Personal Trainer
Inhalt
Fitness, Gesundheit und Beratung: Das Fernstudium Personal Trainer (Fernkurs)

© ikonoklast_hh – Fotolia.com
Der Fernkurs Personal Trainer bereitet Absolventinnen und Absolventen umfassend auf eine professionelle Tätigkeit in den Bereichen Fitness, Gesundheit und Ernährungsberatung vor.
Der staatlich anerkannte berufsbegleitende Ausbildungsgang richtet sich an Personen, die ihren Kundinnen und Kunden dabei helfen wollen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen bzw. zu optimieren, in Form zu kommen und sich wieder wohler im eigenen Körper zu fühlen.
Dabei gehen sie individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer jeweiligen Klientinnen und Klienten ein, entwickeln gemeinsam mit ihnen persönliche Trainings- und Ernährungskonzepte und verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf Leistungsfähigkeit, sondern auch auf Gesundheit und körperliches und seelisches Wohlbefinden abzielt.
Der Fernkurs reagiert dabei auf den wachsenden Bedarf an individualisierter Betreuung im Gesundheits- und Fitnessbereich mit einer besonders hohen Kundenfreundlichkeit, die von Sportvereinen und Fitnessstudios in der Regel nur unzureichend angeboten werden kann. Personal Trainer kennen jeden ihrer Kunden persönlich, sind mit dessen Alltagsgewohnheiten, gesundheitlichen Problemen, Stärken, Schwächen und individuellen Trainingszielen vertraut und können auf dieser Grundlage sehr genau auf jeden Einzelnen eingehen. Dazu benötigen sie neben dem einschlägigen Fachwissen eine hohe soziale Kompetenz, die Fähigkeit zu einem sachlich-freundlichen Umgang mit ihren Kunden und die Bereitschaft, sich in einem hohen Maße auf andere Menschen einzulassen.
Zielgruppen des Fernstudiums Personal Trainer
Das Fernstudium richtet sich zunächst an alle Interessierten, die bereits sportpädagogische Vorerfahrungen beispielsweise als Trainier in Sportvereinen gesammelt haben, selbst sehr sportlich bzw. sportbegabt sind und nun ihr Hobby zum Beruf machen möchten.
Zudem wendet es sich an Fitnessberaterinnen und -berater, die mindestens über eine B-Lizenz verfügen, an Sportlehrer, Sportstudenten und Physiotherapeuten, die ihr berufliches Spektrum erweitern und zusätzliche Qualifikationen erwerben möchten. Auch Ernäherungsberaterinnen und -berater können von dem Fernstudium Personal Trainer profitieren, im Rahmen dessen sie ihr Fachwissen um einen fitness- und trainingsbezogenen Aspekt erweitern und so neue Kunden für sich gewinnen können. Beide Berufsgruppen können sich ihre Ausbildung auf den Lehrgang anrechnen lassen und damit ggf. die Studiendauer verkürzen.
Inhalte, Zugangsvoraussetzungen, Organisation und Dauer des Fernstudiums Personal Trainer
Der Fernkurs hat zwei Schwerpunkte: Die Ernährungsberatung sowie das Fitnesstraining.
Die Fernstudentinnen und -studenten werden in beiden Bereichen geschult und sind nach ihrem Abschluss dazu qualifiziert, in beiden Feldern professionell tätig zu werden, als Angestellte, Freiberufler oder Selbstständige. Sie lernen, Gesundheitschecks auszuwerten, können Leistungsdiagnostiken durchführen, persönliche Trainingskonzepte zu entwerfen und das Training unter sportpädagogischen Aspekten anzuleiten und zudem unternehmerisch und kundenorientiert tätig zu werden.
Dazu eignen sie sich während des Fernstudiums auch die notwendigen betriebswirtschaftlichen und managementbezogenen Kenntnisse an, die die Grundlage einer professionellen Tätigkeit bilden.
Das Studium Personal Trainer ist als Fernkurs konzipiert, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ihr Wissen vornehmlich in Form von Studienbriefen. Der Kurs dauert, je nach Belegung der Kurse, insgesamt 24-28 Monate. Zur Bearbeitung sollten dabei etwa 8 Stunden wöchentlich eingeplant werden. Allerdings gibt es auch 5 verpflichtende sowie 2 freiwillige, aber empfohlene Präsenzseminare am Wochenende. Die Teilnehmenden müssen zudem ein eigenes Workout im Fitnessstudio nachweisen, und zwar 60 Einheiten, die jeweils mindestens 45 Minuten dauern.
Abschluss
Beim Fernstudium Personal Trainer handelt es sich um einen kombinierten Fernkurs, der mit mehreren Berufsausbildungen zugleich abschließt:
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten die Zertifikate „Fitnesstrainer/in“, „Ernährungsberater/in“ sowie „Personal Trainer“. So sind sie beruflich breit aufgestellt und können in verschiedenen Branchen arbeiten oder sich selbstständig machen. Die beiden erstgenannten Zertifikate können auch einzeln in entsprechenden Fernkursen erworben werden.
Das Fernstudium Personal Trainer (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Das Fernstudium (Fernkurs) Personal Trainer wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Personal Trainer beim BTB | ||
![]() |
Voraussetzungen: sportliche Begabung/ pädagogische Erfahrung ideal Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 24 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Personal Trainer/in B-Lizenz an der Academy of Sports | ||
![]() |
Voraussetzungen: keine Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 6 Stunden Dauer: 3 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Personal Trainer/in an der AHAB Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: keine Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10 Stunden Dauer: 8 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Personal Trainer an der Jordan Darnell Academy | ||
![]() |
Voraussetzungen: umfangreiche praktische Erfahrungen, z.B. als Fitnesstrainer/in Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10 Stunden Dauer: 3 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Personal Trainer S-Lizenz – Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. | ||
![]() |
Voraussetzungen: Gültige DFAV B-Lizenz Fitness oder Group Fitness oder Nachweis vergleichbarer Lizenzen anderer Anbieter. Eine mindestens einjährige Lehrerfahrung. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 4 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |