Psychologischer Berater

PSychologische Beratung hilft in Lebenskrisen, aber darf es nicht bei psychischen Erkrankungen. © Africa Studio - Fotolia.com
Psychologische Beratung hilft in Lebenskrisen, aber darf es nicht bei psychischen Erkrankungen.
© Africa Studio – Fotolia.com

In einer Welt der hohen Anforderungen, Selbstzweifel, Ängste und Nöte nimmt die Problemflut der Menschen stetig zu.

Den Alltag aus Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren, kann zum unüberwindbaren Hindernis werden. Dauerstress, Burn-out und Depressionen nehmen deshalb immer weiter zu. Noch bevor die eigenen Kontrollmechanismen versagen, oder der rote Faden für immer verloren zu sein scheint, kann der psychologische Berater eine große Hilfe sein, wieder auf den eigenen Weg zurückzufinden.

 

Inhalt

Das Berufsbild des psychologischen Beraters

Das Berufsbild des psychologischen Beraters muss sehr genau von den Psychotherapeuten, Heilpraktikern oder Sozialtherapeuten abgegrenzt werden.

Ihm/Ihr geht es nicht um die Analyse psychischer Probleme und Erkrankungen, sondern vielmehr darum, die richtige Balance zwischen Aktivität und Ruhe im Leben zu finden und zu bewahren. Der psychologische Berater klärt über Stress-, Zeit- und Krisenmanagement auf und zeigt für die jeweilige Situation angemessene Bewältigungsstrategien auf. Dennoch geht es nicht darum, einem anderen Menschen Lösungswege vorzugeben. Vielmehr wird der Ratsuchende im Gespräch mit dem Berater zur Selbstreflexion angeregt und findet mögliche Auswege in sich selbst. Der psychologische Berater erfüllt somit gleichermaßen Aufgaben aus den Bereichen des Coachings und der Seelsorge.

 

Beispielhafte Einsatzgebiete des Psychologischen Beraters

  • Trennung/Scheidung
  • Trauer/Todesfälle
  • Drogen
  • Umgang mit Erkrankungen
  • Mobbing
  • Entscheidungshilfe

 

Zielgruppe

Der Lehrgang Psychologische/r Berater/in ist besonders geeignet für Menschen, die eine eigene Beratungspraxis eröffnen möchten.

Ebenso profitieren Menschen, welche bereits im sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereich tätig sind, von einer Weiterbildung zum psychologischen Berater. Zu diesem Personenkreis gehören beispielsweise Krankenschwestern und -pfleger, Sozialarbeiter, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Pfarrer, Allgemeinärzte, Lehrer, Rechtsanwälte, Trainer, Berater, Lebensberater oder Therapeuten. In einigen Bundesländern, z. B. Hessen, werden Lehrgangsangebote zum psychologischen Berater sogar vom Landesschulamt als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Voraussetzungen und Studieninhalte

Ein Mindestalter von 23 Jahren muss bei Kursbeginn erreicht sein. Zusätzlich ist mindestens der Realschulabschluss als Grundlage gefordert.

Die Teilnehmer des Kurses zum psychologischen Berater sollen seelisch gesund sein, d. h., sich auch selbst nicht in Therapie befinden. Wer jedoch selbst in psychologischer Behandlung ist, muss ein Attest seines Behandlers einreichen, aus dem hervorgeht, dass die derzeitigen Probleme des Studenten seiner Sorgfalt und Verantwortung als psychologischer Berater nicht im Wege stehen.

Der psychologische Berater oder Lebenshilfe-Coach wird sich mit den innersten Gedanken der Menschen konfrontiert sehen. Um diese Arbeit gewissenhaft ausüben zu können, müssen Anwärter über bestimmte Charaktereigenschaften und Fähigkeiten verfügen. Unerlässlich für zukünftige psychologische Berater sind deshalb Einfühlungsvermögen, Nächstenliebe, Wärme und die Fähigkeit zum Zuhören, Respekt, Zuverlässigkeit, Offenheit, Neugier und eine gewisse Lebenserfahrung.

Alle fachlichen Voraussetzungen für die spätere Arbeit als Berater werden im Fernkurs vermittelt. Zu den Lerninhalten gehört insbesondere die Abgrenzung der psychologischen Beratung von der Psychotherapie, um dem Berater seine Grenzen aufzuzeigen.

Da psychologische Berater vor allem durch kommunikative Mittel auf ihre Klienten eingehen müssen, gehört die moderne Kommunikation sowie Grundlagenwissen zum Neurolinguistischen Programmieren (NLP) ebenfalls zu den Themen des Kurses. Des Weiteren erlernen die Studenten systemische Beratungsmethoden, Methoden der kognitiven Umstrukturierung und das Selbst-Coaching. Aber auch Tiefenpsychologie in Beratung und Fallarbeit sowie Elemente der Konfliktberatung werden vermittelt. Abgerundet wird der Fernkurs durch einen Überblick zu den Arbeitsfeldern und Themen in der psychologischen Beratung und Krisenintervention. Fehlen dürfen aber ebenso wenig Ethik des Beraters, Gesetze und wichtige Tipps rund um die Gründung der eigenen Praxis. Die Studenten bekommen z. B. Einblicke in die Beratungspraxis, die Abrechnung von Honoraren bis hin zur Gewerbeanmeldung.

 

Studiendauer und Abschlüsse

Der Kursbeginn zum Fernstudium Psychologische/r Berater/in ist bei den meisten Fernstudienanbietern jederzeit möglich. Die Kursdauer variiert je nach Anbieter, beträgt aber im Regelfall zwischen 15 und 18 Monate.

Die Flexibilität eines Fernstudiums erlaubt es dann auch, dass die Studenten je nach persönlichen Voraussetzungen schneller oder langsamer vorgehen können. Eine Nachbetreuungszeit von mindestens 12 Monaten ist bei allen Anbietern kostenlos möglich. In einigen Fällen kann diese Zeit sogar auf bis zu 2 Jahre ausgedehnt werden. Darüber hinaus sind dann individuelle Absprachen und gelegentlich kleinere Gebühren erforderlich.

Der Kurs zum psychologischen Berater wird durch Lehrhefte vermittelt. Am Ende einer Lektion werden Einsendeaufgaben an Tutoren geschickt, die die Leistungen bewerten oder beurteilen. Bei vielen Anbietern gibt es zusätzlich bereits im Kurspreis enthaltene Präsenzseminare. In ihnen vertiefen die Studenten ihr theoretisches Wissen und können Fragen stellen oder Beratungssituationen trainieren.

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Fernstudium, den Einsendeaufgaben und den Seminaren bekommen die Studenten meist ein Teilnahmezertifikat.

Wer darüber hinaus die schulinterne Prüfung ablegt, kann das Abschlusszeugnis und Zertifikat der Fernschule erhalten. Einige Fernschulen arbeiten mit Fachverbänden zusammen oder haben eigene Arbeitsgruppen mithilfe ihrer Absolventen aufgebaut, sodass sich die frischgebackenen Berater in einer Fachwelt zusammenschließen können. Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hilfestellung sind dabei ebenso möglich und willkommen.

 

Förderung und Kosten

Die Kosten für den Lehrgang Psychologische/r Berater/in sind von Anbieter zu Anbieter sehr verschieden, belaufen sich aber i. d. R. auf über 1000 Euro. Bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen wird die Kursteilnahme durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100 Prozent gefördert. Nähere Informationen dazu erteilen die zuständigen Arbeitsagenturen.

 

Zukunft als psychologischer Berater

Berufs- und Familienleben sind heute zumeist durch hohe Anforderungen und große Veränderungen gekennzeichnet. Mit dem zunehmenden Leistungsdruck wachsen auch die Alltagsprobleme der Betroffenen.

Die Familienstruktur ändert sich, die Zahl der Scheidungen nimmt weiter zu; hinzu treten Erfolgsdruck und finanzielle Nöte. In der Folge treten immer häufiger psychische Erkrankungen und Belastungen auf. Oft fehlt den Menschen ein Ansprechpartner für ihre kleinen Alltagsprobleme.

Viele Menschen haben daher den Wunsch, einen professionellen Gesprächspartner zur Seite gestellt zu bekommen. Psychische Erkrankungen gehören indes nicht ins Feld der psychologischen Beratung. Sie gehören in die Hände ausgebildeter Psychotherapeuten. Berater bedienen viel eher das Bedürfnis, mit neutralen Partnern ein psychologisches Gespräch führen zu können.

Durch Beziehungskrisen, Überforderung am Arbeitsplatz oder andere Probleme des Alltags werden die Menschen veranlasst, sich an einen psychologischen Berater zu wenden.

Auf einen Termin bei einem Psychologen muss der Betroffene in der Regel sehr lange warten. Dem steht das Bedürfnis von Personen in kritischen Lebenssituationen entgegen, welche schnelle Beratung und spürbare Hilfe erwarten. Viele Probleme des Alltags sind zudem eher leichter Natur und bedürfen nicht gleich einer ärztlichen Behandlung. Der Trend bei Klienten und Beratern beiderseits geht zur situationsbezogenen Unterstützung in einzelnen Lebensfragen; eine Nische für gut ausgebildete und einfühlsame psychologische Berater.

Dennoch werden Psychologen und psychologische Psychotherapeuten auch zukünftig die größten Konkurrenten der Berater bleiben. Wer sich jedoch auf bestimmte Alltagsprobleme spezialisiert wird als Nischenberater möglicherweise viel eher einen Erfolg auf dem Beratermarkt verzeichnen können.

 

Zusammenfassung der Inhalte des Fernstudiums:

  • Fernkurs Psychologischer Berater vermittelt notwendiges Fachwissen, um Kunden in verschiedenen Lebenssituationen passend zu unterstützen – z.B. persönlichen Konflikten, Zerrissenheit zwischen Privat- und Berufsleben, beruflicher Sinnfindung, Beziehungsprobleme, Einschränkungen durch gesundheitliche Probleme
  • Teilnehmer erhalten ausführliche Schulung als psychologischer Beratung, welcher kompetente Beratung auf professioneller Ebene bietet
  • Erlernen von praktischer Beratungspsychologie – gezielte und erfolgreiche Arbeit mit verschiedenen Klienten
  • Vermittelt Fachwissen, um gemeinsam mit Klienten Lösungswege zu entwickeln und Ziele zu definieren – praxisnahe Vermittlung für sofortigen Berufseinstieg
  • Einblicke in die psychologische Arbeit – Kennenlernen verschiedener Modelle menschlicher Verhaltensweisen und Beratungskonzepte der Psychologie
  • Beratungsmethoden, Kommunikationstechniken sowie psychologische Ansätze als Basis des Fernlehrgangs
  • Durchführung von Fallstudien – praktische Anwendung des erworbenen Wissens
  • Zielgruppe, welche beruflich als psychologischer Berater tätig sein möchten; ebenfalls Möglichkeit zur Selbstständigkeit; Tipps zur Beratungspraxis, Marketing, Netzwerk, Professionalisierung und Qualitätssicherung Teil des Fernkurses
  • Ebenfalls geeignet für Personen aus sozialen Berufen oder Personalverantwortung
  • Teilnahmevoraussetzungen für Fernkurs: Mindestalter 23 Jahre, mittlerer Bildungsabschluss oder höher, Freude im Umgang mit Menschen, Offenheit, Neugier und Lebenserfahrung
  • Alle Teilnehmer müssen zudem vor Start des Kurses nachweisen, dass sie psychisch gesund sind – falls Teilnehmer aktuell in Therapie wird Bestätigung des Therapeuten benötigt
  • Gesamtdauer des Fernkurses 15 Monate mit einem wöchentlichen Lernaufwand von ungefähr acht bis zehn Stunden
  • Zusätzlich zum regulären Unterricht Möglichkeit eines Blockseminars im Ausmaß von 50 Stunden bzw. fünf Tagen; Teilnahme nicht verpflichtend, jedoch für Zertifikat notwendig; Seminargebühren müssen gesondert bezahlt werden
  • Sämtliche Teilnehmer erhalten ein Abschlusszeugnis; Besucher des Präsenzseminars bekommen zudem ein Zertifikat

 

Top 5 FernstudiengängeDas Fernstudium Psychologischer Berater  (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Psychologischer Berater wird angeboten von:

 

Psychologische/r Berater/in – Personal Coach bei der SGD

Voraussetzungen: Mindestalter 23 Jahre, Mittlere Reife oder höherwertig
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

 

Psychologische/r Berater/in – Personal Coach Euro-FH

Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
15 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Euro-FH anfordern

 

Psychologische/r Berater/in – Personal Coach an der Fernakademie für Erwachsenenbildung

Voraussetzungen: Mindestalter 23 Jahre, Mittlere Reife oder höherwertig
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

 

Psychologische/r Berater/in – Personal Coach an der Hamburger Akademie

Voraussetzungen: Mindestalter 23 Jahre, Mittlere Reife oder höherwertig
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
10 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

 

Psychologische/r Berater/in – Personal Coach am ILS

Voraussetzungen: Mindestalter 23 Jahre, Mittlere Reife oder höherwertig
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
9 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

 

Psychologische/r Berater/in an der ALH

Voraussetzungen: Mittlerer Reife und Berufsausbildung oder Abitur
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
15 Stunden
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Psychologische/r Berater/in bei Impulse e.V.

Voraussetzungen: mind. Fachhochschulreife, Berufsausbildung oder Berufstätigkeit in einem verwandten Bereich
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: 12 Stunden
Dauer: 18 Monate
Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden