Russisch

© mozZz – Fotolia.com
Den Fernkurs Russisch kann man ohne Vorkenntnisse der russischen Sprache absolvieren. Er versetzt die Absolventen in die Lage, leichtere bis mittelschwere Texte zu lesen und sich auf Russisch zu unterhalten.
Für diesen Kurs ist ein mittlerer Bildungsabschluss, also die mittlere Reife, empfehlenswert. Als technische Voraussetzung sollte ein Computer vorhanden sein. Auch hier ist der Einstieg jederzeit möglich. Die Dauer des Studiums beläuft sich auf 12 Monate, wobei man ca. 8 – 10 Stunden in der Woche einrechnen sollte. Zudem kann man diesen Fernkurs meist kostenlos verlängern, falls man entsprechend weniger Zeit wöchentlich zur Verfügung hat.
Inhalt
Kyrillisch lernen
Der Umfang des Studienmaterial beträgt Studienhefte mit Einsendeaufgaben, Audio- CDs, zudem gibt es ein Wörterbuch, eine Grammatikübersicht und einen Sprachführer. In diesem Studienkurs trainiert man das Hör- und Sprechvermögen in der russischen Sprache. Außerdem finden individuelle Lernkontrollen statt.
Zuerst wird das kyrillische Alphabet geübt, danach folgen Übungen in einfache grammatische Strukturen. Danach wird langsam ein Grundwortschatz aufgebaut. Nach diesen Einführungen kann man mit den Audio- CDs, den Studienheften und den Lektüren den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch systematisch trainieren und vertiefen. Die mündlichen Übungen werden als mp3- Dateien, auf Kassette oder per Telefon an einen Tutor weitergeleitet, der die Aussprache korrigiert und verbessert. Auch die schriftlichen Ergebnisse werden an ihn geschickt. Man schließt diesen Fernstudiengang mit einem Zeugnis ab.
Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Russisch- eine Prognose
Russland ist heute und wird auch zukünftig einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands sein.
Während Russland aufgrund seines hohen Rohstoffvorkommens vor allem Erdöl und Erdgas nach Deutschland liefert, sind es Kraftfahrzeuge, Maschinen und deren Teile, die Deutschland nach Russland exportiert. Politisch unterstützt Deutschland Russland seit langem in der Entwicklung zur Demokratie, in der Förderung des Rechtsstaates und der Marktwirtschaft. Auch auf Friedensebene kooperieren beide Länder miteinander.
Deutsch-russische Handelsbeziehungen als Zukunftsperspektive
Schon 2010 wurde von der Regierung beschlossen, die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland weiter zu vertiefen. Deutsche Großunternehmen wollen verstärkt Technologien nach Russland liefern. Auch im Bereich erneuerbare Energien will Russland in Zusammenarbeit mit Deutschland weiter investieren.
Deutsche Banken hatten Förderungen in Millionenhöhe zugesprochen. Auch 2011 gab es bereits weitere Verhandlungen mit deutschen Großunternehmen über milliardenschwere Investitionen in gemeinsame Projekte im Industrie- und Handelsbereich. Die wirtschaftlichen Kontakte mit Russland werden in vielen Sektoren intensiviert und so wird es für viele Mitarbeiter unerlässlich oder zumindest von wesentlichem Vorteil sein, die Muttersprache ihrer Geschäftspartner zu beherrschen. Durch die Wirtschaftsbeziehungen beider Länder eröffnen sich für viele Menschen neue berufliche Chancen; die Sprachbeherrschung kann hier zu einem unschätzbaren Wettbewerbsvorteil werden.
Kulturelle Zusammenarbeit
Es gibt in Russland mittlerweile an drei Standorten Goethe-Institute: in Moskau, St. Petersburg und Novosibirsk. Diese haben die Aufgabe, den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Russland zu fördern.
Regelmäßige Veranstaltungen auf dem Gebiet der Kultur und Literatur, sowie Projekte, die sich mit aktuellen Fragestellungen beschäftigen, vermitteln Wissen und regen zur gegenseitigen Diskussion an. Auch die Kultur des Gastlandes Russland findet dabei Beachtung und Aufmerksamkeit. Deutschland entsendet im Rahmen dieses Kulturaustausches regelmäßig Experten für deutsche Sprache nach Russland, die Sprachkurse anbieten und pädagogische Verbindungsarbeit leisten.
Russisch wird zukünftig weiterhin als zweite Fremdsprache in beinahe jeder Schule angeboten und auch in Russland lernt jeder dritte Schüler die deutsche Sprache. Diese Entwicklungen sind langfristig stabil und so ist das Erlernen der russischen Sprache in vielen Bereichen der Kultur und Wirtschaft mit guten Aussichten für die Zukunft verbunden.
Das Fernstudium Russisch (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Das Fernstudium (Fernkurs) Russisch wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Russisch an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Russisch für Fortgeschrittene an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse des Russischen (ca. 3 Lernjahren entsprechend); mittlerer Bildungsabschluss Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Russisch am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Russisch für Fortgeschritteneam ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse des Russischen (ca. 3 Lernjahren entsprechend). Mittlerer Bildungsabschluss Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Russisch bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Hilfreich ist ein mittlerer Bildungsabschluss Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Russisch an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss empfehlenswert. Benötigtes Arbeitsmaterial: CD-Player. Wahlweise Multimedia-PC für MP3-Aufnahmen oder Kassettenrekorder Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|