Qualitätsbeauftragter/r (TÜV)

Inhalt

Der Fernkurs Qualitätsbeauftragter/r (TÜV)

<strong>Die Einführung von Qualitätstandards ist überall möglich.</strong><br/>© MK-Photo - Fotolia.com
Die Einführung von Qualitätstandards ist überall möglich.
© MK-Photo – Fotolia.com

Unternehmer überlassen heute nichts mehr dem Zufall. Deshalb unterziehen sie ihr Unternehmen einem steten Qualitätsmanagement. Wie man Qualitätssprinzipien und -methoden praktisch umsetzt, ist Thema des Fernlehrgangs Qualitätsbeauftragte(r) (TÜV).

Dabei ist das zu erlernende Grundwissen in jeder Berufssparte anwendbar. Das Unternehmen wird in Bezug auf Kundenwünsche, Realisierung und Kundenzufriedenheit überprüft und das Unternehmen qualitätsbezogenen Methoden und Prinzipien unterworfen. Eine andere Bezeichnung im gleichen Wirkungsbereich ist der/die interne Auditor/in. Anwendung findet diese Aufgabe sowohl bei Unternehmen wie auch im Dienstleistungsbereich. Grundgedanken und Elemente der DIN EN ISO 9000ff. werden zur Darlegung des QM Systems vorgestellt. Zusammen mit einer Geschäftsleitung wird ein QM-System (Qualitätsmanagementsystem) entwickelt, und durchgeführt.

 

Vorbereitung auf die Prüfung beim TÜV Rheinland

Der Fernkurs Qualitätsbeauftragte(r) vermittelt die Fähigkeiten, die zur Prüfung zum TÜV Qualitätsbeauftragten beim TÜV Rheinland berechtigen.

Dazu ist man in der Lage, wenn man im Fernlehrgang Qualitätsbeauftragte(r)(TÜV) gelernt hat, ein QM Handbuch zu führen und interne sowie externe Audits (Erhebungsverfahren, die innerhalb eines Betriebes den Nachweis von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit prüfen oder von Externen unabhängigen Prüfern Aussagen zur Umsetzung von Zielen und Planungen erstellen lassen) durchzuführen. Die Kursteilnehmer/innen lernen auch die Anforderungen betriebsspezifisch zu differenzieren. Das globale Qualitätskonzept der EU sowie auch die Abhängigkeit von Qualitätskontrolle und Produkthaftung werden im Fernlehrgang Qualitätsbeauftragte(r) (TÜV) anschaulich gemacht. Der Fernlehrgang Qualitätsbeauftragte(r) ist AZWV zertifiziert, d.h. die Kosten werden zu 100% vom Arbeitsamt übernommen. Die Ausbildungsdauer liegt bei 6 Monaten mit einer Wochenstundenzahl von 15 Stunden.

 

 Das Fernstudium Qualitätsbeauftragter/r (TÜV) (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Qualitätsbeauftragter/r (TÜV) wird angeboten von:

Qualitätsbeauftragter/r (TÜV) am ILS
Voraussetzungen: Mehrjährige Berufstätigkeit
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
6 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Qualitätsbeauftragter/r (TÜV) bei der SGD
Voraussetzungen: Mehrjährige praktische Berufserfahrung, idealerweise in einem technischen oder kaufmännischen Beruf.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
8 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Qualitätsbeauftragter/r (TÜV) an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: Mehrjährige Berufserfahrung
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
8 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Qualitätsbeauftragter TÜV an der Fernschule Weber
Voraussetzungen: bgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
10 Stunden
Dauer: 7 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Qualitätsbeauftragter (TÜV) an der dent.kom Spitta-Verlag
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung als Zahnarzthelferin, Zahnmedizinische Fachangestellte,
Arzthelferin, Medizinischer Fachangestellter, Nachweis einer 1-jährigen Tätigkeit nach abgeschlossener Ausbildung in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis, EDV-Kenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
10 Stunden
Dauer: 7 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden