Religionsphilosophie

Inhalt

Der Fernkurs Religionsphilosophie

Religionsfreiheit - 5 WeltreligionenDas Fernstudium „Religionsphilosophie“ richtet sich an alle Personen, die ein erweitertes Interesse an Religion und Philosophie haben und eine profunde Gesprächskompetenz in religiösen und philosophischen Fragen erlangen möchten.

Zudem ist der Kurs hilfreich für TeilnehmerInnen, die vermehrt interkulturelle Kontakte pflegen und sich dabei auf interkultureller Ebene über religiöse und philosophische Themen austauschen. Das Fernstudium „Religionsphilosophie“ zeigt den TeilnehmerInnen auch generell anwendbare Wege auf, wie sie Antworten auf existentielle Fragen des menschlichen Daseins finden können.

Dazu werden verschiedene Themenkomplexe abgehandelt. Neben dem Verhältnis von Religion und Philosophie werden die Grundlagen des Christentums besprochen. Dazu zählen die Bibel, die Person Jesus und die Entwicklung der Kirchengeschichte.

 

Jüngste Entwicklungen des Christentums

Neben der historischen Position befasst sich das Fernstudium „Religionsphilosophie“ mit der modernen Entwicklung der christlichen Religion und greift dabei die Theorien des Theologen Dietrich Bonhoeffer auf, sowie aktuelle theologische Strömungen und Gedanken.

Zusätzlich zum Christentum werden auch die übrigen Weltreligionen, der Islam, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus, analysiert und zu aktuellen Themen in Bezug gesetzt. Abschließend beschäftigt sich der Fernlehrgang „Religionsphilosophie“ mit dem heutigen Christentum und den Herausforderungen, die die Religion durch die moderne Zeit erfährt, beispielsweise durch die Emanzipation und Frauenbewegung oder durch aktuelle politische Themen, wie zum Beispiel die Wahrung der Menschenrechte.

Das Fernstudium „Religionsphilosophie“ verfolgt dabei nicht nur das Ziel, religiöses und philosophisches Wissen historischer und aktueller Positionen zu vermitteln. Vielmehr sollen die TeilnehmerInnen in den 12 Monaten des Fernlehrgangs „Religionsphilosophie“ zum eigenständigen und kritischen Denken und zum selbstständigen Urteilen über religiöse und philosophische Fragen angeregt und befähigt werden. Für das Fernstudium „Religionsphilosophie“ wird von den TeilnehmerInnen dafür ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt oder zumindest von einigen Anbietern des Fernlehrgangs “Religionsphilosophie” empfohlen.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Religionsphilosophie wird angeboten von:

Religionsphilosophie am ILS
Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
7 Stunden
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Religionsphilosophie bei der SGD
Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
6 Stunden
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Religionsphilosophie an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
7 Stunden
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden