Polnisch
Inhalt
Polnisch online lernen
Das Angebot klingt verlockend – Polnisch in nur wenigen Lektionen, immer und überall, mit Texten und Vokabeltrainer, mit Übungen zu Aussprache und Rechtschreibung, schnell, unverbindlich, und eigentlich auch fast kostenlos, nur ein paar wenige Euro im Monat, und selbstverständlich zum Download.
Wer tatsächlich mal eben so, im Vorbeigehen, ein paar Brocken Polnisch lernen möchte, ist mit diesen Angeboten gar nicht schlecht bedient. Die Ernüchterung stellt sich aber spätestens dann ein, wenn die erworbenen Kenntnisse objektiv qualifiziert werden sollen, wenn also ein Zertifikat vonnöten ist, dem man den Kenntnisstand mehr oder weniger zuverlässig entnehmen kann. Dann nämlich verringert sich das Angebot spürbar, und die Möglichkeit, Polnisch in einem Fernkurs zu erlernen, der zu einem Sprachzertifikat führt, bietet sich trotz intensiver Suche derzeit noch nicht.
Sprachzertifikate nach dem Europäischen Referenzrahmen
Immerhin gibt es seit Juni 2004 auch für Polnisch ein offizielles Sprachzertifikat, das die Kenntnisse für Polnisch als Fremdsprache (PaF) in Form eines Zertifikats in drei verschiedenen Stufen (B1, B2 und C2) nach dem Europäischen Referenzrahmen prüft und bescheinigt.
Auf diese Weise werden Erwerb und Anwendung einer Sprache sowie die darin erreichte Kompetenz nach einheitlichen Kriterien beurteilt und mit entsprechenden Sprachzertifikaten bestätigt. Sprachkenntnisse sind dadurch nicht nur transparenter geworden, sondern auch, und das ist der wesentliche Fortschritt, international vergleichbar. Nach diesem Referenzrahmen werden Sprachtests in drei Kategorien – von elementar (A) über eigenständig (B) bis kompetent (C) – mit jeweils zwei, also in insgesamt sechs Schwierigkeitsstufen eingeteilt.
Zertifikate für Polnisch als Fremdsprache
Für Polnisch als Fremdsprache stehen die Niveaustufen B1, B2 und C2 zur Verfügung, also die beiden mittleren und die höchste, die eine fast muttersprachliche Beherrschung der Sprache bescheinigt.
Ablegen können diese Prüfungen alle nicht polnischen Staatsbürger und langjährig im Ausland ansässige Polen. Verpflichtend sind sie für ausländische Studierende, die für ein Studium in Polen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen müssen. Verlangt wird hier, je nach Studiengang, eines der beiden mittleren Zertifikate (B1 oder B2).
Wer seine Polnisch-Kenntnisse unter Beweis stellen möchte, muss sich in fünf Bereichen prüfen lassen, von denen jeder für sich mit mindestens 60 % der erreichbaren Punktzahl bestanden werden muss, um das Zertifikat für die entsprechende Niveaustufe zu erhalten.
Geprüft werden das Hörverständnis anhand von Hörtexten, die Grammatik mit Einsetz- und Änderungsübungen, das Leseverständnis mittels Textaufgaben, der schriftliche Ausdruck durch verschiedene Texte, die nach Vorgaben zu verfassen sind, und der mündliche Ausdruck anhand verschiedener Aussagen zu vorgegebenen Themen.
Die Prüfungen finden mindestens dreimal pro Jahr – im Frühjahr, im Sommer und im Herbst, statt – entweder direkt in Polen (Warschau, Krakau oder Posen) oder, für in Deutschland ansässige Kandidaten, wahlweise auch in Berlin bzw. Potsdam, Dresden oder Dortmund. Die verbindliche Anmeldung muss spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin in der Zentrale in Warschau eingehen. Zudem sind Prüfungsgebühren zu entrichten, die zwischen 60 Euro (B 1) und 100 Euro (C 2) liegen. Ist die Prüfung absolviert, müssen sich die Prüflinge noch etwa sechs Wochen in Geduld üben, bis sie ihr Ergebnis erfahren und hoffentlich das ersehnte Zertifikat ausgehändigt bekommen.
Das Fernstudium (Fernkurs) Polnisch wird angeboten von:
(derzeit leider kein Angebot vorhanden)