Produktmanager/in

Inhalt

Der Fernkurs Produktmanager/in

Die erste Zutat für ein gelungenes Produkt... © Marco2811 - Fotolia.com
Die erste Zutat für ein gelungenes Produkt…
© Marco2811 – Fotolia.com

Wer heutzutage erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen verkaufen will, der muss sich in der Regel gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen.

Nur wenige Märkte bieten noch Wachstumsmöglichkeiten, der Großteil der Märkte ist gesättigt und mehr Marktanteile können nur durch erfolgreiches Produktmanagement erzeugt werden. Es reicht nicht mehr nur aus, sein Produkt erfolgreich zu platzieren. Darüber hinaus müssen die Marke und einzelne Produktsorten gepflegt werden und bei Misserfolg auch aussortiert werden. Diese Aufgaben sind typisch für den Aufgabenbereich des Produktmanagers/der Produktmanagerin. Eine Weiterbildung in den Bereich des Produktmanagements ist auch per Fernstudium möglich und soll hier im Folgenden vorgestellt werden.

 

Das Berufsbild des Produktmanagers/der Produktmanagerin

Der Produktmanager/Die Produktmanagerin hat in Unternehmen einen Platz in der Marketingabteilung. Hier sind insbesondere zwei Aufgabenfelder von großer Bedeutung.

Zum einen ist die Produktentwicklung ein elementarer Bereich eines jeden Unternehmens, welches sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen muss. Mit Hilfe der Marktforschung ermitteln Produktmanager die Vorlieben potentieller und aktueller Kunden. Auf Grundlage dieser Daten werden neue Produkte entwickelt, die dann in den Markt eingeführt werden müssen. Diese Prozesse begleitet und organisiert der Produktmanager in der Marketingabteilung. Zum anderen müssen vorhandene Produkte auch gepflegt werden. Insbesondere wenn das Unternehmen Marktführer in einem Segment ist, erwarten die Kunden eine kontinuierliche Pflege der Produkte. Wird die Pflege der Produkte vernachlässigt, wird das Unternehmen oftmals entsprechend von seinen Kunden abgestraft. Auch dieser Bereich wird vom Produktmanager betreut und bedeutet entsprechend eine hohe Verantwortung für den Zuständigen.

 

Zulassungsvoraussetzungen und Studiendauer

Interessant ist die Weiterbildung zum Produktmanager/zur Produktmanagerin für alle Beschäftigte im Marketing. Entsprechend ist eine kaufmännische Ausbildung auch Grundvoraussetzung für eine Zulassung zum Fernstudium.

Alternativ kann auch ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich des Marketings akzeptiert werden. Zusätzlich zu der kaufmännischen Ausbildung sollten die zukünftigen Teilnehmer auch über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Die Dauer des Fernkurses beträgt im Durchschnitt 15 Monate, mittels einer Verlängerung können daraus auch 24 Monate gemacht werden. Entsprechend weniger Belastung haben die Fernstudenten wöchentlich bei der Bearbeitung der Studienbriefe. Es ist aber auch eine Verkürzung der Studienzeit möglich, wenn die Studienbriefe entsprechend schneller bearbeitet werden. Die letztendliche Studiendauer ist also stark abhängig von der Studienleistung der Fernstudenten.

 

Studieninhalte

Zur Einführung des Fernkurses werden die Fernstudenten mit den Grundlagen des Marketings vertraut gemacht und dabei die Einbindung des Produktmanagements in das Marketing erklärt.

Nach der Einführung erfolgt die weitreichende Behandlung der Produktentwicklung. Dabei lernen die Teilnehmer des Fernkurses die verschiedenen Stationen der Produktentwicklung kennen, angefangen bei der Marktforschung für die Findung des neuen Produkts. Zu diesem Zweck wird die Marktforschung an sich näher betrachtet. Der nächste Schritt ist die Produkteinführung und die dabei begleitenden Maßnahmen der Marketingabteilung. Die weitere Nachbehandlung nach der Einführung beinhaltet beispielsweise die Marktbeobachtung und die Kontrolle der Marketingmaßnahmen auf ihren Erfolg.

Ist der große Block Produktentwicklung von den Teilnehmern abgearbeitet, können diese sich anschließend der Bearbeitung des Themenblocks der Produktpflege widmen.

Einen Großteil der Arbeit in diesem Block müssen die Studenten dem Thema der angepassten Strategien bei der Produktführung widmen. Diese sind notwendig, um später die Produktführung an die Veränderung der Märkte anzupassen. Nicht minder wichtig ist daneben aber auch die Behandlung der Strategien zur Markenführung, denn auch die Marken eines Unternehmens müssen ständig gepflegt werden, um nicht im Konkurrenzkampf zu verblassen.

Schlussendlich wird im Fernkurs Produktmanagement einige neue Entwicklungen behandelt. Dies ist zum Beispiel die veränderte Form der Kundenbindung, bei der Social Media eine wichtige Rolle einnimmt. Weitere Themen sind hier das Category Management und die Betrachtung des elektronischen Handels im Internet, neudeutsch E-Commerce genannt.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Studienabschluss und Berufschancen

Bei der Suche nach einem Fernkurs zum Produktmanager/zur Produktmanagerin sollten Interessierte darauf achten, dass der Kurs von der Staatlichen Fernstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen wurde.

Diese Zulassung unterstreicht die Qualität der Ausbildung und wird entsprechend von Unternehmen auch anerkannt. Nach Abschluss eines solchen Kurses erhalten die Fernstudenten eine Leistungsbestätigung in Form eines Abschlusszeugnisses. Hier sind die im Fernkurs erbrachten Leistungen aufgeführt. Durch die qualitativ hochwertige Weiterbildung zum Produktmanager/zur Produktmanagerin stärken Arbeitnehmer im Bereich des Marketings ihre Position und signalisieren ihrem Arbeitgeber, dass sie sich auch für weitere Aufgabenbereiche interessieren. Gesucht werden zahlreiche Mitarbeiter im Produktmanagement. Wie eingangs erwähnt ist die Sättigung vieler Märkte die Ursache dafür, dass Unternehmen mehr denn je auf professionelle Produktpflege Wert legen. Diese Aufgaben sollen dann auch von gut qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Eine Weiterbildung im Produktmanagement in Verbindung mit der Berufserfahrung sorgt für eine solche Qualifikation.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Produktmanager/in wird angeboten von:

Produktmanager/in bei der SGD
Voraussetzungen: kaufmännische Berufsausbildung oder praktische Berufserfahrung.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Produktmanager/in an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen:
Kaufmännische Ausbildung oder langjährige kaufmännische Berufspraxis (Marketing- oder Vertriebsbereich)
oder Abschluss einer Fach- oder Fachhochschule mit volks- oder betriebswirtschaftlicher Ausrichtung und Spezialisierung im Absatzbereich
oder Berufspraxis als Trainee im Marketing oder als Marketing- oder Vertriebsassistent
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
8 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Produktmanager/in am ILS
Voraussetzungen: Kaufmännische Ausbildung oder langjährige kaufmännische Berufspraxis (Marketing- oder Vertriebsbereich)
oder Abschluss einer Fach- oder Fachhochschule mit volks- oder betriebswirtschaftlicher Ausrichtung und Spezialisierung im Absatzbereich
oder Berufspraxis als Trainee im Marketing oder als Marketing- oder Vertriebsassistent
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
8 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Produktionsoptimierung – Zertifikatsstudium an der AKAD University
Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der AKAD University anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden