Selbstverteidigungstrainer

Wer sich im Fernstudium zum Selbstverteidigungstrainer ausbilden lassen möchte, hat dazu in der Bundesrepublik an mehreren Fernunis die Möglichkeit. Mitbringen sollten Sie gute Kommunikationskenntnisse, ein gewisses Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und eine entsprechende körperliche Fitness. Die Fernkurse schließen mit einer Prüfung und einem Zertifikat der jeweiligen Institution ab. Anschließend können Sie entweder im Angestelltenverhältnis für ein Selbstverteidigungsstudio tätig werden oder sich selbstständig machen, wahlweise als freier Mitarbeiter oder mit einem eigenen Studio.
Inhalt
Warum sollten Sie das Fernstudium zum Selbstverteidigungstrainer belegen?
Selbstverteidigungstrainer haben die Aufgabe, ihren Schülern effizient und nachhaltig beizubringen, wie sie sich in Konfliktsituationen zu verhalten haben. Dies setzt voraus, dass Selbstverteidigungstrainer zunächst einmal selbst lernen, wie sie Konflikte am Arbeitsplatz oder im Privatleben entschärfen können: Die Gewaltprävention steht immer an erster Stelle. Kommt es aber dennoch zu einer körperlichen Auseinandersetzung, wissen sich Selbstverteidigungstrainer effektiv zu verteidigen und können dieses Wissen auch an ihre Schüler weitergeben. Ein Fernstudium im Bereich Selbstverteidigungstraining eignet sich für alle Menschen, die bereits im Sicherheits- oder Wachdienst tätig sind oder eine derartige Tätigkeit anstreben.
Auch für Berufstätige in Einrichtungen und Institutionen, in denen ein erhöhtes Gewaltaufkommen zu erwarten ist, kann eine derartige Weiterbildung sinnvoll sein. Darüber hinaus können sich zertifizierte Selbstverteidigungstrainer in diesem Bereich selbstständig machen und so ihr Wissen an Schüler unterschiedlicher Alters- und Zielgruppen weitergeben.
Der Vorteil eines Fernstudiums liegt darin, dass Sie dieses auch berufsbegleitend absolvieren können. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, sich in Ihrem individuellen Lerntempo auch neben dem Beruf fortzubilden und sich entsprechende Kenntnisse etwa für einen neuen Tätigkeitsbereich anzueignen.
Wie ist das Fernstudium aufgebaut?
Das Fernstudium zum Selbstverteidigungstrainer dauert in den meisten Fällen 12 Monate und erfordert eine etwa 10stündige Studienzeit pro Woche. Die Regelstudienzeit darf dabei ohne zusätzliche Kosten um bis zu sechs Monate überschritten werden, falls Sie mehr Zeit zum Studieren benötigen.
Die Studierenden erhalten das erforderliche Lernmaterial in Form von Studienheften sowie Lernvideos. Dafür benötigen Sie einen internetfähigen Computer als auch eine funktionierende Kamera (etwa die Ihres Handys). Zu den Inhalten des Fernstudiums zum Selbstverteidigungstrainer gehören unter anderem die Folgenden:
- Rechtliche/ethische Grundlagen der Selbstverteidigung
- Gewaltprävention
- Psychologische und physiologische Faktoren
- Praxistraining
- Mentaltraining
- Strategien und Taktiken
- Szenarientraining
Ein großer Teil des Fernstudiums im Bereich Selbstverteidigungstraining findet im Selbststudium über das Internet statt. Es beinhaltet aber auch zwei Workshops, in denen praktische Übungen durchgeführt werden. Besonders für die Studieninhalte Technik und Praxistraining sind diese essenziell. Am Ende des Fernlehrgangs erfolgt eine Abschlussprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat, das Auskunft über die erworbenen Kenntnisse gibt. Auf Wunsch kann dieses bei einiges Fernuniversitäten auch in englischer Sprache ausgestellt werden.
Voraussetzungen und Kosten
Wer einen Fernkurs zum Selbstverteidigungstrainer belegen möchte, muss dafür weder eine abgeschlossene Berufsausbildung, noch einen bestimmten Schulabschluss vorweisen. Feste Zugangsbestimmungen für eine Fortbildung in diesem Bereich gibt es nicht. Allerdings sollten Sie eine gewisse körperliche Fitness mitbringen, da diese unabdingbar für eine erfolgreiche Tätigkeit als Selbstverteidigungstrainer ist. Erfahrungen in Kampfsportarten und Selbstverteidigung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Kosten für ein Fernstudium zum Selbstverteidigungstrainer liegen etwa bei monatlich 140 bis 150 Euro.
Die Gesamtdauer des Kurses erstreckt sich über einen Zeitraum von meist 12 Monaten, was Gesamtkosten von etwa 1700 Euro ergibt. Sie haben unter Umständen die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit zu erhalten, sofern Sie arbeitssuchend gemeldet sind und die erforderlichen persönlichen sowie fachlichen Voraussetzungen mitbringen. Ob und in welchem Umfang eine Kostenübernahme des Lehrgangs durch die zuständige Behörde erfolgen kann, klären Sie mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner vor Ort.
Berufschancen nach dem Studium
Viele Menschen, die sich für ein Fernstudium zum Selbstverteidigungstrainer entscheiden, haben dabei eine spätere selbstständige Tätigkeit im Hinterkopf. Diese ist etwa möglich, um Privatpersonen, aber auch Sicherheitspersonal und anderen Berufsgruppen Wissenswertes zur Gewaltprävention sowie zu Selbstverteidigungstechniken zu vermitteln. Möglich ist dies etwa in einem eigenen Studio, aber auch beispielsweise in firmeninternen Räumlichkeiten. Wer im Anschluss an das Studium nicht selbstständig arbeiten möchte, kann die neu erworbenen Kenntnisse auch im Angestelltenverhältnis anwenden, so um Beispiel bei einer Tätigkeit im Sicherheitsdienst oder bei der Arbeit mit Kriminellen oder Suchtkranken.
Da Selbstverteidigung sowie Deeskalation und Gewaltprävention in vielen Lebens- und Berufsbereichen ein Thema sind, haben gut ausgebildete und kompetente Selbstverteidigungstrainer vergleichsweise gute Zukunftsaussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Wie viel verdiene ich als ausgebildeter Selbstverteidigungstrainer?
Der Verdienst eines Selbstverteidigungstrainers hängt in erster Linie davon ab, wo und wie er nach seinem abgeschlossenen Fernstudium tätig wird. Als Angestellter liegt das Einstiegsgehalt etwa zwischen 1400 und 1700 Euro. Wer sich selbstständig macht, hat die Höhe seines Gehalts oftmals selbst in der Hand: Nicht zuletzt hängt der Erfolg in diesem Bereich auch von der Kompetenz und dem Charisma des Trainers ab. Unter Umständen sind auch monatliche Einnahmen in Höhe von bis zu 3000 oder 5000 Euro möglich.
Allerdings sollten Sie bedenken, dass eine Selbstständigkeit auch ein gewisses Risiko birgt. Auch hier gibt es unterschiedliche Varianten einer beruflichen Tätigkeit. Wer als freier Mitarbeiter in einer Selbstverteidigungsschule arbeitet, kann sein wirtschaftliches Risiko in Grenzen halten, denn es werden keine eigenen Räumlichkeiten benötigt. Darüber hinaus können sich freiberufliche Selbstverteidigungstrainer ohne eigenes Studio überall und jederzeit neue Auftraggeber suchen, was ihnen ein breites Betätigungsfeld eröffnet.
Die Entscheidung für eine eigenes Studio, in dem Kurse für Einzelpersonen oder Gruppen im Bereich Selbstverteidigung veranstaltet werden, setzt voraus, dass ausreichend finanzielle Mittel für Miete, Strom sowie die erforderlichen Versicherungen vorhanden sind – und das auf Dauer. Eine überaus erfolgreiche Tätigkeit und eine angemessene Anzahl an Kunden sind in diesem Zusammenhang zwingend erforderlich, um den Lebensunterhalt als selbstständiger Selbstverteidigungstrainer zu bestreiten. Darüber hinaus sind auch Kenntnisse in Buchhaltung und Rechnungswesen erforderlich. Ob für Sie eine selbstständige Laufbahn im Bereich Selbstverteidigungstraining infrage kommt, können Sie etwa im Rahmen einer Berufsberatung in Erfahrung bringen.
Hineinschnuppern: Ist der Fernkurs zum Selbstverteidigungstrainer das Richtige für Sie?
Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Fernstudium im Bereich für Sie die richtige Wahl ist, haben Sie die Möglichkeit, dieses über einen Zeitraum von vier Wochen kostenlos zu testen. So können Sie in Erfahrung bringen, ob Ihnen dieser Bereich zusagt oder ob es sinnvoller ist, sich für einen anderen Tätigkeitsbereich zu entscheiden. Darüber hinaus kann es Sinn machen, sich die Arbeit eines Selbstverteidigungstrainers vor Aufnahme des Fernlehrgangs in der Praxis anzusehen.
Dazu können Sie anfragen, ob Sie einer Unterrichtsstunde beiwohnen können, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen. Es ist anzuraten, sich bereits vor der Teilnahme an einer entsprechenden Qualifikation Basiskenntnisse der Selbstverteidigung anzueignen, und zwar sowohl in der Praxis als auch in der Theorie.
Das Fernstudium zum Selbstverteidigungstrainer wird angeboten von:
Einen Fernkurs im Bereich Selbstverteidigungstraining können Sie in Deutschland an unterschiedlichen Fernuniversitäten belegen. Dazu gehören die folgenden Einrichtungen:
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |