SAP-Kreditorenbuchhalter/in

Inhalt

Der Fernkurs SAP-Kreditorenbuchhalter/in

<strong>Möchten Sie sich auf dem Gebiet der SAP-gestützten Kreditorenbuchhaltung weiterqualifizieren?</strong><br/>© apops - Fotolia.com
Möchten Sie sich auf dem Gebiet der SAP-gestützten Kreditorenbuchhaltung weiterqualifizieren?
© apops – Fotolia.com

Weiterbildungsangebote im Bereich der Buchhaltung gibt es in Deutschland viele, und für den Einzelnen ist es in Anbetracht der Fülle verschiedener Programme alles andere als leicht, das passende Angebot zu finden.

Das Fernstudium SAP-Kreditorenbuchhalter/in wendet sich in erster Linie an Personen, die bereits über einschlägige Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich verfügen und sich auf dem Gebiet der SAP-gestützten Kreditorenbuchhaltung professionell weiterqualifizieren möchten. Die SAP-Software ist im Bereich der Buchhaltung, einem der Kernbereiche eines jeden Betriebs, heute sehr weit verbreitet; kaum ein mittelständisches Unternehmen kommt noch ohne sie aus.

Zugleich fehlt es aber in vielen Betrieben an geschulten Fachkräften, die nicht nur über solide Grundkenntnisse in der allgemeinen Anwendung, sondern auch über vertieftes Wissen im Bereich der Kreditorenbuchhaltung verfügen und mit dieser Doppelqualifizierung punkten können. Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums sollen dementsprechend darauf vorbereitet werden, eine leitende Funktion in einer Buchhaltungsabteilung einzunehmen, das Personal einzuarbeiten oder aber selbstständig oder freiberuflich im Bereich der Steuerberatung und Bilanzbuchhaltung erfolgreich tätig zu werden.

 

Anbieter und Studienorganisation

Angeboten wird das Fernstudium SAP-Kreditorenbuchhalter/in (Fernkurs) als berufsbegleitender Fernlehrgang von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD), einem offiziellen Bildungspartner der SAP.

Die SGD hat sich als eine der ersten Anbieterinnen in Deutschland auf betriebswirtschaftliche Weiterbildungsangebote spezialisiert und sammelt schon seit 1960 Erfahrungen in der Planung, Organisation und Durchführung von Fernkursen. Zwei Pflichtseminare, die zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffs sowie zur gezielten Vorbereitung auf die beiden Abschlussprüfungen der SAP dienen, finden vor Ort an der SGD statt und machen die Anreise und den mehrtätigen Aufenthalt in Darmstadt notwendig. Die Kosten für diese beiden Seminare selbst sind in den Studiengebühren bereits enthalten.

 

Studienaufbau und Studieninhalte

Das Fernstudium, das durch Pflichtseminare vor Ort ergänzt wird, im Rahmen derer die Studierenden auch auf das SAP-Live-System zugreifen können, gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Studienabschnitte:

Der Grundlagenteil bietet eine umfassende allgemeine Einführung in die SAP-Software und deren Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten mit Bezug zur Kreditorenbuchhaltung, der zweite Studienabschnitt vermittelt tiefergehendes Spezialwissen im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und umfasst zum Beispiel die professionelle Datenverwaltung, die Kontenpflege und das Rechnungs- und Mahnwesen und bereitet die Studierenden auch auf Abschlussarbeiten, etwa den Monats-, Quartals- und Jahresabschluss, vor.

 

Dauer des Fernstudiums, Studienbeginn und Abschluss

Der Fernstudiengang ist so konzipiert, dass er regulär innerhalb von 10 Monaten berufsbegleitend absolviert werden kann. Eine Verkürzung oder Verlängerung der Studiendauer ist aber individuell möglich:

Die in den Studiengebühren enthaltene Betreuungszeit beträgt bis zu 15 Monaten, und auch hier ist eine anschließende kostenlose Verlängerung nach Ansprache noch möglich, sodass die Studierenden ihr Studium neben den Anforderungen, die ihr Job tagtäglich an sie stellt, und ihren sonstigen Verpflichtungen flexibel organisieren können. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich, feste Bewerbungs- oder Einschreibtermine gibt es nicht. Nach Beendigung des Fernlehrgangs verfügen die Absolventinnen und Absolventen gleich über zwei verschiedene Abschlüsse:

Am Ende des ersten Abschnitts des Studiums erwerben sie das staatlich geprüfte und von SAP authentifizierte Zertifikat „Foundation Level – System Handling“ ; der zweite Abschnitt wird mit dem Anwenderzertifikat SAP “Anwenderzertifizierung – Externes Rechnungswesen/Kreditorenbuchhaltung” abgeschlossen. Beide Zertifikate sind Original-SAP-Zertifikate, offiziell anerkannt und sollen dadurch neue Karrierechancen eröffnen. Zudem verfügen die Studierenden über das Abschlusszeugnis der SGD, die durch ihre langjährige Erfahrung im privaten Weiterbildungssektor hohes Ansehen genießt.

 

Studienvoraussetzungen, Betreuung und Fördermöglichkeit

Das Fernstudium setzt Berufserfahrungen im kaufmännischen Bereich voraus, zudem muss der Umgang mit dem PC sicher beherrscht werden, um den Fernlehrgang erfolgreich zu absolvieren.

Der Zugang zur SAP-Software vom heimischen Rechner aus ist während der Pflichtseminare in Darmstadt möglich, hier müssen keine weiteren Anschaffungen getätigt werden und es muss auch nicht von einem Unternehmen mit SAP-Programm aus geübt werden. Die Betreuung erfolgt durch professionelle e-Tutorinnen und -Tutoren, die Fragen beantworten und bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten helfen. Eine Förderung mit „Bildungsgutschein“ ist möglich, informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Agentur für Arbeit.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) SAP-Kreditorenbuchhalter/in wird angeboten von:

SAP-Kreditorenbuchhalter/in bei der SGD
Voraussetzungen: Berufserfahrung im externen Rechnungswesen oder entsprechende Buchhaltungskenntnisse, PC-Grundlagenwissen und Erfahrung im Umgang mit Microsoft Windows
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 10 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden