Patentmanagement

Inhalt

Der Fernkurs Patentmanagement

<strong>Mit dem Fernkurs "Patentmanagement" qualifizieren Sie sich auf der Masterstufe für anspruchsvolle Tätigkeitsprofile</strong> © Olivier Le Moal - Fotolia.com
Mit dem Fernkurs “Patentmanagement” qualifizieren Sie sich auf der Masterstufe für anspruchsvolle Tätigkeitsprofile
© Olivier Le Moal – Fotolia.com

Wer sich im Technikmanagement auf Hochschulniveau weiterbilden will und dabei nicht vor einer Prise Rechtswissenschaften zurückschreckt für den könnte der Fernkurs: Patentmanagement/-ingenieurwesen genau das richtige sein.

Dem Weiterbildenden und Studenten werden wichtige Grundlagen der Wirtschaft, Organisation und Management mit Schwerpunkt auf Patentmanagement und Technologiemanagement vermittelt. Weiterbildende werden zu professionellen Managern im technischen Bereich aus- und fortgebildet und schließen nach einer Regelstudienzeit von 9 Monaten (um 5 Monate kostenfrei verlängerbar) den Fernkurs Patentmanagement/-ingenieurwesen mit dem abschließend erworbenen Zertifikat Advanced Professional Certificate (APC) im Bereich Technologie- / Patentmanagement auf Hochschulniveau ab.

Teilnehmer, die bereits einen akademischen Grad (Bachelor / Diplom) im Bereich der technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Studienbereiche vorweisen können, erhalten den Zusatztitel Patentingenieur (Zusatzqualifikation).

 

Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen

Die über die Module dargebotenen Inhalte lassen sich in 2 große Themengebiete unterteilen:

Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen (mit den Modulen: Quantitative Methoden, Managementtechniken und Projektmanagement, Grundlagen der Wirtschaft und Organisation) und Vertiefung Patentmanagement/-ingenieurwesen (mit den Modulen Patentstrategien und -recht, Technologiemanagement, Vertiefung Patentstrategien und -recht).

Die Grundlagenvermittlung erfolgt in den Modulen:

  • Grundlagen der Wirtschaft und Organisation (Grundlagen der BWL, Organisation und innovative Organisationsentwicklung, betriebswirtschaftliche Funktionsfelder),
  • Quantitative Methoden (Mathematische Grundlagen, (induktive / deskriptive) Statistik, Stochastik, Analytische Geometrie, Kombinatorik),
  • sowie Managementtechniken und Projektmanagement (Grundlagen Management / Projektmanagement und deren Techniken),
  • Patentstrategien und -recht (Rechtswissenschaftliche Themengebiete (Schutzrecht, Patentrecht, Marktrecht),
  • Gesellschaft / Politik / Wirtschaft, internationales Recht, Markenrecht, vertiefende direkte Fallbearbeitung zum Patent- / Schutzrecht
  • Technologiemanagement (Grundlagen des Technologiemanagements, Technologie und Entwicklung, Technologie in der Gesellschaft, Technologiediffusion und Methoden des Technologiemanagements, Rolle von Forschungsinstituten und Universitäten) vertiefende Inhalte vermittelt werden.

 

Zulassungsbedingungen

Zugelassen werden für den Fernkurs Patentmanagement/-ingenieurwesen alle erfahrenen Studenten und jungen Berufstätige mit nachgewiesener Eignung, erworben an einer Hochschule oder im Beruf (Weiterbildung).

Des Weiteren wird empfohlen, über bereits fundierte Grundkenntnisse im Bereich der technischen / ingenieurswissenschaftlichen Studiengänge oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche verfügen zu können.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Engineering Management wird angeboten von:

Engineering Management an der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
15 Stunden
Dauer: 9 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Wilhelm Büchner Hochschule anfordern

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden