Kurs erfolgreich absolviert haben, erhalten ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel “Seniorenbetreuer/in”. Zudem werden ihnen sämtliche Ausbildungsinhalte bescheinigt, sodass ein künftiger Arbeitgeber sofort einen guten Eindruck von den Qualifikationen des Bewerbers/ der Bewerberin erhalten kann. Über eine staatliche Förderung des Lehrgangs mithilfe des Bildungsgutscheins nach SGB II und III oder die Bezuschussung durch die Bildungsprämie (bis zu 500 Euro) informiert das Jobcenter, das Interessenten weitergehend beraten kann.

 

Zusammenfassung der Inhalte des Fernstudiums:

  • Ausbildung zur Betreuungskraft für alte und kranke Personen – Fernkurs verfügt über gesetzliche Regelungen im Sozialgesetzbuch, wodurch Teilnehmer in zahlreichen Pflegeeinrichtungen arbeiten können
  • Fachwissen im Bereich Betreuung und Pflege unterschiedlicher Personengruppen im Fernkurs Seniorenbetreuer
  • Schwerpunkt Altern – Psychologische Aspekte, Gesundheit und Krankheit, Ernährung, Demenzbegleitung
  • Generelles Wissen zum Thema Ernährung
  • Spezifische Themengebiete für Pflegekräfte – Kommunikation für Betreuungskräfte, Pflegeversicherungen und Pflegeeinrichtungen, Rechtskunde für Betreuungskräfte
  • Zielgruppe Personen, welche künftig als Seniorenbetreuer oder allgemeine Betreuungskraft in einer Pflegeeinrichtung tätig sein möchten
  • Ebenfalls geeignet für Interessenten, welche aus privaten Gründen das notwendige Fachwissen zur Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen erwerben möchten bzw. müssen – z.B. Betreuung von Verwandten
  • Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen – respektvoller, freundlicher und offener Umgang mit kranken, alten und behinderten Menschen dennoch notwendig; auch Teamfähigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit gefordert
  • Sämtliche Teilnehmer erhalten Abschlusszeugnis; Zertifikat besitzt gesonderte Voraussetzungen
  • fünftägiges Orientierungspraktikum sowie zehntätiges Betreuungspraktikum in einer selbstgewählten Pflegeeinrichtung verpflichtend zur Erlangung des Zertifikats; Interessenten müssen zudem einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben- Nachweis maximal zwei Jahre alt
  • Gesamtstudiendauer im Ausmaß von zwölf Monaten mit einem wöchentlichen Lernaufwand von ungefähr neun Stunden; Praktika finden innerhalb der Studienzeit statt

 

Informieren sich sich!Das Fernstudium Seniorenbetreuung (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Seniorenbetreuung wird angeboten von:

 

Praktische Altenbetreuung bei der SGD

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

 

Altenbetreuung – Betreuungskraft gemäß § 87b III SGB XI bei der SGD

Voraussetzungen: kranken, behinderten und alten Menschen gegenüber respektvoll, freundlich und aufgeschlossen sein; außerdem umgänglich, teamfähig, flexibel und zuverlässig
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

 

Altenbetreuung am ILS

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
7 Stunden
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

 

Altenbetreuung – Betreuungskraft gemäß § 87b III SGB XI am ILS

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

 

Praktische Altenbetreuung an der Hamburger Akademie

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
7 Stunden
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

 

Praktische Altenbetreuung an der Fernakademie für Erwachsenenbildung

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
7 Stunden
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

 

Altenbetreuung – Betreuungskraft gemäß § 87b III SGB XI an der Fernakademie für Erwachsenenbildung

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

 

Grundlagen der Altenbetreuung bei Laudius

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
6 Stunden
Dauer: 10 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern

 

Praktische Altenbetreuung am Kolping-Bildungswerk

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
7 Stunden
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Seniorenbetreuer beim BTB

Voraussetzungen: min. 18 Jahre, mind Hauptschulabschluss, Erste-Hilfe-Kurs
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
14 Stunden
Dauer: 8 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des BTB anfordern

 

Fernstudium finden