Fernkurs Online-Handel und Mobile Commerce

Online-Handel und Mobile Commerce – ein Zukunftsfeld im Fernstudium.

Das Internet bietet für zahlreiche Unternehmen jeder Größenordnung die beste Möglichkeit, neue Absatzmärkte zu erhalten und gleichzeitig kostengünstige Vertriebswege zu erlangen. Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden über das Internet angeboten, sodass sie online via Computer und verschiedener mobiler Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder PDA zugänglich sind. Aufgrund der großen Kundengruppe können die Märkte schnell wachsen. Dennoch werden Fachkräfte benötigt, welche sich im Bereich Online-Handel und Mobile Commerce ausführlich auskennen.

Im Rahmen des Fernkurses Online-Handel und Mobile Commerce erhalten sämtliche Teilnehmer eine grundlegende Einführung in die Themengebiete, sodass sie selbstständig wirtschaftlich erfolgversprechende Konzepte sowie neue Vertriebswege entwickeln und erkunden können.

 

Inhalt

Lerninhalte des Fernkurses Online-Handel und Mobile Commerce

Der Fernkurs Online-Handel und Mobile Commerce beschäftigt sich sowohl mit den Grundlagen des Internets wie mit dem konzeptionellen Wissen des Marketings und Projektmanagementwissen. Die Teilnehmer erlernen die technischen Grundlagen des Internets und des Arbeitens mit der weltweit größten Möglichkeit des Informationsaustausches. Da die Kursteilnehmer aktiv mit dem Internet arbeiten, müssen sie das Internet ebenso aus der Ansicht der Anwender betrachten lernen. Zugleich besteht der erste Teil des Kurses aus den Grundlagen des Mobile Commerce, welche im Laufe des Fernlehrgangs ausgebaut werden.

Das Gebiet des konzeptionellen Wissens besteht zunächst aus den Grundlagen zum Online-Marketing in Kombination mit dem Online-Einsatz im Marketing und den möglichen Zielen und Anwendungen. Auch Zielgruppenpotenziale, Nutzungsvorteile von User sowie das Unternehmen und die Anwendung derzeitiger Anbieter werden den Kursteilnehmern vermittelt. Da das E-Commerce zahlreiche Branchen beinhaltet, ist es für die Kursteilnehmer unabdingbar, sich in diesem Gebiet auszukennen. Neben E-Commerce-tauglichen Branchen lernen die Teilnehmer die beiden Branchenmodule B-t-C und B-t-B kennen und welche technischen Grundlagen wie wirtschaftlichen Entwicklungen hinter dem Mobile-Commerce stecken. Zugleich erstellen die Teilnehmer Mobile-Commerce-Anwendungen sowie Geschäftsmodelle aktiv in der Praxis.

Unter das Projektmanagement fällt vor allem das Projektmanagement für Online-Business. Gleichfalls ist eine Einführung in das Internetrecht enthalten, da sich die Teilnehmer wesentlich mit diesem Rechtsgebiet beschäftigen müssen. Außerdem weist der Kurs die unterschiedlichen Zahlungssysteme im Internet auf.

 

Zielgruppe des Fernkurses

Der Kompaktkurs zum Themenbereich Online-Handel und Mobile-Commerce bietet sich vor allem als Zusatz- und Aufbauqualifikation für zahlreiche Berufsgruppen an. Vor allem Personen, welche im kaufmännischen Bereich oder in der Werbung, im Vertrieb oder im Marketing tätig sind, erhalten durch den Fernlehrgang neue berufliche Möglichkeiten. Ebenfalls spricht der Kurs Personen aus technischen Berufen der IT- oder Telekommunikationsbranche an. Dies können beispielsweise Personen, welche aktiv bei der Herstellung von Endgeräten beteiligt sind, Hardwarekomponentenhersteller, Netzbetreiber oder Personen im Endgerätehandel sein. Auch für Führungskräfte und Entscheidungsträger kann der Fernlehrgang interessant sein.

Diese Personengruppe sollte aus dem Bereich Marketing und Vertrieb kommen und über Online-Handel- und Mobile-Commerce-Projekte in ihrem Unternehmen entscheiden können. Selbstständige und Freiberufler hingegen können durch den Fernlehrgang ihre Dienstleistungen kostengünstig online oder via mobiler Endgeräte anbieten und herkömmliche, teure Vertriebswege umgehen.

 

Dauer und Kosten des Fernkurses

Der Fernkurs Online-Handel und Mobile-Commerce umfasst eine Gesamtdauer von sieben Monate. Bei Bedarf kann eine kostenlose Verlängerung um weitere fünf Monate veranlasst werden, sodass der Fernlehrgang insgesamt zwölf Monate dauern kann. Sämtliche Teilnehmer bekommen während ihrer gesamten Lernphase einen kostenlosen Betreuungsservice zur Verfügung gestellt und haben Anspruch auf einen gratis Testmonat im Ausmaß von vier Wochen. Eine weitere kostenlose Verlängerung ist hingegen erst nach einer individuellen Absprache möglich.

Die Studienkosten müssen beim Anbieter hinterfragt werden. Sie beinhalten alle notwendigen Studienunterlagen sowie den Zugang zum Online-Campus. Nach Abschluss des Fernkurses bekommen alle Teilnehmer ein Abschlusszeugnis. Legen die Teilnehmer zudem eine schriftliche Prüfung zu Hause ab, können sie ein Abschlusszertifikat erwerben. Diese bekommen sie zugleich ebenso auf Englisch verliehen.

 

Teilnahmevoraussetzungen für den Fernkurs

Um am Fernkurs teilzunehmen, müssen die Interessenten bestimmte Berufserfahrungen vorweisen. Die Teilnehmer müssen entweder aus dem kaufmännischen Bereich stammen oder Berufserfahrung im Vertrieb, Marketing oder in der Werbung besitzen. Alternativ gilt die Berufserfahrung ebenso für Personen aus technischen Berufen der Telekommunikations- und IT-Branchen. Gleichfalls sollten die Interessenten den Umgang mit dem Internet, E-Mails und verschiedener mobiler Endgeräte wie Smartphone, PDA und Tablet beherrschen.

Bezüglich Computervoraussetzungen benötigen die Teilnehmer einen Standard-Multimedia-Computer, auf welchem ein Windowsbetriebssystem am Version 7 und höher installiert wird. Neben dem Computer ist ein Internetanschluss erforderlich, da die Teilnehmer aktiv den Online-Campus nutzen müssen, um das Lernziel zu erreichen. Der Online-Campus bietet Zugang zu aktuellen Informationen, Chats und Foren und sorgt zudem für einen aktiven Austausch mit anderen Lernenden und Dozenten. Wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich ist der Besitz eines Smartphones.

 

Zusammenfassung der Kursinhalte

  • Grundlagen des Internets – Arbeiten mit dem Internet, Sicht der User, Grundlagen des Mobile Commerce
  • Grundlagen des Online-Marketings – Schwerpunkt E-Commerce und Mobile-Commerce
  • Branchenmodule B-t-C und B-t-B
  • Projektmanagement für Online-Business und Einführung in das Internetrecht
  • Zielgruppe vor allem Personen aus dem kaufmännischen Bereich, der Werbung, dem Vertrieb oder Marketing
  • Fernlehrgang bietet sich sowohl für Freiberufler, Selbstständige, Führungskräfte wie Personen aus technischen Berufen des IT- und Telekommunikationsbereichs an

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Online-Handel und Mobile Commerce wird angeboten von:

Online-Handel und Mobile Commerce an der SGD
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 12 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Online-Handel und Mobile Commerce am ILS
Voraussetzungen Keine
Dauer: 12 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Fernstudium finden