Qualitätsmanagement/Ingenieurwesen
Inhalt
Der Fernkurs Qualitätsmanagement/Ingenieurwesen

© Marco2811 – Fotolia.com
Der vielseitige Fernkurs Qualitätsmanagement/ Ingenieurwesen unterweist Weiterbildende in (wirtschafts) wissenschaftlichen Bereichen sowie der Organisation und dem Management mit technischer Orientierung und wird mit einem Hochschulzertifikat, dem Advanced Professional Certificate (APC), abgeschlossen.
Alle Inhalte des Fernkurses werden innerhalb von 9 Monaten Regelstudienzeit (5 Monate kostenfreie Verlängerung möglich) auf Master-Niveau vermittelt. Es erfolgt erst eine Näherbringung der Grundlagen und Spezialisierung der Betriebswirtschaftslehre welche mit Wissensvermittlung im Bereich Organisation und Management kombiniert wird. Weiterbildende erhalten dabei Wissen, Techniken und Kompetenzen im Bereich Qualitätsmanagement, dessen Konzepten und Strategien sowie der Gestaltung und Entwicklung von Organisation. Konzepte und Vertiefung des Lead Managements / Six Sigma (Statistik) runden schließlich die Themengebiete ab.
Ablauf des Studiums
Die Inhalte des Fernkurs Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen werden in mehreren Modulen, die sich in zwei große Gruppen (Methodenkompetenz und Grundlagenvermittlung sowie Vertiefung Qualitätsmanagement) einteilen lassen, wiedergegeben.
Zur Grundlagenvermittelung werden dem Weiterbildendenden in den Modulen Grundlagen der Wirtschaft und Organisation (Grundlagen BWL, Organisation/Organisationsentwicklung, Entscheidungskonzepte), Managementtechniken und Projektmanagement (Allgemeines Projektmanagement, Strategiebildungs- und Planungsprozess) und Quantitative Methoden (Mathematische Grundlagen, Statistik, Kombinatorik, Stochastik, Analytische Geometrie) alle nötigen Voraussetzungen und Basiswissen dargeboten, die für das weitere Verständnis in der Vertiefung der Wirtschaft und des Qualitätsmanagements in den Modulen Qualitätsmanagement (Grundlagen Qualitätsmanagement, Qualitätspolitik, Qualitätswesen, Qualitätsanforderungen an Produkte / Prozesse, Managementsysteme, Qualität und Wirtschaftlichkeit, Qualitätscontrolling) und Lean Six Sigma (Lean Management, Produktmanagement, Six Sigma (wirtschafts-psychologisches Konzept und dessen Umsetzung), Verbindung von Lean Management und Six Sigma, Optimierungen, Analysen etc.) notwendig sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Grundlegend wird dabei ein Abschluss im wirtschaftswissenschaftlich oder mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich einer Hochschule oder eines gleichwertigen beruflichen, weiterbildenden Abschlusses vorausgesetzt.
Es wird außerdem dringend empfohlen über umfangreiche Vorkenntnisse in beiden Bereichen zu verfügen. Zusätzlich erwerben Hochschulabsolventen eines Ingenieur-Studiengangs (Bachelor/Diplom) mit Abschließen des Fernkurses Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen das Zusatzprädikat “Qualitätsingenieur”. Mit Abschluss durch das Zertifikat Advanced Professional Certificate (APC) weist der Weiterbildende nach, dass er sich umfangreich auf Master-Niveau im technisch-wirtschaftlichen Bereich als effizienter Manager im Qualitätsmanagement mit Spezialisierung auf das Ingenieurwesen qualifiziert hat.
Das Fernstudium (Fernkurs) Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen bei der Wilhelm Büchner Hochschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: fundiertes Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 9 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|