SAP

Inhalt

Werden Sie SAP-Profi

New_SAP_SE_Logo_2014
© SAP

SAP wird in verschiedenen Fernlehrgängen in Kombination mit einer bestimmten fachlichen Ausrichtung angeboten. Ein Fernstudium in SAP kann daher als Fernlehrgang SAP Grundwissen Buchhaltung, SAP Grundwissen Einkauf, SAP Grundwissen Personalwirtschaft und SAP Grundwissen Vertrieb absolviert werden.

Vom Aufbau her ähneln sich die Lehrgänge, die in vier Module unterteilt sind:

  • Einführung in SAP
  • Programmbedienung und Datenpflege
  • Reporting, Ausgabe und Batch-Input
  • Komfortfunktionen

Unterschiede in den Studieninhalten zeigen sich vor allem im Bereich der Einführung, da hier auf die jeweils gewählte fachliche bzw. berufliche Ausrichtung Bezug genommen wird.

 

Dauer und Abschluss

Ein Einstieg in die Lehrgänge ist jederzeit möglich; die Kurse dauern regulär fünf Monate, dabei ist es den Teilnehmern überlassen, schneller oder langsamer (maximal acht Monate) zu lernen. Der Abschluss wird durch ein Zeugnis bescheinigt; im Anschluss kann noch eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden, nach deren Bestehen das Original-SAP-Zertifikat Qualified SAP® User – Grundwissen ausgehändigt wird.

 

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an den Lehrgängen ist Berufserfahrung im jeweils gewählten Bereich erforderlich. Darüber hinaus müssen die Bewerber über PC-Grundlagenwissen verfügen und Erfahrung im Umgang mit Microsoft Windows haben. Office-Anwenderkenntnisse sind willkommen, aber keine Bedingung.

Eine Erweiterung der Grundkenntnisse ist in den zertifizierten SAP-Fernlehrgängen SAP-Debitorenbuchhalter, SAP-Einkäufer und SAP-Kreditorenbuchhalter möglich. Auch hier handelt es sich um Fernlehrgänge, nicht um ein Fernstudium SAP mit akademischem Abschluss. In den Lehrgängen wird der oben beschriebene Grundlagenteil durch einen Aufbauteil ergänzt und vertieft, der folgende Module umfasst:

  • Stammdaten und Hauptbuch
  • Belegbearbeitung und Kontenpflege
  • Mahnwesen und Sonderhauptbuch
  • Abschlussarbeiten und Reporting.

Die Studienvoraussetzungen und benötigten Lernmittel entsprechen denen der Grundwissen-Lehrgänge. Auch hier ist ein Einstieg jederzeit möglich, die Kursdauer beträgt in der Regel 10 Monate, die Studiendauer kann auf maximal 15 Monate ausgedehnt werden. Der Abschluss wird durch ein Zeugnis bestätigt, außerdem können die Zertifikate Qualified SAP® User – Grundwissen und SAP® Anwenderzertifizierung erworben werden.
Ein Fernstudium in SAP ist gerade für die Arbeit in großen, internationalen Unternehmen von besonderem Vorteil.

 

Zukünftige Entwicklung des Fernkurses SAP- eine Prognose

SAP ist der weltweit viertgrößte Hersteller von Unternehmenssoftware. Bislang waren die Zukunftschancen für SAP-Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt rosig. Mittlerweile werden allerdings auch kritische Stimmen laut, die eine langfristig positive Entwicklung des Softwareherstellers bezweifeln.

 

Kritische Stimmen gegen SAP

In der Vergangenheit hatte die SAP AG vermehrt mit Krisenmeldungen von unabhängigen Experten zu kämpfen. Es gab Übernahmegerüchte und einen Austausch der Führungsspitze. Experten beanstanden, dass die Umsätze des SAP-Konzerns zunehmend nur noch durch Vertragsanpassungen von Bestandkunden getätigt werden. Außerdem würde die Entwicklung dahin gehen, dass Kunden sich zunehmend von der Bindung an einen einzigen Hersteller lösen und Teile ihrer Verwaltung auslagern. Sollten sich diese Visionen bestätigen, könnte es für SAP-Spezialisten langfristig schwierig sein, einen gesicherten Arbeitsplatz zu finden.

 

Auf der anderen Seite…

…gibt es derzeit auf dem Arbeitsmarkt noch eine große Nachfrage an SAP-Spezialisten. Statistiken belegen, dass die Mitarbeiterzahlen der SAP-AG kontinuierlich steigen, wobei jedoch die Umsätze merklich schwanken. Meldungen des Konzerns bekräftigen, dass weiterhin in Innovationen investiert und die Nachfrage von Großkunden an der SAP-Software weiterhin groß sei. Außerdem werden überzeugte Anwender der Software weiterhin auf technischen Support und Entwicklungen der Software angewiesen sein. Außerdem steigt der Aktienkurs des Unternehmens kontinuierlich und die Prognose für ein weiteres Wachstum des Unternehmens ist gut.

 

Konkurrenz

Besonders in der Software-Branche ist die Konkurrenz in allen Bereichen groß. Als größter Konkurrent der SAP AG zählt der Software-Entwickler Oracle. Außerdem werden zunehmend Open-Source-Anwendungen auf den Markt gebracht, die für alle Software-Hersteller langfristige Konkurrenten sein werden.

Wer also mit dem Gedanken spielt, eine SAP-Spezialisierung zu machen, sollte weiterhin die Entwicklung des Unternehmens im Blick behalten. Derzeit sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für alle SAP-Anwendungen von Buchhaltung bis Vertreib aber noch durchaus positiv.

 

Sind Sie auf der Suche nach einem speziellen SAP-Fernkurs? Wählen Sie Ihre Spezialisierung:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden