SAP-Debitorenbuchhalter/in
Inhalt
Der Fernkurs SAP-Debitorenbuchhalter/in

© DOC RABE Media – Fotolia.com
Weiterbildung ist heute ein Muss, insbesondere dann, wenn Sie im Bereich der Buchhaltung erfolgreich tätig werden möchten und sich gegenüber Ihren Mitbewerberinnen und -bewerbern neue Chancen am Arbeitsmarkt sichern möchten.
Der professionelle Umgang mit der verbreiteten Software SAP gehört zu den wichtigsten Qualifikationen, die Sie als Bewerber/in heute mitbringen können, wenn Sie im Bereich der Buchhaltung erfolgreich tätig werden möchten. Auch wenn Sie bereits auf diesem Gebiet arbeiten, können Sie von der Zusatzausbildung profitieren und sich neue Aufgabenfelder und Karrierechancen eröffnen. Im Fernstudium der renommierten SGD, der Studiengemeinschaft Darmstadt, geht es entsprechend um die Vermittlung der Grundlagen der Software und um den Erwerb von softwarebezogenem Spezialwissen auf dem Gebiet der Debitorenbuchhaltung.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an Personen, die eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich absolviert haben und/oder einschlägige Berufserfahrungen auf diesem Feld vorweisen können. Ein bestimmter Schulabschluss ist keine Voraussetzung. Das Fernstudium SAP-Debitorenbuchhalter/in (Fernkurs) ist dabei weniger auf das buchhalterische Grundlagenwissen selbst ausgerichtet, sondern setzt dieses Wissen vielmehr in Beziehung zur professionellen Anwendung der SAP-Software. Es richtet sich also an Interessierte mit kaufmännischem Hintergrund, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.
Welche Kenntnisse und Kompetenzen werden vermittelt?
Das Studium ist in zwei Blöcke gegliedert, die aufeinander aufbauen und an die obligatorischen Seminare vor Ort in Darmstadt gekoppelt sind.
Im ersten Block, dem Grundlagenteil, erhalten Sie eine Einführung in SAP, lernen die Einsatzmöglichkeiten und Chancen der Software kennen, werden mit den Programmfunktionen im Rechnungswesen vertraut gemacht und erfahren, wie sich Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung zielführend integrieren lassen. Auch Konzepte des Customizing werden in diesem Studienabschnitt vorgestellt. Im Zentrum dieses ersten Blocks stehen zudem die Grundlagen der Programmbedienung, Datenpflege und Datenverwaltung, auch mit personalwirtschaftlichem Bezug.
Zudem stehen hier Reporting- und Ausgabeskills genauso wie die Komfortfunktionen auf dem Programm, die es Ihnen ermöglichen, die Software an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen und Ihren eigenen Arbeitsprozess so zu optimieren. Im Aufbauteil, der auf den Grundlagenteil folgt, beschäftigen Sie sich mit den Stammdaten und dem Hauptbuch, mit der Kontenpflege, dem Rechnungs- und dem Mahnwesen. Auch in den Monats- , Quartals- und Jahresabschluss werden Sie hier eingeführt.
Wann beginnt das Studium und wie lange dauert es?
Der Studienbeginn ist fortlaufend möglich, bestimmte Einschreibe- oder Bewerbungsfristen müssen Sie nicht berücksichtigen. Der Kurs dauert zwischen 10 und 15 Monaten, Sie können sich aber auch mehr oder weniger Zeit für Ihren Abschluss nehmen und werden weiterhin ohne zusätzliche Kosten von den Dozenten und Dozentinnen, Tutorinnen und Tutoren individuell betreut.
Wie ist das Studium organisiert?
Das Studium ist als Fernkurs angelegt. Sie können auf den Online-Campus zugreifen, um die Informationsmaterialien abzurufen und die Übungsaufgaben mit Hilfe des Lehrpersonals zu lösen. Außerdem sind zwei Präsenzseminare in Darmstadt vorgesehen, die Kosten sind in den Studiengebühren bereits enthalten (Anreise und Aufenthalt sind allerdings nicht inbegriffen, informieren Sie sich hierzu direkt beim Anbieter, der SGD).
Welche Voraussetzungen müssen Bewerber/innen erfüllen?
Neben dem einschlägigen Vorwissen im Bereich der Buchhaltung müssen Sie Zugang zu einem multimediafähigen PC mit Internetanschluss haben und mit dem Betriebssystem Windows vertraut sein. Auch Anwendungskenntnisse im Office-Bereich werden empfohlen. Was das SAP-Fachwissen betrifft, können Sie sowohl als Einsteiger als auch als fortgeschrittener Benutzer der Software einen Mehrwert aus diesem Angebot ziehen, da Ihnen sowohl Grundlagen- als auch weiterführendes Expertenwissen vermittelt wird.
Welcher Abschluss kann erworben werden?
Neben dem angesehenen SGD-Abschluss können Sie zwei Zertifikate erwerben, die direkt von dem Kooperationspartner der SGD, der SAP Deutschland, ausgestellt werden: Das Zertifikat „Foundation Level – System Handling“ ist das erste, auf die grundlegende Beherrschung der Software ausgerichtete Zertifikat, das Sie nach dem ersten Pflichtseminar in Darmstadt erhalten. Nach bestandener Prüfung können Sie das SAP-Anwenderzertifikat „Anwenderzertifizierung – Externes Rechnungswesen/Debitorenbuchhaltung“ erwerben und Ihrem persönlichen Bewerberprofil damit den letzten Schliff geben.
Das Fernstudium (Fernkurs) Zertifizierter SAP-Debitorenbuchhalter/in wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Zertifizierter SAP-Debitorenbuchhalter bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Berufserfahrung im externen Rechnungswesen oder entsprechende Buchhaltungskenntnisse, PC-Grundlagenwissen und Erfahrung im Umgang mit Microsoft Windows. Hilfreich sind Anwenderkenntnisse in der Office-Software Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 10 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|