Produkt- und Life-Cycle-Management

© apops – Fotolia.com
Die Weiterbildung im Fernkurs Produkt- und Life-Cycle-Management erfolgt in verschiedenen Modulen zu Themen aus den Bereichen der Organisation, Wirtschaftswissenschaften (BWL), wichtigen Managementtechniken mit speziellem Fokus auf Produkt- und Life-Cycle-Management und Technologiemanagement.
Der Kurs wird mit einem Hochschulzertifikat, dem Zertifikat Advanced Professional Certificate (APC) im Technologiemanagement, auf Master-Niveau abgeschlossen. Dabei beträgt die Regelstudienzeit 9 Monate, welche jedoch um weitere 5 Monate auf Bedarf kostenlos verlängert werden kann.
Inhalt
Vorkenntnisse sind Voraussetzung
Um an diesem weiterführenden Studium teilzunehmen, müssen Bewerberinnen und Bewerber einen Abschluss oder Qualifikation sowie Grundlagenkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und / oder technischen Wissenschaften vorweisen können.
Den Weiterbildenden werden umfassende Kompetenzen und Wissen über Produkt- und Qualitätsmanagement bzw. präziser Product Lifecycle Managements (PLM) vermittelt, sodass diese dann im Anschluss dazu befähigt sind, eigenständig qualitativ hochwertige Projekte aus dem Bereich Product Lifecycle Management zu führen und zu präsentieren sowie die Effektivität von PLM zur Unterstützung in Unternehmen abwägen.
Die Grundlagen des weiterführenden Fernkurses Produkt- und Life-Cycle-Management werden in der Modulgruppe Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen (Quantitative Methoden, Grundlagen der Wirtschaft und Organisation, Managementtechniken und Projektmanagement) und die Vertiefungen des Stoffes in der Modulgruppe Vertiefung Produkt- und Life-Cycle-Management (Produkt- und Life-Cycle-Management + Vertiefung des Moduls, Qualitätsmanagement) den Studierenden vermittelt.
Mathematische und wirtschaftlichwissenschaftliche Grundlagen werden in den Modulen Quantitative Methoden (Mathematische Grundlagen, Stochastik, Statistik, Analytische Geometrie) sowie Grundlagen der Wirtschaft und Organisation (Organisation und innovative Organisationsentwicklung, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsfelder betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche) behandelt.
Vertiefende Module
Weiterführend erfolgen zusätzliche Wissensvermittlungen im Modul:
- Managementtechniken und Projektmanagement sowie in den vertiefenden Modulen Qualitätsmanagement (Grundlagen des Qualitätsmanagements, Qualitätswesen, Qualitätspolitik, Qualität und Wirtschaftlichkeit)
- und dem speziellen Modul Produkt- und Life-Cycle-Management (Grundlagen des Product Lifecycle Management (PLM), Technologiemanagement, Daten und Information, Innovation, Productengineering, konkrete Problemstellungen anhand praxisnaher Szenarien),
die dem Weiterbildenden das notwendige Wissen vermitteln alle Klausuren und Hausarbeiten mit Erfolg zu bestehen und letztlich das Zertifikat Advanced Professional Certificate (APC) zu erwerben und den Fernkurs Produkt- und Life-Cycle-Management damit abzuschließen, um nachweisen zu können, dass die StudentInnen sich umfassend auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften, Organisation und dem Management mit Spezialisierung auf Produkt- und Life-Cycle-Management weitergebildet und qualifiziert hat.
Das Fernstudium (Fernkurs) Produkt- und Life-Cycle-Management wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Produkt- und Life-Cycle-Management bei der Wilhelm Büchner Hochschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: fundiertes Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften notwendig Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 19 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|